Schülerteams aus Ahaus, Bonn, Südlohn-Oeding und Wesel gewinnen Roboterwettbewerb
Mülheim an der Ruhr () – Beim Finale des zdi-Roboterwettbewerbs in Mülheim an der Ruhr haben Teams aus Ahaus, Bonn, Südlohn-Oeding und Wesel gewonnen. Insgesamt traten 270 Schülerteams aus Nordrhein-Westfalen in den Kategorien Robot-Game und Robot-Performance an.
Das Thema in diesem Jahr lautete ‚Future Food‘.
In der Kategorie Robot-Game setzten sich bei den weiterführenden Schulen die ‚Elektrokarategranatäpfel‘ vom Aloisiuskolleg Bonn durch. Bei den Grundschulen gewann die ‚von Galen Gang‘ der Von-Galen-Schule Südlohn-Oeding.
In der Robot-Performance überzeugten das Team ‚NextGenofFood‘ vom Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel und die ‚Robo-Restaurant Crew‘ der Burgschule Ahaus.
Die Erstplatzierten erhalten jeweils 700 Euro für weitere MINT-Aktivitäten. Wissenschaftsministerin Ina Brandes betonte die Bedeutung solcher Wettbewerbe für die Nachwuchsförderung in technischen Berufen.
Der Wettbewerb wird seit 2006 von der Initiative Zukunft durch Innovation.NRW ausgerichtet.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Roboter (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- "Anora" räumt bei Oscars ab 3. März 2025 "Anora" räumt bei Oscars ab Los Angeles () - "Anora" ist als großer Gewinner aus der 97. Verleihung der Academy Awards in Los Angeles hervorgegangen.…
- "Oppenheimer" räumt bei Oscars ab 11. März 2024 Los Angeles () - Der biografische Historienfilm "Oppenheimer" ist als großer Gewinner aus der 96. Verleihung der Academy Awards in Los Angeles hervorgegangen. Das Werk…
- Leiche aus Rhein bei Wesel geborgen 24. Juni 2025 Wesel () - Im Rhein bei Wesel ist am Montagnachmittag eine Leiche entdeckt worden. Ein Schiffsführer hatte die leblos treibende Person gemeldet, wie die Kreispolizeibehörde…
- Fridays for Future protestieren für Klimaschutz im Koalitionsvertrag 21. März 2025 Fridays for Future protestieren für Klimaschutz im Koalitionsvertrag Berlin () - Anlässlich der aktuell stattfindenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD haben die Klimaaktivisten von "Fridays…
- Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen 7. März 2025 Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, hat gefordert, den Anspruch auf Ganztagsbetreuung…
- Bildungsministerin plant Pflicht-Sprachtests für Vierjährige 17. Mai 2025 Berlin () - Karin Prien, neue Bundesministerin für Bildung und Familie, hat bundesweit verpflichtende Sprachtests für alle Vierjährigen angekündigt, um Kinder besser auf die Schule…
- "Für immer hier" erhält Auslands-Oscar 3. März 2025 "Für immer hier" erhält Auslands-Oscar Los Angeles () - Das brasilianische Drama "Für immer hier" ist bei der 97. Verleihung der Academy Awards in Los…
- Deutsche und französische Teams erreichen Finale der Polizei-Fußball-EM der Damen in Lohne 21. Juni 2025 Lohne () - Die Halbfinalspiele der Polizei-Fußball-EM der Damen in Lohne sind entschieden. Das deutsche Team setzte sich mit 4:0 gegen die Österreicherinnen durch. Lisa…
- CDU-Vize Prien für Handyverbot an Schulen 20. Februar 2024 Berlin () - Die stellvertretende CDU-Vorsitzende, Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien, unterstützt ein Handy-Verbot an Schulen. Zu "Bild" (Dienstagausgabe) sagte Prien: "Unser Erlass, der die private…
- Berlin fördert weitere 118 Schulen im Startchancen-Programm 12. Juni 2025 Berlin () - Berlin weitet das Startchancen-Programm zur Verbesserung der Bildungsqualität aus. Wie die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mitteilte, werden in einer zweiten…
- Tausende protestieren auf Klimademos für "Recht auf Zukunft" 14. Februar 2025 Tausende protestieren auf Klimademos für "Recht auf Zukunft" Berlin () - An rund 150 Orten in Deutschland sind am Freitag Menschen dem Aufruf von "Fridays…
- Bundesländer melden mehr extremistische Straftaten in Schulen 6. April 2024 Berlin () - Eine Umfrage der "Welt am Sonntag" unter allen 16 Landesbildungsministerien hat ergeben, dass mehrere Bundesländer zuletzt deutlich mehr Extremismusfälle an Schulen registrierten…
- Viele Schulen regeln Einsatz von KI nicht 30. Juni 2025 Berlin () - Derzeit hat in Deutschland nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was beim Einsatz von KI erlaubt und verboten ist. Das ergab…
- Ausgaben für Schüler an öffentlichen Schulen gestiegen 24. März 2025 Ausgaben für Schüler an öffentlichen Schulen gestiegen Wiesbaden () - Die öffentlichen Haushalte haben 2023 rund 300 Euro beziehungsweise nominal drei Prozent mehr für die…
- Projekte zur Klimakatastrophen-Vorsorge mit Bundespreis ausgezeichnet 19. September 2024 Berlin () - Umweltstaatssekretär Stefan Tidow (Grüne) und Bettina Rechenberg, Fachbereichsleiterin des Umweltbundesamtes, haben am Donnerstag fünf Projekte zur Klimakatastrophen-Vorsorge mit dem Bundespreis "Blauer Kompass"…
- Studie: Fast jeder zweite Lehrer beobachtet Gewalt unter Schülern 24. April 2024 Berlin () - Fast jeder zweite Lehrer in Deutschland wird Zeuge von Gewalt unter Schülern. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten "Schulbarometer" der Robert-Bosch-Stifung…
- Auslands-Oscar für "The Zone of Interest" 11. März 2024 Los Angeles () - Das deutschsprachige Auschwitz-Drama "The Zone of Interest" ist bei der 96. Verleihung der Academy Awards in Los Angeles als "Bester internationaler…
- Brennender Fahrzeuganhänger in Mülheim an der Ruhr 25. Juni 2025 Mülheim an der Ruhr () - In Mülheim an der Ruhr hat ein Fahrzeuganhänger in der vergangenen Nacht gebrannt. Dies teilte die Feuerwehr mit. Gegen…
- Fridays for Future und Verdi intensivieren Zusammenarbeit 30. März 2024 Berlin () - Klimaaktivisten von Fridays for Future (FFF) und Vertreter der Gewerkschaft Verdi wollen ihre Zusammenarbeit bei öffentlichen Demonstrationen verstärken. Wie der "Spiegel" berichtet,…
- Über drei Millionen in Stiller Reserve am Arbeitsmarkt 27. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wünschten sich in Deutschland insgesamt knapp 3,1 Millionen Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit.Diese sogenannte Stille…
- Grüne fordern großen Bildungspakt zwischen Bund und Ländern 20. September 2024 Berlin () - Grünen-Chefin Ricarda Lang fordert einen neuen Bildungspakt zwischen Bund und Ländern. "Bei Pisa verlieren wir in allen Altersgruppen. Es gibt Schülerinnen und…
- Bund und Länder einigen sich auf Förderprogramm für Schulen 2. Februar 2024 Berlin () - Das Bundesforschungsministerium und die Länder haben sich am Freitag auf ein Förderprogramm für Schulen verständigt. Damit sollen ab August über einen Zeitraum…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Ina Brandes, Andreas Vesalius, Aloisiuskolleg Bonn, Von-Galen-Schule, Burgschule Ahaus, MINT-Aktivitäten.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
zdi-Roboterwettbewerb, Aloisiuskolleg Bonn, Von-Galen-Schule Südlohn-Oeding, Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel, Burgschule Ahaus, Initiative Zukunft durch Innovation.NRW, Wissenschaftsministerium NRW
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Mülheim an der Ruhr, Ahaus, Bonn, Südlohn-Oeding, Wesel
Worum geht es in einem Satz?
Beim zdi-Roboterwettbewerb in Mülheim an der Ruhr gewannen Teams aus Ahaus, Bonn, Südlohn-Oeding und Wesel, während insgesamt 270 Schulen um Preise in den Kategorien Robot-Game und Robot-Performance kämpften, mit dem diesjährigen Thema 'Future Food'.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war der zdi-Roboterwettbewerb in Mülheim an der Ruhr, der Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten im Bereich Technik und Robotik zu zeigen. Das diesjährige Thema "Future Food" unterstreicht die Bedeutung von innovativen Lösungen in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung. Die Veranstaltung gehört zur Initiative Zukunft durch Innovation.NRW, die seit 2006 besteht und darauf abzielt, den Nachwuchs in MINT-Berufen zu fördern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die positive Reaktion der Politik deutlich, insbesondere durch die Betonung von Wissenschaftsministerin Ina Brandes auf die Bedeutung des Wettbewerbs zur Förderung junger Talente in technischen Berufen. Die Öffentlichkeit zeigt Interesse durch die Teilnahme von 270 Schülerteams aus Nordrhein-Westfalen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden: Teams gewinnen Preisgelder, Gewinner erhalten jeweils 700 Euro für MINT-Aktivitäten, Wettbewerb fördert Nachwuchstalente in technischen Berufen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Wissenschaftsministerin Ina Brandes betonte die Bedeutung solcher Wettbewerbe für die Nachwuchsförderung in technischen Berufen.
Mülheim an der Ruhr – eine Stadt im Herzen des Ruhrgebiets
Mülheim an der Ruhr ist eine facettenreiche Stadt, die für ihre lebendige Kulturszene und innovativen Bildungsangebote bekannt ist. Mit einer Bevölkerung von etwa 170.000 Menschen bietet sie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und grüne Oasen entlang des Flusses Ruhr. Die Stadt ist auch ein Zentrum für Technologie und Forschung, was sich in Veranstaltungen wie dem zdi-Roboterwettbewerb widerspiegelt. Historisch geprägt durch den Kohlebergbau hat sich Mülheim zu einem Ort entwickelt, der Wissenschaft und Bildung hoch schätzt. Die Initiative Zukunft durch Innovation.NRW stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern fördert auch den Nachwuchs in technischen Berufen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)