Standardisierte Daten sollen Naturschutz in Niedersachsens Wäldern verbessern
Hannover () – Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) wollen künftig enger beim Biodiversitäts-Monitoring in Niedersachsen zusammenarbeiten. Ziel ist es, die Artenvielfalt im Einklang mit den Flächenbewirtschaftenden zu schützen, teilte das NLWKN am Mittwoch mit.
Eine wichtige Voraussetzung hierfür sei ein landesweit standardisiertes und langfristiges Biodiversitäts-Monitoring.
Dazu werden NLWKN und NW-FVA ihre jeweiligen Expertisen und Zuständigkeiten zum wechselseitigen Vorteil nutzen, Erfassungsmethoden harmonisieren und diese möglichst an bundesweite Standards angleichen. Der NLWKN setzt die standardisierte Erfassung von Heuschrecken und Tagfaltern um, während die NW-FVA das Biodiversitäts-Monitoring in Wäldern mit natürlicher Entwicklung und vergleichbaren bewirtschafteten Wäldern durchführt.
Im Landeswald wurden für das Biodiversitäts-Monitoring insgesamt 205 Stichprobenflächen ermittelt.
Die Zusammenarbeit wird auch beim „Klima.Zukunftslabor DIVERSA“ vertieft. Dieses Forschungsprojekt untersucht das natürliche Anpassungspotenzial von Wäldern gegenüber den Folgen des Klimawandels.
Der NLWKN stellt für das Vorhaben Daten des Niedersächsischen Tierarten-Erfassungsprogramms zur Verfügung.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Wald (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Naturschutzprojekt im Schweimker Moor zeigt Erfolge trotz Trockenheit 6. Juni 2025 Lüder () - Das Naturschutzprojekt „Schweimker Moor und Lüderbruch“ im Landkreis Uelzen hat trotz des trockenen Frühjahrs positive Ergebnisse gezeigt. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,…
- Neue Regelung erleichtert Bootspassage zwischen Unterweser und Unterelbe 6. Juni 2025 Otterndorf () - Bootsfahrer können die Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf in diesem Jahr schneller und einfacher passieren. Das teilte der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-…
- Niedersachsens neuer Regierungschef will klimafreundliches Wachstum 20. Mai 2025 Hannover () - Niedersachsens neuer Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hat sich nach seiner Wahl in einer Regierungserklärung dafür ausgesprochen, die Chancen der klimafreundlichen Transformation für…
- Niedersachsen: Zielgerichteter Wolfsabschuss bleibt vorerst erlaubt 2. April 2024 Lüneburg () - Die gezielte letale Entnahme eines Wolfes aus der Natur in der Region Hannover (sog. "Schnellabschussverfahren") darf vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-…
- Zehn niedersächsische Schulen für Klimaschutz ausgezeichnet 18. Juni 2025 Hannover () - Zehn Schulen aus Niedersachsen sind für ihr Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität ausgezeichnet worden. Umweltminister Christian Meyer (Grüne) und der Geschäftsführer…
- Behrens begrüßt Special Olympics Landesspiele in Hannover 4. Juni 2025 Hannover () - In Hannover sollen am Abend die Special Olympics Landesspiele beginnen, die größte Sportveranstaltung auf Landesebene für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung…
- Niedersächsische Sportmedaille verliehen 18. Juni 2025 Hannover () - Innenministerin Daniela Behrens (SPD) hat die Niedersächsische Sportmedaille verliehen. Diese Auszeichnung würdigt außergewöhnliche sportliche Leistungen sowie ehrenamtliches Engagement im Sport. Behrens erklärte,…
- Agrardemos: EU-Kommission will Umweltstandards deutlich absenken 15. März 2024 Brüssel () - Angesichts der anhaltenden Agrarproteste hat EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) eine deutliche Absenkung der Umweltstandards in der Landwirtschaft in Aussicht gestellt.…
- Studie: Biber schaffen Lebensräume und steigern Artenvielfalt 28. Mai 2025 Duisburg () - Die Bauaktivitäten von Bibern wirken sich positiv auf die Artenvielfalt in Bachauen aus. Das ergab eine Studie der Universität Duisburg-Essen. Forscher der…
- Behrens: Niedersächsische Polizei nicht "strukturell rassistisch" 2. Mai 2025 Behrens: Niedersächsische Polizei nicht "strukturell rassistisch" Hannover () - Nach den tödlichen Schüssen von Oldenburg weist Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) Rassismusvorwürfe gegen die Polizei…
- Niedersachsen plant Neubau der JVA Hannover und Hochsicherheitssaal 24. Juni 2025 Hannover () - Die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann hat im Landtag den Neubau der Justizvollzugsanstalt Hannover und die Errichtung eines Hochsicherheitssaals angekündigt. Das teilte das…
- Straßenbau-Landesbetrieb in NRW beklagt fehlende Wertschätzung 10. März 2024 Gelsenkirchen () - Petra Beckefeld, Technische Direktorin des Landesbetriebs Straßenbau NRW, fordert mehr Respekt und Wertschätzung für ihre Mitarbeiter. "Es ist eine Zumutung, wie unsere…
- Bericht: Machtkampf in Niedersachsen-SPD nach Weil-Rückzug 1. April 2025 Bericht: Machtkampf in Niedersachsen-SPD nach Weil-Rückzug Hannover () - Mit dem Rückzug von Stephan Weil (SPD) als Niedersachsens Ministerpräsident und dem Nachrücken von Olaf Lies…
- Niedersachsen startet Artenschutzoffensive mit Feldbotanikkurs 7. Juni 2025 Springe () - Niedersachsen hat eine Artenschutzoffensive gestartet, um dem zunehmenden Artensterben entgegenzuwirken. Umweltminister Christian Meyer besuchte dazu den ersten BANU-Feldbotanikkurs in Springe, der Teil…
- Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen Rettungskonzept für Offshore-Windkraft 10. Juni 2025 Hannover () - Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben eine Bundesratsinitiative für ein neues Rettungskonzept in der Offshore-Windenergie gestartet. Die Länder wollen damit die Sicherheit für Arbeiter…
- Niedersachsen beschließt Reform für effizienteren Landesbau 17. Juni 2025 Hannover () - Die niedersächsische Landesregierung hat eine Reform der Bauverwaltung beschlossen, um Projekte schneller und kostengünstiger umzusetzen. Wie die Staatskanzlei am Dienstag mitteilte, werden…
- NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz setzen Maifischlarven in den Rhein 12. Juni 2025 Köln () - Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz haben am Donnerstag am Kölner Rheinufer ein Zeichen für die Artenvielfalt gesetzt. Ministerin Silke Gorißen (NRW) brachte zusammen…
- Volksinitiative gegen Gendersprache in Niedersachsen gescheitert 27. März 2025 Volksinitiative gegen Gendersprache in Niedersachsen gescheitert Hannover () - Die Volksinitiative "Stoppt Gendern in Niedersachsen" ist gescheitert. Der Niedersächsische Landeswahlleiter teilte am Donnerstag mit, dass…
- CDU Niedersachsen drängt Merz zu verstärktem Austausch mit Ländern 30. April 2025 CDU Niedersachsen drängt Merz zu verstärktem Austausch mit Ländern Hannover () - Niedersachsens CDU-Landesvorsitzender Sebastian Lechner hat dem designierten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nahegelegt, nach…
- Niedersachsens Verkehrsminister kritisiert Deutsche Bahn nach erneuter Unpünktlichkeit 24. Juni 2025 Hannover () - Niedersachsens Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne hat die Deutsche Bahn für ihre anhaltend schlechten Pünktlichkeitswerte kritisiert. Nachdem der Fernverkehr 2024 bereits mit einer…
- 2. Bundesliga: Münster holt Punkt in Hannover 26. Januar 2025 2. Bundesliga: Münster holt Punkt in Hannover Hannover () - Zum Abschluss des 19. Spieltags der 2. Fußball-Bundesliga hat Preußen Münster bei Hannover 96 2:2…
- Gesundheitsminister zieht positive Bilanz nach zehn Jahren "Gesundheitsregion Hannover" 18. Juni 2025 Hannover () - Die Gesundheitsregion Hannover hat ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) und Gesundheitsdezernentin Christine Karasch (CDU) blickten auf Erfolge wie die…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), Klima.Zukunftslabor DIVERSA
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz und die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt werden künftig enger zusammenarbeiten, um die Artenvielfalt in Niedersachsen durch ein standardisiertes Biodiversitäts-Monitoring zu schützen und dabei auch das Forschungsprojekt „Klima.Zukunftslabor DIVERSA“ zu unterstützen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die beschriebene Zusammenarbeit zwischen dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) ist das Ziel, die Artenvielfalt in Niedersachsen durch ein standardisiertes und langfristiges Biodiversitäts-Monitoring zu schützen. Diese Initiative berücksichtigt die Herausforderungen des Klimawandels und zielt darauf ab, die Erfassungsmethoden zu harmonisieren und landesweite Standards zu etablieren.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt eine engere Zusammenarbeit im Biodiversitäts-Monitoring anstreben, um die Artenvielfalt in Niedersachsen zu schützen. Dies geschieht durch harmonisierte Erfassungsmethoden und eine Standardisierung, die auch die Reaktion auf den Klimawandel beinhaltet.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: engeren Zusammenarbeit beim Biodiversitäts-Monitoring, Schutz der Artenvielfalt im Einklang mit den Flächenbewirtschaftenden, landesweit standardisiertes Biodiversitäts-Monitoring, Nutzung der Expertisen und Zuständigkeiten zum wechselseitigen Vorteil, Harmonisierung der Erfassungsmethoden, Angleichung an bundesweite Standards, Durchführung des Biodiversitäts-Monitorings in Wäldern mit natürlicher Entwicklung, vertiefte Zusammenarbeit beim Forschungsprojekt "Klima.Zukunftslabor DIVERSA", Untersuchung des natürlichen Anpassungspotenzials von Wäldern gegenüber den Folgen des Klimawandels, Bereitstellung von Daten des Niedersächsischen Tierarten-Erfassungsprogramms.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zitiert. Diese besagt, dass der NLWKN zusammen mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) künftig enger beim Biodiversitäts-Monitoring zusammenarbeiten will, um die Artenvielfalt in Niedersachsen zu schützen und dabei die Erfassungsmethoden zu harmonisieren.
Biodiversität in Niedersachsen
Hannover ist nicht nur die Landeshauptstadt von Niedersachsen, sondern auch ein wichtiger Standort für umweltwissenschaftliche Forschungsprojekte. Die Zusammenarbeit zwischen dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt soll die Artenvielfalt im Bundesland fördern. Durch ein standardisiertes und langfristiges Biodiversitäts-Monitoring wird die Erfassung von Heuschrecken und Tagfaltern vorangetrieben. Außerdem wird das Monitoring in Wäldern mit natürlicher Entwicklung intensiviert. Hannover spielt somit eine zentrale Rolle in der Erforschung und dem Schutz der Biodiversität in Niedersachsen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)