Mehrheit empfindet wirtschaftliche Verhältnisse als ungerecht
Allensbach () – Viele Deutsche empfinden die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland mit Blick darauf, was die Menschen besitzen und was sie verdienen, als ungerecht. Das geht aus einer Umfrage des Allensbach-Instituts im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten.
Demnach gaben 55 Prozent der Befragten an, die wirtschaftlichen Verhältnisse nicht als gerecht zu empfinden. Nur 19 Prozent gaben an, dass sie die wirtschaftlichen Verhältnisse als fair betrachten.
Deutliche Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland: Im Osten gaben gerade einmal neun Prozent an, die Verhältnisse als gerecht zu empfinden. In Westdeutschland sind es 21 Prozent. Etwas positiver wird dagegen die eigene Lage betrachtet: Hier empfindet der Umfrage zufolge mit 47 Prozent fast jeder Zweite die eigenen wirtschaftlichen Verhältnisse als gerecht, nur 30 Prozent empfinden sie als ungerecht.
Auf die Frage, welche Punkte als Gerechtigkeit verstanden werden, gaben 91 Prozent der Befragten an, dass alle Kinder gleiche Chancen auf eine gute Schulbildung erhalten müssten. 78 Prozent nannten, dass wer in Not gerate, Unterstützung vom Staat erhalten solle. Aber die Befragten fordern demnach auch Leistung ein: 77 Prozent gaben an, dass es gerecht ist, dass wer mehr leistet, auch mehr verdient. Drei Viertel forderten zudem, dass Sozialleistungen gekürzt werden sollten, wenn sich Arbeitslose nicht um Arbeit kümmern würden. Dass alle Menschen ähnlich viel Geld zum Leben zur Verfügung haben, empfinden demnach 21 Prozent als gerecht.
Ein schlechtes Zeugnis in puncto Gerechtigkeit stellen die Befragten der Politik aus. 57 Prozent gaben an, dass die Politik dafür sorge, dass Ungerechtigkeit zunehme, nur sieben Prozent finden demnach, dass die Politik Ungerechtigkeiten reduziere.
Rund jeder vierte Befragte findet, dass sehr hohe Einkommen und Vermögen ein Zeichen von Ungerechtigkeit sind: 24 Prozent plädierten dafür, dass diese großen Unterschiede möglichst vermieden werden sollten, etwa durch hohe Steuern oder Abgaben für Reiche. 61 Prozent gaben dagegen an, dass sie es in Ordnung finden, wenn hohe Einkommen und Vermögen erzielt würden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Eine Frau wühlt in einem Abfalleimer (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Allensbach: Mehrheit traut Schwarz-Rot keinen Politikwechsel zu 18. April 2025 Allensbach: Mehrheit traut Schwarz-Rot keinen Politikwechsel zu Allensbach () - Kurz vor der Bildung der neuen Bundesregierung traut eine Minderheit der Koalition von Union und…
- Allensbach: Bundesbürger bei Tarifabschlüssen gespalten 18. April 2025 Allensbach: Bundesbürger bei Tarifabschlüssen gespalten Allensbach () - Obwohl davon Millionen Deutsche von den Tarifabschlüssen der vergangenen Monaten profitieren, sind viele zugleich skeptisch, ob die…
- Drei Personen bei Stromunfall auf Bahnübergang in Allensbach verletzt 18. Juni 2025 Allensbach () - Drei Personen haben auf einem Bahnübergang in der Unterhausgasse in Allensbach Verletzungen durch einen Stromschlag erlitten. Das teilte die Polizei Konstanz am…
- Deutliche Mehrheit der Bundesbürger zufrieden mit Wohnsituation 4. Mai 2024 Berlin () - Die Bundesbürger sind zufrieden mit ihrer Wohnsituation. Das geht aus einer Forsa-Umfrage hervor, die vom "Redaktionsnetzwerk Deutschland" in Auftrag gegeben wurde. Demnach…
- Erstmals seit Jahren mehr Umzüge von Ost nach West als andersrum 27. Juli 2024 Wiesbaden () - Erstmals seit 2016 sind im letzten Jahr wieder mehr Menschen von Ostdeutschland nach Westdeutschland umgezogen als andersherum. Das zeigen neue Daten der…
- Männer drohen sich in Allensbach mit Machete und Holzbrett 30. Juni 2025 Allensbach () - In Allensbach im Landkreis Konstanz haben sich mehrere Männer gegenseitig mit Waffen bedroht. Ein Anwohner meldete am Sonntagabend gegen 21:00 Uhr Personen…
- Allensbach: Linke und FDP legen zu 14. Februar 2025 Allensbach: Linke und FDP legen zu Berlin () - Die Chancen von FDP und Linkspartei auf einen neuerlichen Einzug in den Bundestag sind laut der…
- Allensbach: Mehrheit hält Verhältnis zu USA für schlecht 27. März 2025 Allensbach: Mehrheit hält Verhältnis zu USA für schlecht Berlin () - Die Bundesbürger haben das Verhältnis Deutschlands zu den Vereinigten Staaten noch nie für so…
- Umfrage: Ost- und Westdeutsche denken ähnlicher als weithin gedacht 22. August 2024 Berlin () - Ost- und Westdeutsche denken in vielen Themen offenbar ähnlicher als weithin gedacht. Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach…
- Allensbach: Mehrheit wünscht sich 2025 Union an der Regierung 19. September 2024 Berlin () - Während die Zufriedenheit mit der Ampelkoalition einen neuen Tiefpunkt erreicht hat, wünscht sich eine deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung eine von der…
- Ost-Ministerpräsidenten halten an Beauftragtem im Kanzleramt fest 19. März 2025 Ost-Ministerpräsidenten halten an Beauftragtem im Kanzleramt fest Berlin () - Die ostdeutschen Länder haben Forderungen an die künftigen Koalitionäre im Bund gestellt. So verlangen sie…
- Allensbach-Umfrage: Grüne werden immer negativer gesehen 21. März 2024 Berlin () - Die Grünen haben laut einer neuen Allensbach-Umfrage seit der Bundestagswahl 2021 so sehr an Ansehen verloren wie keine andere Partei der Ampelkoalition.…
- Umfrage: Mehrheit steht hinter Waffenlieferungen an Ukraine 4. Februar 2025 Umfrage: Mehrheit steht hinter Waffenlieferungen an Ukraine Berlin () - Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich für Deutschlands Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Das ergab…
- Demoskopin sieht "Machtvakuum" als Grund für hohe AfD-Umfragewerte 9. April 2025 Demoskopin sieht "Machtvakuum" als Grund für hohe AfD-Umfragewerte Allensbach () - Die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Renate Köcher, sieht in den aktuellen Krisen…
- Mehrheit der Menschheit mit Liebesleben zufrieden 12. Februar 2024 Hamburg () - Eine Mehrheit der Menschen kann offenbar über das Liebesleben aktuell nicht klagen. Das ist das Ergebnis einer aktuelle Umfrage des Instituts Ipsos…
- Viele Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine 2. Februar 2025 Viele Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine Berlin () - Kassenpatienten warten in Deutschland länger auf Arzttermine als noch vor fünf Jahren. Das geht…
- Studie: Viele junge Menschen misstrauen Regierung und Bundestag 6. Februar 2024 Berlin () - Viele junge Menschen in Deutschland stehen der Bundesregierung und dem Bundestag kritischer gegenüber. Das ergab eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung, die…
- Umfrage vorgestellt: Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem steigt 19. März 2025 Umfrage vorgestellt: Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem steigt Berlin () - Die Unzufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem in der Bevölkerung steigt. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der…
- Löhne in Ostdeutschland liegen 21 Prozent unter Westniveau 14. April 2024 Berlin () - Die Durchschnittslöhne in Ostdeutschland liegen weiterhin deutlich unter denen im Westen. Das geht aus der neuen Jahresbilanz für 2023 hervor, die die…
- Umfrage: Keine Mehrheit für Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitszeit 4. Juni 2025 Berlin () - Die Mehrheit der Bundesbürger spricht sich dafür aus, dass in Deutschland mehr gearbeitet werden soll. Zugleich finden Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitszeit…
- Jeder zweite Deutsche fürchtet russischen Angriff auf Nato-Staaten 11. März 2025 Jeder zweite Deutsche fürchtet russischen Angriff auf Nato-Staaten Berlin () - 50 Prozent der Deutschen fürchten, dass Russlands Präsident Wladimir Putin nach einem möglichen Sieg…
- Viele Deutsche mit persönlichen Lebensumständen unzufrieden 3. Juli 2024 Berlin () - Viele Menschen in Deutschland äußern Unzufriedenheit mit ihren persönlichen Lebensumständen. Das zeigen Daten aus dem ersten Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung, der am Mittwoch…
Allensbach: Ein Blick auf die wirtschaftlichen Verhältnisse
Allensbach ist eine kleine Stadt am Bodensee, bekannt für ihre Umfragen und Studien. Die jüngste Umfrage des Allensbach-Instituts zeigt, dass viele Deutsche die wirtschaftlichen Verhältnisse als ungerecht empfinden. Deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland verdeutlichen die regionale Wahrnehmung der Gerechtigkeit. Besonders im Osten ist die Unzufriedenheit stark ausgeprägt, während die Westdeutschen etwas positiver auf ihre eigene Lage blicken. Insgesamt zeigt die Studie, dass die Bürger von der Politik mehr Gerechtigkeit erwarten und umfassende Reformen fordern.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)