Sicherheitspolitiker warnen vor verschärfter Sicherheitslage
Berlin () – Nach Einschätzung des CDU-Geheimdienstexperten Roderich Kiesewetter hat das Eingreifen der USA in den Krieg gegen Iran die Sicherheitslage in Deutschland verschärft.
„Es muss mit Anschlägen und Sabotage sowie Cyberangriffen des Terrorregimes in Teheran und seiner Handlanger gerechnet werden“, sagte Kiesewetter dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). Eine erhöhte Terrorgefahr sieht der Vize-Vorsitzende des Geheimdienste-Kontrollgremiums des Bundestags insbesondere für jüdische und israelische Einrichtungen und Menschen. „Die USA werden und sollten ebenfalls die Sicherheitsvorkehrungen für ihre Einrichtungen erhöhen“, sagte Kiesewetter.
Auch Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz erwartet Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Deutschland. Entsprechend müsse der Schutz von israelischen und US-Einrichtungen „im Lichte der jüngsten Ereignisse entsprechend angepasst werden“, sagte der Vorsitzende des Geheimdienstgremiums dem „Handelsblatt“. Von Notz rechnet zudem mit einem „erhöhten Demonstrationsaufkommen“ auf Deutschlands Straßen. Als „beschämend“ bezeichnete es der Grünen-Politiker, dass die Polizei am Wochenende in Berlin eine pro-jüdische Kundgebung auflöste, weil sie die Sicherheit der Teilnehmer nicht mehr garantieren konnte. „So etwas darf sich keinesfalls wiederholen.“
Die Folgen der jüngsten Eskalation des Nahost-Kriegs werden laut Kiesewetter auch alle relevanten Fachausschüsse im Bundestag beschäftigen. „Hier geht es sowohl um äußere Sicherheit, Szenarien für den Nahen und Mittleren Osten als auch um die Bedrohungen innerhalb Deutschlands“, sagte er. Kiesewetter sieht die Zerstörung der iranischen Atomanlagen im Rahmen des Selbstverteidigungsrechts Israels. Die USA und Israel hätten die Region und die Weltgemeinschaft vor der nuklearen Erpressung durch das Terrorregime der Mullahs bewahrt und ein nukleares Wettrüsten verhindert, sagte der CDU-Politiker.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Polizei in einer Fußgängerzone (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Kiesewetter drängt auf Vorgehen gegen hybride Bedrohung 11. April 2025 Kiesewetter drängt auf Vorgehen gegen hybride Bedrohung Berlin () - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter hat ein särkeres Vorgehen gegen hybride Bedrohungen gefordert. "Mir persönlich bleiben…
- Von Notz warnt vor Sabotage durch Russland 11. Juni 2025 Berlin () - Der Grünen-Sicherheitspolitiker Konstantin von Notz fordert eine massive Stärkung der deutschen Nachrichtendienste. Grund seien die feindlichen Aktivitäten Russlands, sagte er dem "Spiegel"."Sabotage,…
- Baerbock warnt Iran vor weiteren Angriffen auf Israel 14. April 2024 Berlin () - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sieht den Iran nach dem Angriff auf Israel isoliert. Das zeige sich in der weltweiten Verurteilung des Angriffs…
- Von Notz: Union und SPD versäumen Kampf gegen Rechtsextremismus 27. April 2025 Von Notz: Union und SPD versäumen Kampf gegen Rechtsextremismus Berlin () - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz hat CDU/CSU und SPD vorgeworfen, den Kampf gegen…
- Von Notz und Kiesewetter warnen vor Spionage für China durch AfD 13. April 2024 Berlin () - Sicherheitspolitiker von Grünen und CDU warnen vor einer Unterwanderung demokratischer Institutionen sowie vor Spionage für China durch Abgeordnete der AfD. "Man sucht…
- Grüne fordern Grundgesetzänderung zum Schutz vor Cyberangriffen 3. Juni 2025 Berlin () - Der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz fordert angesichts wachsender Cyberbedrohungen eine zügige Grundgesetzänderung, um dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mehr…
- Kiesewetter vermutet nach Frachtflugzeug-Absturz russische Sabotage 25. November 2024 Berlin () - Roderich Kiesewetter (CDU), Vize-Vorsitzender des Geheimdienste-Kontrollgremiums des Bundestages, sieht Russland als möglichen Urheber für den Absturz des Frachtflugzeugs eines DHL-Partners in Litauen."Auch…
- Sicherheitspolitiker wollen deutsche Geheimdienste stärken 7. März 2024 Berlin () - Die Taurus-Abhöraffäre bei der Bundeswehr hat eine Debatte über die Abwehrfähigkeiten deutscher Geheimdienste ausgelöst. "Wir haben eine extreme Schieflage unserer Sicherheitsarchitektur", sagte…
- Kiesewetter warnt vor Spionage durch chinesische Automobil-IT 25. September 2024 Berlin () - Vor dem Hintergrund von Debatten über Verbote chinesischer Automobil-Technik in den USA warnen die Vorsitzenden des Parlamentarischen Kontrollgremiums im Bundestag (PKGr) vor…
- Kiesewetter beklagt Nichtnominierung für PKGr 4. Juni 2025 Berlin () - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter kritisiert, dass er von seiner Fraktion nicht erneut für das Parlamentarische Kontrollgremium nominiert wurde. Zuletzt war der dort…
- Grünen-Fraktionsvize rügt Union-Blockade bei Kritis-Dachgesetz 25. November 2024 Berlin () - Die Grünen zeigen sich empört über die Ankündigung der Union, das von der Ampel-Regierung auf den Weg gebrachte sogenannte Kritis-Dachgesetz nicht zu…
- Kiesewetter erwartet keine vorgezogenen Neuwahlen 4. November 2024 Berlin () - Roderich Kiesewetter (CDU), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags, hat sich trotz der schweren Krise der Ampelkoalition für eine Fortsetzung der Regierungsarbeit…
- Kiesewetter fürchtet Vorbereitung Russlands auf Krieg gegen Nato 28. November 2024 Berlin () - Der Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) sieht in der hybriden Kriegsführung Russlands eine Vorbereitung auf einen konventionellen Krieg gegen Nato-Staaten. "Russland sieht sich…
- Kiesewetter beklagt "Russland-Romantik" 16. April 2025 Kiesewetter beklagt "Russland-Romantik" Berlin () - Angesichts der Bedrohung durch Russland hat CDU-Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter klare Forderungen an die neue Bundesregierung gestellt.Gegenüber dem Nachrichtenportal Watson…
- Faeser: Terrorgefahr in Deutschland bleibt hoch 21. Januar 2024 Berlin () - Die Terrorgefahr in Deutschland wird nach Ansicht von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erst nach einem Ende des Gaza-Krieges wieder abnehmen. "Ereignisse wie…
- Djir-Sarai sieht Chancen für Regime-Wechsel im Iran 19. Juni 2025 Berlin () - Der ehemalige Vorsitzende der inzwischen aufgelösten deutsch-iranischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, Bijan Djir-Sarai (FDP), bewertet die Chancen auf einen Regime-Wechsel im Iran…
- Deutsch-Iranische Handelskammer warnt vor neuen Iran-Sanktionen 20. April 2024 Hamburg () - Die Deutsch-Iranische Handelskammer mit Sitz in Hamburg warnt vor schärferen Sanktionen gegen den Iran. "Wir wenden uns deutlich gegen weitere Sanktionsmaßnahmen im…
- Politiker befürchten russische Spionage durch AfD-Abgeordnete 13. Februar 2024 Berlin () - Sicherheitspolitiker der Grünen und der CDU befürchten Spionageaktivitäten durch Abgeordnete der AfD-Bundestagsfraktion. Der Vorsitzende des Geheimdienst-Kontrollgremiums des Bundestages, Konstantin von Notz (Grüne),…
- In Deutschland wächst Misstrauen gegenüber US-Geheimdiensten 6. März 2025 In Deutschland wächst Misstrauen gegenüber US-Geheimdiensten Berlin () - Nachdem die USA die Weitergabe von Geheimdienstinformationen an die Ukraine gestoppt haben, schwindet in Deutschland das…
- Von Notz regt Allianz europäischer Nachrichtendienste an 22. März 2025 Von Notz regt Allianz europäischer Nachrichtendienste an Berlin () - Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums für die Nachrichtendienste, Konstantin von Notz (Grüne), hat eine sehr…
- Mehr Waren in den Iran exportiert 18. April 2024 Wiesbaden () - Im Zeitraum von Januar bis Februar 2024 sind Waren im Wert von 241 Millionen Euro von Deutschland in den Iran exportiert und…
- Geheimdienst-Kooperation mit Österreich bei FPÖ-Regierung bedroht 2. Oktober 2024 Berlin () - Deutsche Sicherheitspolitiker sehen die Geheimdienstzusammenarbeit mit Österreich gefährdet, sollte die von Experten als rechtsextrem eingestufte FPÖ von Parteichef Herbert Kickl an einer…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die vollständigen Namen der im Artikel vorkommenden Personen sind:
Roderich Kiesewetter, Konstantin von Notz.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
CDU, Handelsblatt, USA, Iran, Geheimdienst-Kontrollgremium, Bundestag, Grünen, Konstantin von Notz, jüdische Einrichtungen, israelische Einrichtungen, Polizei.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Deutschland, Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
CDU-Geheimdienstexperte Roderich Kiesewetter warnt, dass die US-Intervention im Iran-Krieg die Sicherheitslage in Deutschland verschärfen könnte, insbesondere für jüdische und israelische Einrichtungen, während auch Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz einen erhöhten Schutz und mögliche Demonstrationen prognostiziert.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die erhöhte Sicherheitslage in Deutschland ist das Eingreifen der USA im Krieg gegen Iran, was zu einer Befürchtung von Anschlägen, Sabotagen und Cyberangriffen durch das iranische Regime und dessen Unterstützer führt. Dies betrifft insbesondere jüdische und israelische Einrichtungen in Deutschland.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel äußern sich der CDU-Geheimdienstexperte Roderich Kiesewetter und der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz besorgt über die erhöhte Sicherheitslage in Deutschland aufgrund der US-Intervention im Iran-Konflikt. Beide Politiker betonen die Notwendigkeit, den Schutz von israelischen und US-Einrichtungen zu verstärken und warnen vor potenziellen Anschlägen sowie einem Anstieg von Demonstrationen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: erhöhte Sicherheitslage in Deutschland, Anschläge und Sabotage, Cyberangriffe des Terrorregimes in Teheran, erhöhte Terrorgefahr für jüdische und israelische Einrichtungen und Menschen, Anpassung des Schutzes für israelische und US-Einrichtungen, erhöhtes Demonstrationsaufkommen, Beschäftigung aller relevanten Fachausschüsse im Bundestag, Bedrohungen innerhalb Deutschlands.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel werden Stellungnahmen von Roderich Kiesewetter, einem CDU-Geheimdienstexperten, sowie von Konstantin von Notz, dem Grünen-Fraktionsvize, zitiert. Kiesewetter äußert, dass das Eingreifen der USA im Iran-Krieg die Sicherheitslage in Deutschland verschärfen wird und warnt vor Anschlägen und Cyberangriffen des Iran. Von Notz betont die Notwendigkeit, den Schutz von israelischen und US-Einrichtungen anzupassen und kritisiert die Auflösung einer pro-jüdischen Kundgebung in Berlin als beschämend.
Berlin: Eine Stadt im Fokus der Sicherheitsdebatte
Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist derzeit ein zentrales Thema in der Diskussion um die Sicherheitslage. Experten warnen vor einer erhöhten Terrorgefahr, insbesondere für jüdische und israelische Einrichtungen. Die politische Landschaft ist geprägt von intensiven Debatten über den notwendigen Schutz in Anbetracht der aktuellen geopolitischen Spannungen. In jüngster Zeit wurde eine pro-jüdische Kundgebung in Berlin aufgelöst, was auf die angespannte Situation hinweist. Diese Vorfälle verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen die Stadt konfrontiert ist, während sie sich auf mögliche Bedrohungen aus dem Ausland vorbereitet.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)