Autoindustrie bietet Hilfe bei Aufrüstung an
Berlin () – Die deutsche Automobilindustrie hat Hilfe bei der milliardenschweren Aufrüstung in Europa angeboten, will allerdings weiter hauptsächlich Autos produzieren. „Unsere Industrie wird helfen, wo wir das können – das ist allerdings kein alternatives Geschäftsmodell“, sagte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben).
Kerngeschäft bleibe es, Autos zu bauen. „Darüber hinaus wird es immer Veränderung von Wertschöpfung geben. Während der Pandemie haben wir zum Beispiel Beatmungsschläuche gemacht. Da ist also eine hohe industrielle Kompetenz, die wir sicherlich auch für andere Branchen einsetzen können und werden“, erklärte Müller weiter. Zuletzt hatte unter anderem Volkswagen-Chef Oliver Blume erklärt, dass sein Konzern auch für Militäraufgaben bereitstehe.
Deutschland und Europa planen in den nächsten Jahren viele Milliarden Euro in Waffen und Munition zu investieren, vor allem, um Russland von einem Angriff auf Nato-Gebiet abzuhalten. Müller zufolge ist die Herausforderung, vor der Deutschland stehe, groß. „Krieg verhindert man, in dem man sich vorbereitet und durch eigene Stärke abschreckt“, sagte sie. Das sei in Deutschland allerdings jahrzehntelang vernachlässigt worden. „Doch wir müssen uns – als Gesellschaft insgesamt – dieser Realität stellen. Das Thema wird immer drängender“, so die VDA-Präsidentin.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
VDA (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- VDA will günstigeren Ladesäulen-Strom und Lade-Vergleichsportal 18. März 2025 VDA will günstigeren Ladesäulen-Strom und Lade-Vergleichsportal Berlin () - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) spricht sich angesichts des schleppenden Hochlaufens der Elektromobilität in Deutschland für…
- Autozulieferer kommen schwerer an Bankkredite - Insolvenz-Gefahr 9. März 2024 Berlin () - Die Finanzierungssituation von Autozulieferern in Deutschland hat sich deutlich verschlechtert. Das zeigt eine Umfrage der Beratung Oliver Wyman und des Verbandes der…
- Automobilverband wirft Scholz "Realitätsverweigerung" vor 30. Oktober 2024 Berlin () - Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Zusammenhang mit der Krise der Auto-Industrie "Realitätsverweigerung"…
- Automobilverband kritisiert US-Regierung für "Abkehr vom Welthandel" 10. April 2025 Automobilverband kritisiert US-Regierung für "Abkehr vom Welthandel" Berlin () - Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, hat sich besorgt über die Zollpolitik…
- Autoindustrie wirft EU Fahrlässigkeit vor 22. Januar 2025 Berlin () - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat der EU Fahrlässigkeit vorgeworfen. "Bisher verweigert sich auch die neue EU-Kommission, auf die neue ökonomische und…
- Ladenetz in Deutschland bleibt lückenhaft 6. April 2024 Berlin () - Deutschlands Autokonzerne fordern einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur, um den E-Auto-Absatz anzukurbeln. Der Nachholbedarf sei "in der ganzen Europäischen Union enorm", sagte…
- VDA pocht auf Ablehnung von Zöllen auf chinesische E-Autos 2. Oktober 2024 Berlin () - Vor der Abstimmung über EU-Zölle auf chinesische E-Autos im Europäischen Rat am Freitag hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) die Bundesregierung zu…
- Autoindustrie will keine neuen Förderprämien für E-Autos 18. März 2025 Autoindustrie will keine neuen Förderprämien für E-Autos Berlin () - Nach dem Auslaufen der Prämie für Elektroautos noch unter der Ampel-Koalition lehnt die Präsidentin des…
- Autoverband kritisiert EU-Pläne zur CO2-Berechnung für Batterien 25. Mai 2024 Berlin () - Der Verband der Deutschen Autoindustrie (VDA) lehnt die geplante Berechnungsmethode der EU-Kommission für den CO2-Fußabdruck von Batterien für Elektrofahrzeuge ab. "Mit dem…
- SPD kritisiert Trumps Zollpolitik als "reine Sandkasten-Politik" 27. März 2025 SPD kritisiert Trumps Zollpolitik als "reine Sandkasten-Politik" Berlin () - In der SPD werden die von US-Präsident Donald Trump angekündigten hohen Autozölle als kindliches Vorgehen…
- Deutsche Autoindustrie lehnt Zölle auf chinesische E-Autos ab 13. April 2024 Berlin () - Vor Beginn der China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht sich Deutschlands Autoindustrie gegen drohende Strafzölle auf Elektroauto-Importe aus China aus. Es…
- Automobilverband drängt auf Rücknahme des Verbrennerverbots 5. Juni 2025 Berlin () - Obwohl die EU-Kommission den Autobauern bei den CO2-Grenzwerten zuletzt entgegengekommen ist, fordert die deutschen Autoindustrie wideerhin die Bundesregierung und die EU auf,…
- Autoindustrie will keine Strafzölle gegen China 17. Mai 2024 Berlin () - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) warnt die Europäische Kommission davor, Strafzölle auf chinesische Elektroautos zu verhängen."Wir dürfen keine neuen Handelsbarrieren aufbauen", sagte…
- Autoindustrie will weitere Zoll-Verhandlungen mit den USA 8. April 2025 Autoindustrie will weitere Zoll-Verhandlungen mit den USA Berlin () - Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, befürwortet es, dass die EU angeboten hat,…
- Ökonomen bekräftigen Forderung nach Konjunkturprogramm fürs Wohnen 6. September 2024 Berlin () - Mehrere Spitzen-Ökonomen unterstützen die Forderungen nach einem milliardenschweren Konjunkturprogramm für den Wohnungsbau."Der Zeitpunkt ist klug, da sich eine zusätzliche Nachfrage der öffentlichen…
- Ifo: US-Zölle belasten Geschäftsklima in der Autoindustrie 5. Mai 2025 Ifo: US-Zölle belasten Geschäftsklima in der Autoindustrie München () - Der Geschäftsklimaindex der deutschen Automobilindustrie ist im April 2025 leicht zurückgegangen. Er fiel auf -30,7…
- IG Metall will keine reine Kaufprämie für Elektroautos 15. März 2025 IG Metall will keine reine Kaufprämie für Elektroautos Berlin () - In der Diskussion um neue Kaufanreize für Elektroautos in Deutschland hat sich IG-Metall-Chefin Christiane…
- Branchenverband erwartet Hilfe für angeschlagene Automobilindustrie 20. September 2024 Berlin () - Vor dem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für Montagnachmittag geplanten Autogipfel erwartet Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, Hilfe von der…
- Außenhandel mit E-Autos gewinnt zunehmend an Bedeutung 6. Mai 2024 Wiesbaden () - Der Außenhandel mit Elektroautos gewinnt zunehmend an Bedeutung - vor allem die Exporte haben zuletzt deutlich zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Stimmung in Autoindustrie erreicht neues Tief 5. Februar 2025 Stimmung in Autoindustrie erreicht neues Tief München () - Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie hat zum Jahresanfang ein neues Tief erreicht. Der vom Münchener…
- Unionsfraktionsvize Lange fordert Erhalt des Bauministeriums 7. Februar 2025 Unionsfraktionsvize Lange fordert Erhalt des Bauministeriums Berlin () - Um die Baukrise in Deutschland zu lösen, spricht sich Unionsfraktionsvize Ulrich Lange (CSU) für den Erhalt…
- Arbeitgeberverband Gesamtmetall für Aufhebung des Verbrennerverbots 16. Oktober 2024 Berlin () - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat angesichts der Krise in der Autoindustrie die Zulassung eines höheren CO2-Ausstoßes bei Neuwagen gefordert. "Wir müssen schnellstmöglich das…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Hildegard Müller, Oliver Blume
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
VDA, Hildegard Müller, Funke-Mediengruppe, Volkswagen, Deutschland, Europa, Russland, Nato
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Berlin, Deutschland, Europa
Worum geht es in einem Satz?
Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, erklärte, dass die deutsche Automobilbranche bereit ist, Unterstützung bei der Aufrüstung in Europa zu leisten, jedoch weiterhin primär auf die Automobilproduktion fokussiert bleibt, während sie die Notwendigkeit betont, militärische Vorbereitung zu verstärken.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Notwendigkeit, die Verteidigungsfähigkeit Europas und Deutschlands zu stärken, insbesondere im Kontext der Sicherheitslage nach dem Ukraine-Konflikt. Die deutsche Automobilindustrie bietet ihre industrielle Kompetenz an, um zur militärischen Aufrüstung beizutragen, während sie gleichzeitig betont, dass ihr Kerngeschäft weiterhin die Automobilproduktion bleibt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Politik und Medien berichten über die Bereitschaft der deutschen Automobilindustrie, Unterstützung bei der Aufrüstung in Europa anzubieten, während die Industrie betont, dass das Kerngeschäft weiterhin die Autoherstellung bleibt. VDA-Präsidentin Hildegard Müller warnt vor den Herausforderungen, die Deutschland in Bezug auf Verteidigung und Vorbereitung auf mögliche Konflikte bewältigen muss.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Unterstützung der milliardenschweren Aufrüstung in Europa, Fortsetzung der Hauptproduktion von Autos, Veränderung der Wertschöpfung, Einsatz industrieller Kompetenz für andere Branchen, Vorbereitung auf militärische Aufgaben, Investitionen in Waffen und Munition, Abschreckung von Angriffen auf Nato-Gebiet, Notwendigkeit zur Auseinandersetzung mit der Realität, Dringlichkeit des Themas für die Gesellschaft.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Hildegard Müller, der Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), zitiert. Sie erklärt, dass die Automobilindustrie Hilfe bei der Aufrüstung in Europa anbieten wird, jedoch ihr Kerngeschäft, die Auto-Produktion, bleibt. Zudem hebt sie hervor, dass Deutschland sich der Realität einer veränderten Sicherheitslage stellen muss, nachdem jahrzehntelang eine Vernachlässigung stattfand.
Berlin und die Automobilindustrie
Berlin ist nicht nur die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein wichtiger Standort für die Automobilindustrie. Die Stadt beherbergt zahlreiche Automobilhersteller und Zulieferer, die sich auf innovative Technologien konzentrieren. Angesichts globaler Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Sicherheit, bietet die Branche Unterstützung an, bleibt jedoch ihrem Kerngeschäft, dem Auto- und Fahrzeugbau, treu. Mit einem starken Fokus auf industrielle Kompetenz hat die Berliner Automobilindustrie während Krisen wie der Pandemie gezeigt, dass sie flexibel und anpassungsfähig ist. Insgesamt wird die Entwicklung der Branche in Berlin entscheidend sein für die zukünftige wirtschaftliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)