US-Börsen schwach – Zurückhaltung vor Nvidia-Zahlen
New York () – Die US-Börsen haben am Montag größtenteils Verluste gemacht. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 43.461 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Mit Spannung dürften die Anleger auf die Nvidia-Zahlen schauen, die am Mittwoch nach Börsenschluss veröffentlicht werden. Die Aktie des Chipherstellers schwankte dementsprechend im Tagesverlauf, gab aber schlussendlich rund drei Prozent ab.
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Montagabend etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,0465 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9556 Euro zu haben.
Der Goldpreis konnte profitieren, am Abend wurden für eine Feinunze 2.951 US-Dollar gezahlt (+0,5 Prozent). Das entspricht einem Preis von 90,67 Euro pro Gramm.
Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Montagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 74,83 US-Dollar, das waren 40 Cent oder 0,5 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Wallstreet |
New York – Die Stadt, die niemals schläft
New York ist eine der bekanntesten Metropolen der Welt und zieht jährlich Millionen von Touristen an. Die Stadt ist berühmt für ihre beeindruckende Skyline, die von Wolkenkratzern wie dem Empire State Building und dem One World Trade Center geprägt ist. Broadway, das Herz der Theaterwelt, bietet eine Vielzahl von Musicals und Shows, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Kulturell ist New York ein Schmelztiegel, der zahlreiche Museen, Kunstgalerien und historische Stätten beherbergt, darunter das Metropolitan Museum of Art und das Guggenheim. Außerdem ist die Stadt für ihre kulinarische Vielfalt bekannt, wobei Besucher internationale Küche aus aller Welt genießen können.
- Umfrage: Jedem dritten Privatversicherten wurden Leistungen abgelehnt - 28. März 2025
- Deutschland zahlt Entschädigung nach Urteil zu Zurückweisung - 28. März 2025
- Grüne pochen auf Erhalt von Beratungsangebot für Kommunalpolitiker - 28. März 2025