Berlin () – Die Wahlleiter von Bund und Ländern treffen sich offenbar am Montag, um über den Umgang mit der voraussichtlichen vorgezogenen Neuwahl des Bundestags zu beraten. Bundeswahlleiterin Ruth Brand werde sich mit den Landeswahlleitern über die erforderlichen Maßnahmen austauschen, berichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben) unter Berufung auf Verwaltungskreise.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte als Termin für die Vertrauensfrage zunächst den 15. Januar benannt, sich aber nach Protest von Union und FDP bereit für einen früheren Termin gezeigt.
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, verwies darauf, dass längere Vorlaufzeiten die Organisation von Wahlen erleichtere. „Wahlen zu organisieren, ist für die Städte immer mit Aufwand verbunden. Das gilt natürlich besonders dann, wenn die Vorlaufzeiten knapper sind“, sagte Dedy dem RND.
Die Kommunen zeigten sich derweil offen für einen früheren Neuwahltermin. „Die Vorbereitung wird deutlich einfacher, je früher der mögliche Wahltermin bekannt ist“, hieß es in einer Stellungnahme des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), über die die RND-Zeitungen berichten. „Natürlich würden die Weihnachtszeit und die Feiertage nochmals eine zusätzliche Herausforderung bedeuten. Dennoch werden die Städte und Gemeinden in jedem Fall in der Lage sein, innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Fristen eine ordnungsgemäße Bundestagswahl umzusetzen.“
Die organisatorischen Vorbereitungen umfassten unter anderem die Suche von Räumen für Wahllokale und Briefwahllokale, die Suche nach Wahlhelfern sowie die Erstellung und den Druck der Wahlunterlagen.
„Gerade der Versand der Briefwahlunterlagen und Wahlbenachrichtigungen muss mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf vor dem Wahltermin erfolgen“, heißt es in der Erklärung. Hier seien die Kommunen auf die Aufstellung der Kandidaten durch die Parteien und die Einreichung der Wahlvorschläge angewiesen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Stimmzettel zur Bundestagswahl 2021 (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Städtetag fürchtet Folgen von Finanznöten bei freien… Der Deutsche Städtetag warnt vor wachsenden finanziellen Belastungen für Kommunen aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten freier Kita-Träger, insbesondere der Kirchen, die ihre Eigenanteile reduzieren und höhere…
- Bundeswahlleiterin rechnet nicht mit erneutem Chaos… Wiesbaden () - Bundeswahlleiterin Ruth Brand erwartet bei der Europawahl kein ähnliches Chaos wie bei der letzten Bundestagswahl. "Ich rechne in keinem Bundesland und in…
- Bundeswahlleiterin bekräftigt Bedenken bei Wahltermin Berlin () - Bundeswahlleiterin Ruth Brand hat ihre Bedenken gegenüber einem zu frühen Termin für die Neuwahl des Bundestags bekräftigt.Der Zeitraum von der Auflösung des…
- Bauindustrie will Überarbeitung des Heizungsgesetzes Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes, Tim-Oliver Müller, fordert eine Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes und schlägt vor, es zu einem Gebäudeemissionsgesetz weiterzuentwickeln, um alle CO2-Emissionen während des gesamten…
- Bundeswahlleiterin: Bundestagswahl befindet sich in… Wiesbaden () - Die Bundeswahlleiterin und die Landeswahlleitungen treffen aktuell alle Maßnahmen, um sicherzustellen, dass eine vorgezogene Neuwahl des Deutschen Bundestages im Rahmen der gesetzlichen…
- Union will Bundeswahlleiterin in den Innenausschuss vorladen Berlin () - Die Unionsfraktion im Bundestag will Bundeswahlleiterin Ruth Brand offenbar am kommenden Mittwoch in den Innenausschuss zitieren. Das berichtet die "Welt". Sie verlangt…
- Städtetag erwartet Rekorddefizit für kommunale Haushalte Die finanzielle Situation vieler Kommunen in Deutschland ist laut dem Deutschen Städtetag alarmierend, da sie in diesem Jahr ein Rekorddefizit von über 13 Milliarden Euro…
- Inflationsrate von 2,9 Prozent im Januar bestätigt Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Januar 2024 mit +2,9 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine…
- Städtetag beklagt massive Lieferprobleme bei Pässen Berlin () - Zu Beginn der Urlaubszeit beklagt der Deutsche Städtetag massive Lieferprobleme der Bundesdruckerei beim Ausstellen von Reisepässen, was zu erheblichem Frust bei den…
- Städtetag kritisiert mangelnde Finanzierung der Wärmewende Berlin () - Der Deutsche Städtetag hat vor Fehlanreizen und einer mangelhaften Finanzierung der Wärmewende gewarnt. "Die Wärmewende ist ein unglaublich komplexes Projekt, eine Mammutaufgabe…
- Scholz stellt Antrag auf Vertrauensfrage Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Bundestag offiziell die Vertrauensfrage beantragt, und der Antrag wurde am Mittwochvormittag unterzeichnet und an das Büro von Bundestagspräsidentin Bärbel…
- Bundeswahlleiterin befürchtet "unabwägbare… Wiesbaden () - Bundeswahlleiterin Ruth Brand appelliert in einem Brief an Kanzler Scholz, auf dem Weg zu Neuwahlen nichts zu überstürzen. "Soweit Termine und Fristen…
- SPD bietet Union Gespräche über frühere Vertrauensfrage an Berlin () - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch signalisiert Bereitschaft für Gespräche mit der Union über einen früheren Termin für die Vertrauensfrage von Kanzler Olaf Scholz im…
- Mützenich zeigt sich gesprächsbereit zu Wahltermin Berlin () - Nach Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) signalisiert auch SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich der Opposition ein Entgegenkommen beim Wahltermin, fordert aber Vereinbarungen dazu, welche Projekte…
- CDU-Generalseretär kritisiert Bundeswahlleiterin Berlin () - Die Bedenken von Bundeswahlleiterin Ruth Brand wegen eines Neuwahltermins im Januar werden von der CDU als absurd zurückgeweisen. "Die Unionsfraktion fordert Neuwahlen…
- Städtetag kritisiert Grundsteuer-Mehrbelastung für… Der Deutsche Städtetag macht die Bundesländer verantwortlich für die bevorstehenden Erhöhungen der Grundsteuern auf Wohnimmobilien ab 2025, die durch eine Reform mit aktualisierten Immobilienwerten entstehen.…
- Bundestagswahl soll am 23. Februar stattfinden Berlin () - Die Neuwahl des Bundestags soll nach dem Willen von Union, SPD und Grünen am 23. Februar 2025 stattfinden. Man habe sich zwischen…
- Städtetag warnt bei Bezahlkarte für Geflüchtete vor… Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hat die Bundesländer bei der Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge zu einheitlichen Standards aufgerufen und…
- Städtetag will Vermittlungsausschuss zu Onlinezugangsgesetz Berlin () - Nach dem Scheitern des Onlinezugangsgesetzes für mehr digitale Verwaltungsdienstleistungen im Bundesrat appelliert der Deutsche Städtetag an die Bundesregierung, in dieser Sache den…
- Bundeswahlleiterin setzt Parteien Frist für… Parteien, die an der Bundestagswahl 2025 teilnehmen möchten, müssen bis zum 7. Januar 2025 ihre Teilnahme schriftlich anmelden. Insbesondere Parteien, die seit der letzten Wahl…