Investitionsbooster: Städtetag pocht auf vollständige Kompensation
Berlin () – Nach der Grundsatzeinigung zwischen Bund und Ländern über eine Kompensation der Steuerausfälle durch das Wachstumsprogramm der schwarz-roten Koalition hat der Deutsche Städtetag die rasche gesetzliche Fixierung eines vollständigen Ausgleichs für die Kommunen gefordert. „Nach dem klaren Bekenntnis von Bund und Ländern bei der Ministerpräsidentenkonferenz müssen jetzt auch zügig Taten folgen“, sagte Verbandspräsident Burkhard Jung dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagsausgaben).
„Mindereinnahmen der Kommunen müssen komplett ausgeglichen werden“, mahnte er. Der Leipziger Oberbürgermeister appellierte an die Koalition, die Kompensation direkt in dem Steuergesetz zu verankern, das am 11. Juli final im Bundesrat beschlossen werden soll. „Da muss jetzt schnell gearbeitet werden“, forderte der Leipziger Oberbürgermeister.
Im Unterschied zu den Ländern sprach sich der Städtetagspräsident aber nicht dafür aus, die Kompensation über eine Neuverteilung von Umsatzsteuerpunkten zu gewährleisten. Vielmehr solle die Gewerbesteuerumlage – also der Anteil von Bund und Ländern am Gewerbesteueraufkommen der Kommunen – befristet angepasst werden, um die Einnahmeausfälle der Städte und Gemeinden durch den „Investitions-Booster“ auszugleichen. „Wir sind kurz vor der Zielgeraden, aber noch nicht ganz drüber“, sagte der Verbandschef.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Burkhard Jung (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Kommunen pochen auf vollen Ausgleich für Steuerverluste 18. Juni 2025 Berlin () - Der Deutsche Städtetag fordert die Bundesregierung auf, Steuerausfälle der Kommunen durch das Investitionsprogramm der Koalition komplett auszugleichen. "Wachstumsimpulse für die Wirtschaft sind…
- Bericht: Burkhard Jung soll Städtetagspräsident werden 29. April 2025 Bericht: Burkhard Jung soll Städtetagspräsident werden Leipzig () - Der Deutsche Städtetag bekommt offenbar einen neuen Präsidenten. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Mittwochsausgabe…
- Städtetagspräsident will mehr Geld direkt für Kommunen 18. Mai 2025 Leipzig () - Der Präsident des Deutschen Städtetags, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), hat die 16 Bundesländer aufgefordert, mindestens zwei Drittel des ihnen zugewiesenen Anteils…
- Burkhard Jung kehrt als Städtetags-Präsident zurück 14. Mai 2025 Hannover () - Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung ist am Mittwoch zum Präsidenten des Deutschen Städtetags gewählt worden. Bei der Hauptversammlung in Hannover wählten die Delegierten…
- Schwesig fordert vom Bund finanziellen Ausgleich für Steuerausfälle 16. Juni 2025 Schwerin () - Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch fordert Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), dass der Bund drohende Steuerausfälle bei Ländern und Kommunen kompensiert."Es ist…
- Fast 300.000 Besucher auf Leipziger Buchmesse 2025 30. März 2025 Fast 300.000 Besucher auf Leipziger Buchmesse 2025 Leipzig () - Die Leipziger Buchmesse hat im Jahr 2025 erneut mehr Besucher angezogen als im Vorjahr. Insgesamt…
- Kritik an Scholz und Ampel wird in SPD lauter 23. September 2024 Fürth () - Innerhalb der SPD wird der Ruf nach einer Großen Koalition und die Kritik an Kanzler Olaf Scholz (SPD) lauter. "Eine Koalition von…
- Bund und Länder vereinbaren Dialog über drohende Steuerausfälle 18. Juni 2025 Berlin () - Nachdem die Bundesländer gegen Einnahmeausfälle durch das geplante Steuerpaket der Bundesregierung protestiert haben, hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit den Ländern Gespräche…
- Klingbeil plant Firmen-Steuerentlastungen von 17 Milliarden Euro 31. Mai 2025 Berlin () - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bringt umfassende Steuersenkungen für Unternehmen auf den Weg. Die Entlastungen wachsen über Jahre an und sollen 2029 dann…
- Saar-Ministerpräsidentin drängt auf Kompensation für Steuerausfälle 18. Juni 2025 Saarbrücken () - Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) macht vor dem Bund-Länder-Treffen am Mittwoch Druck auf Kanzler Friedrich Merz (CDU). "Wir Länder wollen den…
- Kristine Bilkau bekommt Preis der Leipziger Buchmesse 27. März 2025 Kristine Bilkau bekommt Preis der Leipziger Buchmesse Leipzig () - Die Journalistin und Schriftstellerin Kristine Bilkau bekommt den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie…
- SPD-Politiker rufen Esken zu Rückzug auf 19. März 2025 SPD-Politiker rufen Esken zu Rückzug auf Berlin () - Innerhalb der SPD wird der Ruf nach einem Rückzug der Co-Vorsitzenden Saskia Esken von der Parteispitze…
- Städtetag will Vermittlungsausschuss zu Onlinezugangsgesetz 3. April 2024 Berlin () - Nach dem Scheitern des Onlinezugangsgesetzes für mehr digitale Verwaltungsdienstleistungen im Bundesrat appelliert der Deutsche Städtetag an die Bundesregierung, in dieser Sache den…
- NRW-Städtetag will Standards für Offene Ganztagsschulen 13. März 2024 Düsseldorf () - Der NRW-Städtetag verlangt von der schwarz-grünen Landesregierung gesetzliche Standards für die wachsende Nachmittagsbetreuung in Offenen Ganztagsschulen (OGS). "Die vom Kabinett beschlossenen fachlichen…
- Mehr Besucher auf Leipziger Buchmesse 24. März 2024 Leipzig () - Die Leipziger Buchmesse hat im Jahr 2024 mehr Besucher angezogen als im Vorjahr. Insgesamt 283.000 Besucher seien aus ganz Deutschland und der…
- Rentenniveau soll bis 2039 gesetzlich fixiert werden 5. März 2024 Berlin () - Die Bundesregierung will das Rentenniveau mindestens bis 2039 bei 48 Prozent fixieren. Das geht aus dem zweiten Rentenpaket der Ampelkoalition hervor, welches…
- Polizei fahndet mit neuen Bildern nach RAF-Mitglied Garweg 2. März 2024 Berlin () - Die Polizei fahndet weiterhin öffentlich nach den beiden noch flüchtigen RAF-Mitgliedern Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg - am Samstag veröffentlichten die Ermittlungsbehörden…
- Schwerins Oberbürgermeister kritisiert Verteilung des Infrastruktur-Sondervermögens 11. Juni 2025 Schwerin () - Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier hat die geplante Verteilung des 100-Milliarden-Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz scharf kritisiert. Der Bund wolle das Geld nach…
- Bürgermeister wollen Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe regeln 13. März 2025 Bürgermeister wollen Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe regeln Berlin () - Mehr als 40 Oberbürgermeister und Bürgermeister appellieren an Union, SPD und Grüne, die Schuldenbremse zu reformieren…
- Städte wollen einfacher gegen Elterntaxis vorgehen können 10. März 2024 Berlin () - Der Deutsche Städtetag verlangt mehr Spielraum für Städte und Gemeinden, um gegen so genannte "Elterntaxis" vor Schulen vorgehen zu können. Städtetags-Präsident Markus…
- Kretschmer fordert Nachverhandlungen beim "Investitions-Booster" 13. Juni 2025 Dresden () - Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat Nachverhandlungen beim Investitionspaket der Bundesregierung gefordert. "Die Steuerausfälle von Ländern und Kommunen müssen ausgeglichen werden",…
- BDI pocht auf Wachstumsprogramm 11. April 2024 Berlin () - Nach dem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Spitzenverbänden am Mittwoch drängt der Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) auf Reformen.…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Deutscher Städtetag, Bund, Länder, schwarz-rote Koalition, Ministerpräsidentenkonferenz, Redaktionsnetzwerk Deutschland, Gewerbesteuerumlage, Investitions-Booster.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 11. Juli statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Leipzig.
Worum geht es in einem Satz?
Der Deutsche Städtetag fordert eine rasche gesetzliche Regelung zur vollständigen Kompensation der Steuerausfälle für Kommunen, nachdem Bund und Länder eine Grundsatzeinigung getroffen haben.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war die Grundsatzeinigung zwischen Bund und Ländern über eine Kompensation der Steuerausfälle, die durch das Wachstumsprogramm der schwarz-roten Koalition entstanden sind. Der Deutsche Städtetag fordert nun eine schnelle gesetzliche Regelung, um die mindereinnahmen der Kommunen vollständig auszugleichen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die Forderung des Deutschen Städtetags nach einer raschen gesetzlichen Fixierung eines vollständigen Ausgleichs für die Kommunen thematisiert. Verbandspräsident Burkhard Jung betont die Notwendigkeit schneller Maßnahmen, um die Steuerausfälle der Kommunen vollständig zu kompensieren, und drängt die Koalition dazu, diese Kompensation im kommenden Steuergesetz zu verankern.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: rasche gesetzliche Fixierung eines vollständigen Ausgleichs für die Kommunen, vollständiger Ausgleich der Mindereinnahmen der Kommunen, schnellere Bearbeitung des Steuergesetzes, Anpassung der Gewerbesteuerumlage zur Kompensation der Einnahmeausfälle.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Burkhard Jung, dem Präsidenten des Deutschen Städtetags, zitiert. Er fordert einen schnellen gesetzlichen Ausgleich der Steuerausfälle für die Kommunen und betont, dass die Mindereinnahmen vollständig kompensiert werden müssen. Jung appelliert an die Koalition, dies direkt im kommenden Steuergesetz zu verankern.
Berlin: Ein Ort der Geschichte und Kultur
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, bekannt für ihre reiche Geschichte und vielfältige Kultur. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem geteilten Ort zu einem globalen Zentrum für Kunst, Musik und Innovation entwickelt. Bedeutende Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor und der Reichstag ziehen jedes Jahr Millionen von Touristen an. Zudem ist Berlin ein Hotspot für kreative Köpfe, was sich in einer lebendigen Start-up-Szene und zahlreichen Veranstaltungen widerspiegelt. Trotz ihrer urbanen Modernität bewahrt die Stadt viele historische Stätten, die ihren einzigartigen Charakter ausmachen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)