US-Börsen uneinheitlich – Nasdaq 100 fester

Wall Street mit Bullen und Bären, Börsenkurse im Hintergrund, symbolisiert Marktbewegungen und Unsicherheiten.

US-Börsen uneinheitlich – Nasdaq 100 fester

New York () – Die US-Börsen haben sich am Mittwoch uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 44.484 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Anleger zeigten sich am Mittwoch optimistischer, dass die Rückkehr der US-Zölle am 9. Juli weniger hart ausfällt als bislang befürchtet und dass die US-Zentralbank Federal Reserve zügiger den Leitzins senkt. Die Hoffnung auf ersteres wurde insbesondere durch die Ankündigung eines Handelsabkommens mit Vietnam durch US-Präsident Donald befeuert. Für schnellere Leitzinssenkungen spricht zudem, dass Daten des Abrechnungsdienstleisters ADP nahelegen, dass zuletzt mehr Jobs verloren gegangen sind als erwartet. Die Fed könnte daher bemüht sein, den Kampf gegen die Inflation geringer zu priorisieren und stattdessen mehr auf eine Stärkung der zu setzen.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Mittwochabend etwas schwächer: Ein kostete 1,1798 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8476 Euro zu haben.

Der Goldpreis konnte profitieren, am Abend wurden für eine Feinunze 3.358 US-Dollar gezahlt (+0,6 Prozent). Das entspricht einem von 91,51 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis stieg unterdessen stark: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 68,89 US-Dollar, das waren 2,7 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Wallstreet in New York
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Der Artikel enthält keine vollständigen Namen von Personen.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: US-Zentralbank Federal Reserve, US-Präsident Donald Trump, Abrechnungsdienstleister ADP.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: New York.

Worum geht es in einem Satz?

Die US-Börsen zeigten sich am Mittwoch uneinheitlich, wobei der Dow leicht fiel, während S&P 500 und Nasdaq zulegten, da Anleger optimistischer über die Auswirkungen der US-Zölle und mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve wurden, während der Euro schwächer und Gold sowie Ölpreise anstiegen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die uneinheitliche Entwicklung der US-Börsen war die gestiegene Zuversicht der Anleger, dass die Rückkehr der US-Zölle am 9. Juli weniger drastisch ausfällt als befürchtet, unterstützt durch ein Handelsabkommen mit Vietnam. Zudem gibt es Hoffnungen auf schnellere Leitzinssenkungen der Federal Reserve, da enttäuschende Arbeitsmarktdaten auf eine Schwäche in der Wirtschaft hinweisen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt eine optimistische Stimmung unter Anlegern, die auf die Aussicht von weniger harten US-Zöllen und schnelleren Leitzins-senkungen hoffen, angestoßen durch ein Handelsabkommen mit Vietnam und negative Arbeitsmarktdaten. Es wurden jedoch keine spezifischen Reaktionen von Politik, Öffentlichkeit oder Medien erwähnt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anleger zeigen sich optimistischer, Rückkehr der US-Zölle fällt weniger hart aus als befürchtet, US-Zentralbank könnte Leitzins zügiger senken, Handelsabkommen mit Vietnam.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Der Artikel zitiert keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation. Er berichtet lediglich über die Marktentwicklungen und die Erwartungen der Anleger bezüglich US-Zöllen und Zinssenkungen der Federal Reserve, gestützt durch Informationen über ein Handelsabkommen mit Vietnam und Jobverluste.

New York – Die pulsierende Metropole

New York, oft als „Big Apple“ bezeichnet, ist eine der aufregendsten Städte der Welt. Die Stadt ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, bekannt für ihre Wolkenkratzer, Museen und Broadway-Shows. In der Wall Street, dem Herz des Finanzdistricts, treffen sich Finanzexperten und Investoren aus aller Welt. Die einzigartige Mischung aus Kultur, Vielfalt und Dynamik macht New York zu einem Anziehungspunkt für und Geschäftsleute gleichermaßen. Zudem spielt die Stadt eine wichtige Rolle auf dem internationalen Börsenmarkt, weshalb Ereignisse an der Wall Street oft globale Auswirkungen haben.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert