Paris () – Frankreich fordert einen europäischen Krisenplan zur Unterstützung der Autobranche. „Wir haben ein Problem bei der Wettbewerbsfähigkeit, bei der Nachfrage und mit den unfairen chinesischen Handelspraktiken“, sagte der französische Industrieminister Marc Ferracci dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). „Die Zukunft unsere Autoindustrie hängt davor ab, ob wir eine Antwort auf diese kolossalen Herausforderungen finden.“
Um die Nachfrage nach E-Autos europäischer Hersteller kurzfristig zu stärken, wirbt Ferracci für in der EU abgestimmte Kaufprämien nach französischem Vorbild. Frankreich hatte die Förderung unter anderem vom CO2-Ausstoß bei der Produktion abhängig gemacht und damit Fahrzeuge aus China faktisch von dieser Subvention ausgeschlossen. Deutschland hatte seinen staatlichen Umweltbonus für den Kauf von Elektroautos Ende 2023 gestoppt.
Als weiteren Hebel zur Stärkung der Nachfrage bringt Ferracci eine europäische Initiative zur Elektrifizierung von gewerblichen Fuhrparks ins Gespräch. Die Details müsse man noch mit den Partnern in der EU diskutieren, sagte der Minister. „Aber das Prinzip lautet, dass wir – so wie unsere Handelskonkurrenz es tut – europäische Autos bei der Förderung bevorzugen, sei es bei der Kaufprämie oder bei Investitionen.“ Auch bei anderen unter Druck stehenden Branchen wie Stahl oder Chemie dringt Paris auf eine industriepolitische Antwort der Europäer.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Elektroauto an einer Ladestation (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Berlin und Paris planen Sicherheitskooperation bei… Paris () - Berlin und Paris wollen bei der Fußball-EM in Deutschland und den Olympischen Spielen in Frankreich im Sicherheitsbereich eng zusammenarbeiten. Das bekräftigten Bundesinnenministerin…
- Bundesratspräsidentin Rehlinger reist nach Paris und… Anke Rehlinger, die Ministerpräsidentin des Saarlandes und Präsidentin des Bundesrates, wird Ende Januar 2025 auf Einladung Frankreichs und Polens nach Paris und Warschau reisen, um…
- Außenhandel mit E-Autos gewinnt zunehmend an Bedeutung Wiesbaden () - Der Außenhandel mit Elektroautos gewinnt zunehmend an Bedeutung - vor allem die Exporte haben zuletzt deutlich zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Verbraucherzentralen wollen Preisvorgaben für Ersatzteile Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) fordert umfassende Regelungen zur Umsetzung des Rechts auf Reparatur, einschließlich Preisvorgaben für Ersatzteile und einem vom Hersteller finanzierten Reparaturbonus, der an…
- Deutsche Produktion erneut gesunken Wiesbaden () - Die preisbereinigte Produktion in Deutschland ist im Dezember 2023 gegenüber dem Vormonat saison- und kalenderbereinigt um 1,6 Prozent gesunken.Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich…
- Teslas Absatz schwächelt in Deutschland besonders Austin () - Der E-Auto-Vorreiter Tesla hat in Deutschland weiter größere Probleme als auf dem Weltmarkt. Das zeigen Absatzzahlen des Autoindustrie-Portals Marklines, über die der…
- Umwelthilfe beantragt höhere Parkgebühren für SUV in… Berlin () - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in 150 deutschen Städten Anträge gestellt, um extrem große Autos aus den Innenstädten zu verbannen. Das berichten…
- Opel-Mutterkonzern hält an Antriebswende fest Der Opel-Mutterkonzern Stellantis sieht in batterieelektrischen Autos (BEV) die einzige Lösung zur Reduzierung der Emissionen im Straßenverkehr und bleibt trotz Herausforderungen auf dem europäischen Automarkt…
- Arbeitgeberverband Gesamtmetall für Aufhebung des… Berlin () - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat angesichts der Krise in der Autoindustrie die Zulassung eines höheren CO2-Ausstoßes bei Neuwagen gefordert. "Wir müssen schnellstmöglich das…
- Weil für Rückkehr zu Prämie für E-Autos Hannover () - Angesichts des schleppenden Verkaufs von Elektrofahrzeugen in Deutschland fordert Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) die Wiederauflage einer staatlichen Prämie für E-Autos. "Aus…
- EU-Handelsausschuss: Einigung mit China bei… Brüssel () - Im Zollstreit zwischen der EU und China um die Einfuhr von E-Autos deutet sich eine Einigung an. "Wir stehen kurz vor einer…
- Produktion im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die preisbereinigte Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben im Januar 2024 gegenüber Dezember 2023 saison- und kalenderbereinigt um 1,0 Prozent…
- Frankreich: Bauern blockieren Autobahnen rund um Paris Paris () - In Frankreich haben Bauern mit ihrer angekündigten Blockade von Autobahnen rund um die Hauptstadt begonnen, die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor…
- Kiew will Waffen auch ins Ausland verkaufen Die Ukraine plant, ihre Rüstungsprodukte nach dem Krieg auch international anzubieten, um anderen Ländern zu helfen, sich zu verteidigen, so Oleksandr Kamyschin, ehemaliger Industrieminister und…
- Deutsche Produktion im März gesunken Wiesbaden () - Die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe in Deutschland ist im März 2024 gegenüber Februar saison- und kalenderbereinigt um 0,4 Prozent gesunken. Im…
- Deutsche Produktion im Februar gestiegen Wiesbaden () - Die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe in Deutschland ist im Februar 2024 gegenüber Januar saison- und kalenderbereinigt um 2,1 Prozent gestiegen. Im…
- Weniger deutsche Unternehmen von China abhängig München () - Die Zahl der Unternehmen in Deutschland, die nach eigenen Angaben abhängig von Vorprodukten aus China sind, ist zuletzt gesunken. Das geht aus…
- Grüne und FDP gegen Sterbehilfereform nach… Berlin () - Die in Frankreich forcierte Legalisierung von Sterbehilfe ist für die Politik und Kirche hierzulande kein Vorbild für Deutschland. "Der Staat darf nicht…
- SPD-Fraktion will… Berlin () - Der verbraucherpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Träger, spricht sich für eine "Shrinkflation"-Kennzeichnungspflicht nach französischem Vorbild aus. "Als Verbraucherpolitiker würde ich eine Kennzeichnungspflicht…
- Chinesischer Autokonzern BYD will Kleinwagen in… Peking () - Der chinesische Autohersteller BYD stellt Kleinwagen in den Mittelpunkt seiner geplanten Verkaufsoffensive im europäischen Markt. "Wir planen im kommenden Jahr das B-Segment…