Auspuff-Saboteure waren womöglich auch in Frankreich aktiv
Paris () – Die Sicherheitsbehörden prüfen, ob Saboteure, die im russischen Auftrag deutsche Autos beschädigt haben sollen, auch in Frankreich aktiv wurden.
Nach Erkenntnissen der Ermittler bedankte sich der mutmaßliche russische Hintermann bei einem der Verdächtigen aus dem Raum Ulm für die „gute Arbeit“ in Paris, berichtet der „Spiegel“. Auf dem Handy eines weiteren Beschuldigten fanden sich demnach Selfies vor dem Eiffelturm.
Die deutschen Behörden haben die französische Polizei und die Nachrichtendienste eingeschaltet. Bislang sollen nach Recherchen von „Spiegel“ und „Mediapart“ dort jedoch keine Erkenntnisse über Sabotageakte vorliegen, die auf das Konto der Truppe gehen könnten.
Ein Serbe, ein Bosnier und ein Deutscher sollen im Dezember in Berlin, Brandenburg, Bayern und Baden-Württemberg mehr als 270 Autos beschädigt haben. Dabei wurden zumeist Auspuffrohre mit Bauschaum verstopft und Grünen-Aufkleber mit einem Robert-Habeck-Foto hinterlassen. Die Taten sollten wohl wie das Werk radikaler Klimaschützer wirken.
Die Behörden gehen hingegen davon aus, dass die Sabotageserie aus Russland in Auftrag gegeben wurde, um den Grünen im Wahlkampf zu schaden. Ein Russe habe sie per Chat angeheuert, gestand einer der Beschuldigten. Für jedes beschädigte Auto sollten sie 100 Euro Belohnung erhalten, mehrere Tausend Euro seien bereits geflossen.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Französische Polizei (Archiv) |
Über Paris
Paris, die Hauptstadt Frankreichs, ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und reiche Kultur. Die Stadt zieht Touristen aus der ganzen Welt an, die die ikonischen Sehenswürdigkeiten wie den Eiffelturm und den Louvre besuchen möchten. Neben ihrer Schönheit hat Paris auch mit Herausforderungen zu kämpfen, insbesondere im Bereich der Sicherheit und Kriminalität. Aktuell stehen die Sicherheitsbehörden unter Druck, da es Hinweise auf mögliche illegale Aktivitäten gibt, die aus dem Ausland orchestriert werden. Trotz dieser Probleme bleibt Paris ein symbolisches Zentrum für Freiheit und Fortschritt in Europa.
- Umfrage: Jedem dritten Privatversicherten wurden Leistungen abgelehnt - 28. März 2025
- Deutschland zahlt Entschädigung nach Urteil zu Zurückweisung - 28. März 2025
- Grüne pochen auf Erhalt von Beratungsangebot für Kommunalpolitiker - 28. März 2025