Berlin () – Nach dem Scheitern des Onlinezugangsgesetzes für mehr digitale Verwaltungsdienstleistungen im Bundesrat appelliert der Deutsche Städtetag an die Bundesregierung, in dieser Sache den Vermittlungsausschuss anzurufen.
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland brauche Tempo, nicht weiteren Stillstand, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Man brauche für die Bürger sowie die Wirtschaft zeitgemäße Lösungen. „Bund und Länder müssen die Chance nutzen, in einem Kompromiss das Machbare zu machen“, so Dedy weiter.
Das von der Koalition auf den Weg gebrachte modernisierte Onlinezugangsgesetz war in der vergangenen Woche im Bundestag gescheitert. Die unionsgeführten Bundesländer verweigerten ihre Zustimmung. Der Bundestag hatte die Novelle Ende Februar beschlossen. Sie sollte Bürgern von 2028 an über ein digitales Bürgerkonto einen verbindlichen Zugang zu Behördendienstleistungen des Bundes ermöglichen.
Die grundsätzlichen Ziele des Gesetzes hält der Städtetag für richtig. Städte müssten nutzerfreundliche und moderne Online-Services anbieten können, so Dedy. Zugleich müsse man wirtschaftlich und krisenfest arbeiten. „Deshalb ist es richtig, für viele Verfahren auf die schriftliche Form zu verzichten. Auch ein einheitliches digitales Bürgerkonto unterstützen wir ausdrücklich. Außerdem sind das Bekenntnis zu Open Source und vollständig digitale Verfahren Meilensteine, die wir dringend brauchen“, sagte er weiter. Nötig sei ein Ende der Zettelwirtschaft.
Dedy erklärte weiter, der Städtetag lehne es aber kategorisch ab, dass Kommunen über ihre Köpfe hinweg vom Bund verpflichtet würden, das OZG umzusetzen. „Ihre Expertise muss Teil der Lösung sein. Und auch bei der Finanzierung sind Bund und Länder in der Pflicht. Das darf nicht auf die Kommunen abgewälzt werden“, forderte er.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
42. Deutscher Städtetag im Mai 2023 (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Ampel will Vermittlungsausschuss zu… Berlin () - Die Ampel-Koalition will zur Reform des Onlinezugangsgesetzes den Vermittlungsausschuss anrufen. Das Bundeskabinett fasste dazu am Mittwoch einen entsprechenden Beschluss."Deutschland braucht eine moderne…
- Städtetag fürchtet Folgen von Finanznöten bei freien… Der Deutsche Städtetag warnt vor wachsenden finanziellen Belastungen für Kommunen aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten freier Kita-Träger, insbesondere der Kirchen, die ihre Eigenanteile reduzieren und höhere…
- Normenkontrollrat will reines Digitalministerium Lutz Goebel, der Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats, plädiert für die Schaffung eines reinen Digitalministeriums nach der Bundestagswahl 2025, das über ein Vetorecht bei ineffizienten Digitalprojekten…
- Gemeindebund für Paradigmenwechsel bei der Digitalisierung Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund hat eindringlich davor gewarnt, dass Deutschland bei der Digitalisierung weiter ins Hintertreffen gerate. "Wenn Deutschland bei der Digitalisierung…
- Kommunen drängen auf mehr Ermessensspielraum bei Tempolimits Berlin () - Die Kommunen haben auf mehr Freiheit bei der Einführung von Tempolimits gepocht und die Ampelkoalition zur Anrufung des Vermittlungsausschusses aufgefordert. "Wir brauchen…
- Städtetag kritisiert Grundsteuer-Mehrbelastung für… Der Deutsche Städtetag macht die Bundesländer verantwortlich für die bevorstehenden Erhöhungen der Grundsteuern auf Wohnimmobilien ab 2025, die durch eine Reform mit aktualisierten Immobilienwerten entstehen.…
- Städtetag kritisiert mangelnde Finanzierung der Wärmewende Berlin () - Der Deutsche Städtetag hat vor Fehlanreizen und einer mangelhaften Finanzierung der Wärmewende gewarnt. "Die Wärmewende ist ein unglaublich komplexes Projekt, eine Mammutaufgabe…
- Bauindustrie will Überarbeitung des Heizungsgesetzes Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes, Tim-Oliver Müller, fordert eine Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes und schlägt vor, es zu einem Gebäudeemissionsgesetz weiterzuentwickeln, um alle CO2-Emissionen während des gesamten…
- Städtetag erwartet Rekorddefizit für kommunale Haushalte Die finanzielle Situation vieler Kommunen in Deutschland ist laut dem Deutschen Städtetag alarmierend, da sie in diesem Jahr ein Rekorddefizit von über 13 Milliarden Euro…
- Wissing fürchtet Abhängigkeiten bei Künstlicher Intelligenz Berlin () - Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) hat indirekt zur Vorsicht bei künstlicher Intelligenz (KI) aus China aufgerufen. "Künstliche Intelligenz kann nur aus einem Umfeld…
- Städtetag beklagt massive Lieferprobleme bei Pässen Berlin () - Zu Beginn der Urlaubszeit beklagt der Deutsche Städtetag massive Lieferprobleme der Bundesdruckerei beim Ausstellen von Reisepässen, was zu erheblichem Frust bei den…
- Städtetag begrüßt fortgesetzte Finanzierung des… Berlin () - Der Deutsche Städtetag hat die Bereitschaft der Union zur Finanzierung des Deutschlandtickets begrüßt. "Wenn die Änderung des Regionalisierungsgesetzes und damit die Finanzierung…
- Städtetag dämpft Erwartungen an Schutz von Weihnachtsmärkten Der Deutsche Städtetag hat betont, dass eine vollständige Sicherheit vor Anschlägen auf Weihnachtsmärkte nicht realisierbar ist und dass das Ziel darin besteht, die Risiken zu…
- Ampel gibt weniger Geld für Verwaltungsdigitalisierung aus Berlin () - Die Ampel-Koalition will 2024 weniger Geld für die Verwaltungsdigitalisierung ausgeben als ursprünglich geplant. Das geht aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums an die…
- Städtetag warnt bei Bezahlkarte für Geflüchtete vor… Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hat die Bundesländer bei der Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge zu einheitlichen Standards aufgerufen und…
- IWH: Euro 2024 bringt Tourismus Viertelmilliarde an… Halle (Saale) () - Die Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Männer in diesem Sommer bringt Deutschland dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zufolge eine Viertelmilliarde an…
- NRW-Städtetag begrüßt Wüsts Sicherheitspaket Düsseldorf () - Der Städtetag NRW hat sich zufrieden über das Sicherheits- und Migrationspaket von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) gezeigt.Geschäftsführer Helmut Dedy sagte der "Rheinischen…
- Kommunen fürchten um Milliarden wegen fehlenden… Berlin () - Der fehlende Bundeshaushalt könnte für die Kommunalfinanzen drastische Folgen haben. Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, sagte dem "Spiegel", den Städten bereite…
- Cannabis: NRW-Städtetag kritisiert Überlastung der Kommunen Düsseldorf () - Der Städtetag NRW hat die Landesregierung in Düsseldorf dafür kritisiert, dass sie den Kommunen die komplette Verantwortung bei der Cannabis-Legalisierung Ahndung und…
- Digitalisierung der Verwaltung stockt weiter Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland schreitet nur langsam voran, wie eine Analyse von Verivox zeigt. Etwa sieben Jahre nach Beginn des Projekts sind…