Verteidigungsausschuss-Chef kritisiert SPD-Beschluss zu Wehrdienst
Berlin () – Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU), hat den Beschluss des SPD-Parteitags zum Wehrdienst kritisiert und die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht gefordert.
„Der Beschluss ignoriert die aktuellen verteidigungspolitischen Herausforderungen und spiegelt allein die Position der SPD wider“, sagte Röwekamp der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). „Für die CDU/CSU ist entscheidend, dass jetzt verbindlich geklärt wird, unter welchen Voraussetzungen weitere verpflichtende Stufen zur Gewinnung der nötigen Zahl an Wehrdienstleistenden aktiviert werden.“
„Ein personeller Aufwuchs ist zwingend erforderlich, um unsere Verpflichtungen in der Landes- und Bündnisverteidigung zuverlässig zu erfüllen. Dem wird der SPD-Beschluss nicht gerecht“, kritisierte der CDU-Politiker. „Wir bleiben zuversichtlich, gemeinsam mit Minister Pistorius eine belastbare Vereinbarung über den unverzichtbaren Aufwuchs der Bundeswehr zu erreichen – einschließlich einer klaren Regelung zur schrittweisen Reaktivierung der Wehrpflicht“, sagte Röwekamp. „Diese Entscheidung darf nicht länger vertagt werden“, mahnte er.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Abstimmung auf SPD-Parteitag am 28.06.2025
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Drei Ex-Wehrbeauftragte für Wehrpflicht 27. März 2025 Drei Ex-Wehrbeauftragte für Wehrpflicht Berlin () - Drei ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages haben Union und SPD dazu aufgerufen, in ihrem Koalitionsvertrag die Wiederaufnahme der Wehrpflicht…
- Jusos wollen Pläne für Wehrpflicht-Option stoppen 26. Juni 2025 Berlin () - Die Jusos wollen die Pläne von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für eine Wehrpflicht-Option in der Novelle des Wehrdienstgesetzes verhindern. Die SPD-Jugendorganisation hat…
- Deutscher Nato-General drängt auf Rückkehr zur Wehrpflicht 11. Juni 2025 Berlin () - Der führende deutsche Nato-General, Christian Badia, hält angesichts des zusätzlichen Bedarfs von bis zu 60.000 Bundeswehr-Soldaten und zehntausenden Reservisten eine Rückkehr der…
- Stegner unter Bedingungen offen für Rückkehr zur Wehrpflicht 14. Juni 2025 Berlin () - Der SPD-Außen- und Sicherheitspolitiker Ralf Stegner hat die von der Union geforderte Wiedereinführung der Wehrpflicht nicht ausgeschlossen. Der Bundestagsabgeordnete formulierte allerdings Bedingungen.Entscheidend…
- Fraktionen begrüßen Wehrdienst-Pläne von Pistorius 12. Mai 2024 Berlin () - Die Pläne von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für ein neues Wehrdienstmodell stoßen parteiübergreifend auf ein positives Interesse. Das berichtet die "Welt". Zuvor…
- Union erhöht bei Wehrdienst-Gesetz Druck auf Pistorius 15. Juni 2025 Berlin () - Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Thomas Erndl (CSU), hat Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) aufgerufen, schnell einen Gesetzentwurf für einen neuen…
- Söder fordert "Masterplan für Einführung der Wehrpflicht" 12. Mai 2024 München () - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) drückt in der Diskussion um die Wehrpflicht aufs Tempo und fordert dazu deutlich mehr Geld für die…
- Günther und Röttgen sprechen sich für Wehrpflicht aus 10. Juni 2025 Kiel/Berlin () - Angesichts der internationalen Bedrohungslage macht die CDU Druck auf den Koalitionspartner SPD, den geplanten freiwilligen Wehrdienst in eine Wehrpflicht umzuwidmen oder mit…
- Mehrheit würde Dienst an der Waffe heute verweigern 15. Juni 2025 Berlin () - Wenn die Bürger heute zwischen Wehr- und Zivildienst wählen müssten, würde sich eine Mehrheit für den Dienst ohne Waffe entscheiden. 51 Prozent…
- Bundeswehrverband verlangt sofortigen Start der Wehrpflicht 4. März 2025 Bundeswehrverband verlangt sofortigen Start der Wehrpflicht Berlin () - Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbands, André Wüstner, spricht sich für einen Start der Wehrpflicht nach schwedischem…
- Pistorius ebnet Weg für Rückkehr der Wehrpflicht 12. Juni 2025 Berlin () - Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ebnet den Weg für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. In dem Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst, den das Ministerium noch…
- Ex-Außenminister Fischer für Rückkehr zur Wehrpflicht 9. Juni 2025 Berlin () - Der frühere Außenminister Joschka Fischer (Grüne) spricht sich für eine Rückkehr zur Wehrpflicht aus. "Ich bin der Meinung, dass wir wieder eine…
- Grüne wollen Wehrdienst attraktiver gestalten 22. April 2025 Grüne wollen Wehrdienst attraktiver gestalten Berlin () - In der Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht hat sich die Bundesvorsitzende der Grünen, Franziska Brantner, für…
- Ifo: Kostenersparnis durch höhere Gehälter statt Wehrpflicht 20. März 2025 Ifo: Kostenersparnis durch höhere Gehälter statt Wehrpflicht München () - Die Anwerbung von mehr Freiwilligen in der Bundeswehr mit höheren Gehältern wäre kostengünstiger als die…
- Pistorius glaubt nicht an schelle Wehrpflicht-Einführung 6. März 2024 Berlin () - Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), der sich derzeit in Schweden über das dortige Modell der Wehrpflicht informiert, zweifelt an der raschen Wiedereinführung einer…
- Ex-Wehrbeauftragter drängt auf Reaktivierung der Wehrpflicht 4. März 2025 Ex-Wehrbeauftragter drängt auf Reaktivierung der Wehrpflicht Berlin () - Der Vorsitzende der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Hans-Peter Bartels (SPD), drängt auf eine Reaktivierung der Wehrpflicht noch…
- Söder will Wehrpflicht "so schnell wie möglich wieder einsetzen" 10. Oktober 2024 München () - Um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu stärken, will CSU-Chef Markus Söder die allgemeine Wehrpflicht wieder einführen. Söder sagte "Bild" (Donnerstagausgabe): "Wir können zunächst…
- CDU pocht auf zügige Entscheidung über Rückkehr zur Wehrpflicht 25. Juni 2025 Berlin () - Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU) hat den Plan von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) begrüßt, im Gesetz zur Wehrpflicht…
- Marine-Inspekteur gegen überstürzte Wehrpflicht-Wiedereinführung 10. Juni 2025 Berlin () - Marine-Inspekteur Jan Christian Kaack warnt vor einer überstürzten Wiedereinführung der Wehrpflicht."Wir müssen es mit Bedacht angehen, damit es ein Erfolg wird. Der…
- FDP gegen Pistorius: "Mit uns gibt es keine Wehrpflicht" 17. Februar 2024 Berlin () - Der verteidigungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Müller, hat eine Wiedereinführung der Wehrpflicht strikt abgelehnt und damit einen Vorstoß von Verteidigungsminister Boris Pistorius…
- Reservistenverband verlangt Abstimmung über Wehrpflicht für Frauen 22. März 2025 Reservistenverband verlangt Abstimmung über Wehrpflicht für Frauen Berlin () - Der Präsident des Verbands der Reservisten der Bundeswehr, Patrick Sensburg, fordert eine Volksabstimmung zu der…
- SPD weist CSU-Vorschlag zu Wiedereinsetzung der Wehrpflicht zurück 4. März 2025 SPD weist CSU-Vorschlag zu Wiedereinsetzung der Wehrpflicht zurück Berlin () - Der SPD-Obmann im Verteidigungsausschuss, Falko Droßmann, hat den Vorschlag des CSU-Verteidigungspolitikers Florian Hahn zur…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Thomas Röwekamp, Minister Pistorius
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
SPD, CDU, CSU, Bundeswehr, Minister Pistorius, Bundestag, Rheinische Post
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 28. Juni 2025 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Thomas Röwekamp (CDU) kritisiert den SPD-Parteitagsbeschluss zum Wehrdienst als unzureichend und fordert die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht, um den aktuellen verteidigungspolitischen Herausforderungen gerecht zu werden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Diskussion war der Beschluss des SPD-Parteitags zum Wehrdienst, den Thomas Röwekamp (CDU) kritisierte. Er betonte, dass der Beschluss die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen ignoriert und forderte die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht, um den personellen Bedarf der Bundeswehr zu decken.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU), hat den Beschluss des SPD-Parteitags zur Wehrdienstreform kritisiert und eine allgemeine Wehrpflicht gefordert, um den aktuellen verteidigungspolitischen Herausforderungen gerecht zu werden. Er sieht den SPD-Beschluss als unzureichend an und drängt auf eine klare Regelung zur Reaktivierung der Wehrpflicht.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel genannten Folgen oder Konsequenzen sind:
ignoriert aktuelle verteidigungspolitische Herausforderungen, spiegelt allein die Position der SPD wider, zwingend erforderlicher personeller Aufwuchs, nicht gerecht dem SPD-Beschluss, belastbare Vereinbarung über den Aufwuchs der Bundeswehr notwendig, klare Regelung zur schrittweisen Reaktivierung der Wehrpflicht, Entscheidung darf nicht länger vertagt werden.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Thomas Röwekamp, dem Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses im Bundestag, zitiert. Er kritisiert den Beschluss des SPD-Parteitags zum Wehrdienst als ignorierend gegenüber den aktuellen verteidigungspolitischen Herausforderungen und fordert die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht. Röwekamp betont, dass ein personeller Aufwuchs in der Bundeswehr zwingend notwendig sei, um die Verpflichtungen der Landes- und Bündnisverteidigung zu erfüllen.
Berlin: Politische Diskussionen zur Wehrpflicht
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Zentrum für politische Debatten und Entscheidungen. Die Stadt spielt eine entscheidende Rolle in der Verteidigungspolitik des Landes, wie die aktuellen Diskussionen um die Wehrpflicht zeigen. Politische Akteure und Ausschüsse, wie der Verteidigungsausschuss, setzen sich hier intensiv mit sicherheitspolitischen Herausforderungen auseinander. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Parteien spiegeln sich in den öffentlichen Diskussionen wider und zeigen die unterschiedlichen Ansätze zur Bundeswehrreform. In Berlin werden grundlegende Entscheidungen getroffen, die die Sicherheitslage Deutschlands langfristig beeinflussen können.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)