NRW fördert 16 Projekte für vernetzte Mobilität und Logistik
Düsseldorf () – Das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union stellen insgesamt 25,6 Millionen Euro für 16 Projekte im Bereich vernetzte Mobilität und Logistik zur Verfügung. Die Projekte wurden im Rahmen eines Innovationswettbewerbs ausgewählt, teilte das Landesumweltministerium am Mittwoch mit.
Gefördert werden beispielsweise die Entwicklung eines wasserstoffbasierten Energieversorgungssystems, eine leistungsstarke Transportdrohne oder eine KI-basierte Softwarelösung, mit der Einsatzrouten für die Polizei sicher und automatisiert freigegeben werden können.
Zu den ausgewählten Projekten gehören unter anderem die Entwicklung selbstlernender Flugroboter-Systeme für die Intralogistik, die Erprobung des Aachener Rail Shuttles und ein Projekt zur Entwicklung eines intelligenten Reviertourenplanungstools für die Abfallwirtschaft.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
NRW-Landesschild (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Schwerer Unfall auf Aachener Straße bei Würselen mit mehreren Verletzten 12. Juni 2025 Würselen () - Auf der Aachener Straße zwischen Würselen und der Autobahn-Anschlussstelle Zentrum hat sich am Donnerstagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Nach Angaben der Polizei…
- Organisatoren von Aachener Karlspreis dachten, dass Selenskyj kommt 29. Mai 2025 Aachen () - Der Chef des Karlspreisdirektoriums, Jürgen Linden, bedauert, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht an der Aachener Veranstaltung teilnehmen konnte. "Wir sind…
- Aachener Wald: Leichenteil gehörte zu 39-jährigem Mann 18. Juni 2025 Aachen () - Im Aachener Wald hat ein Spaziergänger am 8. Mai ein Leichenteil entdeckt. Wie die Polizei Aachen am Mittwoch mitteilt, wurden in den…
- Polizei NRW baut KI-Infrastruktur in Köln aus 24. Juni 2025 Duisburg () - Die Polizei Nordrhein-Westfalen baut ihre eigene Infrastruktur zur Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) weiter aus. Das erste Hardware-Modul soll voraussichtlich im Sommer an…
- Schulcloud Logineo: 200-Millionen-Projekt in NRW vor dem Aus 16. Mai 2025 Düsseldorf () - Die zentrale digitale Schulplattform in Nordrhein-Westfalen steht vor dem Scheitern. Die Telekom-Tochter T-Systems hat Verträge zu Übernahme, Reparatur und Betrieb von Logineo…
- Von der Leyen mit Karlspreis ausgezeichnet 29. Mai 2025 Aachen () - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) ist am Donnerstag mit dem renommierten Aachener Karlspreis ausgezeichnet worden. Die Kommissionschefin sei "die starke Vertreterin…
- Kreis Steinfurt wählt 42 Projekte für Förderprogramm "Kultur und Schule" aus 4. Juni 2025 Steinfurt () - Im Kreis Steinfurt haben 42 ausgewählte Projekte von Schulen die Chance auf eine Förderung im Rahmen des Landesprogramms "Kultur und Schule". Dies…
- Arndtstraße in Erfurt nach Bauarbeiten wieder freigegeben 6. Juni 2025 Erfurt () - Die Arndtstraße in Erfurt ist nach knapp zwei Jahren Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben worden. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Damit…
- Hamburg präsentiert Logistikstrategie 2035 4. Juni 2025 Hamburg () - Hamburg hat auf der internationalen Leitmesse der Logistikbranche in München die erste Logistikstandortstrategie Deutschlands vorgestellt. Die Strategie stehe für einen breiten Schulterschluss…
- Saarland-Polizei kündigt Geschwindigkeitskontrollen für kommende Woche an 11. Juni 2025 Saarbrücken () - Die saarländische Polizei hat ihre Geschwindigkeitskontrollen für die kommende Woche angekündigt. Wie die Landespolizeidirektion mitteilte, finden die Messungen vom 16. bis 22.…
- Landratsamt Ludwigsburg übergibt Spende für HIV-Projekt in Tansania 23. Juni 2025 Ludwigsburg () - Das Gesundheitsdezernat des Landratsamts Ludwigsburg hat eine Spende in Höhe von 1.600 Euro für ein HIV-Projekt in Tansania übergeben. Das Geld kommt…
- Bayern fördert Naturschutzprojekte mit 3,6 Millionen Euro 16. Juni 2025 München () - Der Bayerische Naturschutzfonds unterstützt mehrere Projekte zum Schutz von Natur und Artenvielfalt mit insgesamt rund 3,6 Millionen Euro. Das hat Umweltminister Thorsten…
- Bund und Land fördern Kulturprojekte in Sachsen-Anhalt 18. Juni 2025 Magdeburg () - Der Bund und das Land Sachsen-Anhalt fördern zwei Kulturprojekte in ländlichen Regionen des Bundeslandes. Ausgewählt wurden die 'Jugendkunstschule für KulturEntdecker' im Altmarkkreis…
- Kommission bewilligt 70 Spitzenforschungsprojekte 22. Mai 2025 Bonn () - In der zweiten Wettbewerbsrunde der "Exzellenzstrategie" des Bundes und der Länder zur Stärkung der Spitzenforschung an deutschen Hochschulen hat die zuständige Kommission…
- Polizeigewerkschaft begrüßt Dobrindts Taser-Pläne 8. Juni 2025 Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt die Pläne von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), die Bundespolizei mit Elektroschockgeräten auszustatten. "Bei der gestiegenen Gefahrenlage,…
- GBA: Mutmaßlicher Unterstützer von Linksextremisten festgenommen 22. Oktober 2024 Karlsruhe () - Die Bundesanwaltschaft hat am Montag einen deutschen Staatsangehörigen in Berlin festnehmen lassen. Der Beschuldigte sei "dringend verdächtig, eine kriminelle Vereinigung unterstützt zu…
- Exporte von Abfällen und Schrott gesunken 18. März 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind 16,3 Millionen Tonnen Abfälle und Schrott im Wert von 11,4 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert worden. Wie das…
- Baden-Württemberg startet Projekt zum Schutz des Kiebitzes 6. Juni 2025 Sauldorf () - Baden-Württemberg will mit einem neuen Projekt den bedrohten Kiebitz retten. Das Umweltministerium fördert das Vorhaben des NABU mit rund vier Millionen Euro,…
- Mikrozensus 2024 gestartet 26. Januar 2024 Wiesbaden () - Der Mikrozensus 2024 hat begonnen. Dabei werden von Januar bis Dezember 2024 insgesamt etwa 380.000 Haushalte nacheinem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und die…
- Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie 5. Februar 2024 Berlin () - Im Streit um eine neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP)…
- Bund fördert drei Kulturprojekte in Hessen mit 4,5 Millionen Euro 18. Juni 2025 Wiesbaden () - Drei hessische Kulturprojekte erhalten insgesamt 4,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Aller.Land“. Das teilte das Hessische Kultusministerium am Mittwoch mit. Gefördert werden…
- RWTH Aachen forscht an Sanierung von Siedlungsbauten aus den 1920ern 4. Juni 2025 Aachen () - Ein Team der RWTH Aachen arbeitet an übertragbaren Lösungsszenarien für die Sanierung von Siedlungsbauten aus den 1920er Jahren. Diese sollen Bauherren, Planern,…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Der Artikel enthält keine vollständigen Namen von Personen. Es werden nur Institutionen und Projekte erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Nordrhein-Westfalen, Europäische Union, Landesumweltministerium
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Aachen
Worum geht es in einem Satz?
Nordrhein-Westfalen und die EU stellen 25,6 Millionen Euro für 16 innovative Projekte zur vernetzten Mobilität und Logistik bereit, darunter Entwicklungen in den Bereichen Wasserstofftechnologie, Transportdrohnen und KI-gestützte Lösungen für die Polizei.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Förderung von Innovationen im Bereich der vernetzten Mobilität und Logistik in Nordrhein-Westfalen, um nachhaltige und effiziente Lösungen zu entwickeln. Diese Initiativen werden durch finanzielle Unterstützung von 25,6 Millionen Euro von Land und EU ermöglicht, um technologische Fortschritte und umweltfreundliche Projekte voranzutreiben.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union insgesamt 25,6 Millionen Euro für 16 Projekte im Bereich vernetzte Mobilität und Logistik bereitgestellt haben. Die Reaktionen von Politik, Öffentlichkeit oder Medien werden nicht konkret erwähnt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Wasserstoffbasiertes Energieversorgungssystem entwickeln, leistungsstarke Transportdrohne entwickeln, KI-basierte Softwarelösung für Reinigung der Polizei, selbstlernende Flugroboter-Systeme für Intralogistik entwickeln, Aachener Rail Shuttle erproben, intelligentes Reviertourenplanungstool für Abfallwirtschaft entwickeln.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird das Landesumweltministerium zitiert, das mitteilt, dass Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union insgesamt 25,6 Millionen Euro für 16 Projekte im Bereich vernetzte Mobilität und Logistik bereitstellen. Diese Projekte umfassen innovative Entwicklungen wie ein wasserstoffbasiertes Energieversorgungssystem und selbstlernende Flugroboter-Systeme für die Intralogistik.
Düsseldorf: Ein Zentrum für Innovation und Mobilität
Düsseldorf ist eine pulsierende Metropole im Herzen von Nordrhein-Westfalen und bekannt für ihre starke Wirtschaft. Die Stadt spielt eine wichtige Rolle im Bereich der vernetzten Mobilität, was sich in den kürzlich angekündigten Projekten widerspiegelt. Mit einer Förderung von 25,6 Millionen Euro durch das Land NRW und die EU wird die Entwicklung zukunftsweisender Technologien forciert. Dazu zählen unter anderem innovative Konzepte für nachhaltige Energieversorgungssysteme und intelligente Transportlösungen. Düsseldorf bleibt somit ein bedeutender Akteur in der Förderung von Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung in der Mobilitätsbranche.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)