Berlin () – Der Deutsche Städtetag hat vor Fehlanreizen und einer mangelhaften Finanzierung der Wärmewende gewarnt. „Die Wärmewende ist ein unglaublich komplexes Projekt, eine Mammutaufgabe über Jahrzehnte“, sagte der Hauptgeschäftsführer des kommunalen Spitzenverbands, Helmut Dedy (SPD), der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitagsausgabe). „Das lässt sich mit der üblichen Finanzsystematik zwischen Bund, Ländern und Kommunen nicht mehr sauber abbilden.“
Die finanziellen Belastungen erreichen laut Dedy eine Größenordnung, „die wir mit unseren bisherigen Strukturen nicht bewältigen können“. Lege man eine Stadt wie Leipzig den Hochrechnungen zugrunde, beliefen sich die Kosten für die Städte in Deutschland auf weit mehr als bisherige Schätzungen, die mit 100 Milliarden Euro rechnen. Bislang hat der Bund für Investitionen in die Fernwärme drei Milliarden Euro über mehrere Jahre angeboten. „Wir rechnen aber damit, dass wir mindestens drei Milliarden Euro Unterstützung pro Jahr brauchen“, sagte Dedy. Unterschätzt würden vor allem die Kosten zur Ertüchtigung der Stromnetze.
„Was aber nicht geht, ist eine Politik nach der Devise: Der Bund sagt den Leuten, wie sie heizen sollen, und die Kommunen müssen dann allein dafür sorgen, dass das ökologisch funktionieren kann“, sagte Dedy. „Das läuft so nicht.“
Er warnte vor Fehlanreizen beim Einbau neuer Heizungen. Das von der Ampelkoalition beschlossene Heizungsgesetz sieht vor, dass in Neubauten innerhalb von Neubaugebieten nur Heizungen installiert werden dürfen, die auf 65 Prozent Erneuerbaren Energien basieren. Neue Gasheizungen sind erlaubt, wenn sie künftig mit „grünem Wasserstoff“, der ausschließlich mittels erneuerbaren Energien gewonnen wurde, betrieben werden können.
Angesichts des Bedarfs für industrielle Großabnehmer stelle sich aber die Frage, ob es für Privathaushalte in absehbarer Zeit überhaupt genügend grünen Wasserstoff zu erschwinglichen Preisen geben könne, sagte der Städtetags-Hauptgeschäftsführer. „Den Gedanken, dass es für alle Haushalte ein Wasserstoffnetz geben wird, halte ich für unrealistisch. Wir sollten da keine falschen Erwartungen wecken. Das schafft Fehlanreize“, so Dedy. Einige große Städte könnten sich schon jetzt „nicht retten vor Anfragen von Bürgern, die ans Fernwärmenetz wollen“.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
42. Deutscher Städtetag im Mai 2023 (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Städtetag fürchtet Folgen von Finanznöten bei freien… Der Deutsche Städtetag warnt vor wachsenden finanziellen Belastungen für Kommunen aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten freier Kita-Träger, insbesondere der Kirchen, die ihre Eigenanteile reduzieren und höhere…
- Städtetag erwartet Rekorddefizit für kommunale Haushalte Die finanzielle Situation vieler Kommunen in Deutschland ist laut dem Deutschen Städtetag alarmierend, da sie in diesem Jahr ein Rekorddefizit von über 13 Milliarden Euro…
- Bauindustrie will Überarbeitung des Heizungsgesetzes Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes, Tim-Oliver Müller, fordert eine Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes und schlägt vor, es zu einem Gebäudeemissionsgesetz weiterzuentwickeln, um alle CO2-Emissionen während des gesamten…
- Städtetag beklagt massive Lieferprobleme bei Pässen Berlin () - Zu Beginn der Urlaubszeit beklagt der Deutsche Städtetag massive Lieferprobleme der Bundesdruckerei beim Ausstellen von Reisepässen, was zu erheblichem Frust bei den…
- Städtetag will Vermittlungsausschuss zu Onlinezugangsgesetz Berlin () - Nach dem Scheitern des Onlinezugangsgesetzes für mehr digitale Verwaltungsdienstleistungen im Bundesrat appelliert der Deutsche Städtetag an die Bundesregierung, in dieser Sache den…
- Städtetag kritisiert Grundsteuer-Mehrbelastung für… Der Deutsche Städtetag macht die Bundesländer verantwortlich für die bevorstehenden Erhöhungen der Grundsteuern auf Wohnimmobilien ab 2025, die durch eine Reform mit aktualisierten Immobilienwerten entstehen.…
- Städtetag begrüßt fortgesetzte Finanzierung des… Berlin () - Der Deutsche Städtetag hat die Bereitschaft der Union zur Finanzierung des Deutschlandtickets begrüßt. "Wenn die Änderung des Regionalisierungsgesetzes und damit die Finanzierung…
- NRW-Städtetag begrüßt Wüsts Sicherheitspaket Düsseldorf () - Der Städtetag NRW hat sich zufrieden über das Sicherheits- und Migrationspaket von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) gezeigt.Geschäftsführer Helmut Dedy sagte der "Rheinischen…
- Städte und Gemeinde halten Trinkwasserbrunnen für… Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund sieht Deutschland beim Schutz kritischer Infrastrukturen wie der Wasserversorgung grundsätzlich gut aufgestellt, hält aber eine Sicherheitsgarantie für nicht…
- Cannabis: NRW-Städtetag kritisiert Überlastung der Kommunen Düsseldorf () - Der Städtetag NRW hat die Landesregierung in Düsseldorf dafür kritisiert, dass sie den Kommunen die komplette Verantwortung bei der Cannabis-Legalisierung Ahndung und…
- Städtetag warnt bei Bezahlkarte für Geflüchtete vor… Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hat die Bundesländer bei der Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge zu einheitlichen Standards aufgerufen und…
- Städtetag dämpft Erwartungen an Schutz von Weihnachtsmärkten Der Deutsche Städtetag hat betont, dass eine vollständige Sicherheit vor Anschlägen auf Weihnachtsmärkte nicht realisierbar ist und dass das Ziel darin besteht, die Risiken zu…
- Hochrechnungen: Schweizer stimmen gegen Ausbau von… Bern () - Die Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung voraussichtlich mit knapper Mehrheit gegen einen Ausbau der Autobahnen ausgesprochen. Laut Hochrechnungen des Instituts GfS…
- Kommunen erstmals seit 2011 wieder im Defizit Wiesbaden () - Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland haben im Jahr 2023 ein Finanzierungsdefizit von 6,8 Milliarden Euro aufgewiesen. Wie das Statistische…
- NRW-Städtetag dringt auf kommunale Altschuldenhilfe Der Städtetag NRW fordert kurz vor der Bundestagswahl eine Einigung zur kommunalen Altschuldenhilfe von Bund und Opposition. Thomas Eiskirch, Vorsitzender des Städtetags, betont, dass die…
- Leipzig ist energieeffizienteste Stadt Deutschlands 2023 Berlin () - Leipzig belegt im Ranking der deutschen Städte mit dem energieeffizientesten Gebäudebestand Platz eins. Das ist das Ergebnis der Rangliste "Energieeffizienteste Städte 2023",…
- Kommunen fürchten um Milliarden wegen fehlenden… Berlin () - Der fehlende Bundeshaushalt könnte für die Kommunalfinanzen drastische Folgen haben. Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, sagte dem "Spiegel", den Städten bereite…
- Städtetag befürwortet neue Förderung für E-Lastenräder Berlin () - Der Deutsche Städtetag hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aufgefordert, das Programm zur Förderung von E-Lastenfahrrädern wieder aufzulegen. Das Aus sei "kein gutes…
- Kommunen befürchten bis 2027 über 50 Milliarden Euro Defizit Die Kommunen in Deutschland rechnen in den kommenden drei Jahren mit einem Anstieg ihrer Fehlbeträge um mehr als 50 Milliarden Euro, was die Finanzlage der…
- Kommunen zum Jahresende 2022 höher verschuldet Wiesbaden () - Die Gemeinden und Gemeindeverbände einschließlich ihrer Beteiligungen waren zum Jahresende 2022 beim nicht-öffentlichen Bereich nach einer Modellrechnung der Statistischen Ämter des Bundes…