Brauer-Bund für Ende des "begleiteten Trinkens" ab 14 Jahren
Berlin () – Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds, Holger Eichele, spricht sich für ein gesetzliches Verbot des sogenannten begleiteten Trinkens von Jugendlichen ab 14 Jahren aus. „Wir befürworten eine Gesetzesänderung, mit der die Ausnahmeregelung für jüngere Personen ersatzlos gestrichen wird und die bewährte Altersgrenze bei 16 Jahren verbleibt“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Samstagsausgabe).
Ähnlich äußerte sich Daniel Grein, Bundesgeschäftsführer des Kinderschutzbunds. Er sagte der Zeitung: „Es ist begrüßenswert, Kinder unter 16 Jahren besser vor den Gefahren des Alkoholkonsums zu schützen und das Jugendschutzgesetz entsprechend anzupassen.“
Die Gesundheitsminister der Länder wollen das sogenannte begleitete Trinken für Jugendliche ab 14 Jahren abschaffen. Die Ressortchefs der Länder riefen am Donnerstag bei ihrer Jahrestagung im thüringischen Weimar den Bund auf, das Jugendschutzgesetz entsprechend zu ändern.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Biertrinkender Mann (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Brauerbund kündigt höhere Bierpreise an 24. April 2025 Brauerbund kündigt höhere Bierpreise an Berlin () - Der Deutsche Brauerbund hat höhere Bierpreise in Aussicht gestellt. "Die Preise für Biere müssen eigentlich steigen", sagte…
- Studie: Jugendliche blicken zuversichtlicher auf die Gesellschaft 15. Oktober 2024 Berlin () - Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die…
- Studie: Schüler in Deutschland bewegen sich zu wenig 4. März 2024 Berlin () - Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewegt sich zu wenig. Das geht aus der bundesweiten HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged…
- Brauereien hoffen durch Fußball-EM auf deutlich mehr Bierdurst 2. März 2024 Berlin () - Die deutschen Brauer hoffen durch die im Juni beginnende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf deutlich mehr Bierdurst. Der Hauptgeschäftsführer des Brauer-Bundes, Holger Eichele,…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Sozialverbände drängen auf Kindergelderhöhung 24. Januar 2024 Berlin () - Ein breites Bündnis aus Sozialverbänden hat sich der Forderung von SPD und Grünen angeschlossen, das Kindergeld parallel zu den Kinderfreibeträgen zu erhöhen.…
- Niedersachsen kritisiert Niedersachsen kritisiert Bayern für Alleingang im Bundesrat 11. Juli 2025 Hannover () - Niedersachsen hat den Bayern einen Alleingang bei einer Initiative zur Abschaffung des begleiteten Trinkens im Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) zeigte sich irritiert,…
- Umfrage: 62 Prozent für Social-Media-Verbot bei Jugendlichen 15. Mai 2025 Berlin () - Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist der Meinung, der Zugang zu sozialen Medien solle für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden. Das…
- Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Compact-Verbot 10. Juni 2025 Leipzig () - Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Dienstag die Verhandlung im Hauptsacheverfahren um das Verbot des Compact-Magazins begonnen. Dabei soll geklärt werden,…
- Gesundheitsminister fordern Verbot von begleitetem Alkoholkonsum 12. Juni 2025 Weimar () - Die Gesundheitsminister der Länder haben sich für eine Änderung des Jugendschutzgesetzes ausgesprochen. Sie wollen das sogenannte begleitete Trinken ab 14 Jahren abschaffen.…
- Schausteller fordern Cannabis-Verbot auf Kirmes und Schützenfesten 19. April 2024 Düsseldorf () - Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KV) fordert, dass NRW dem Beispiel Bayerns folgt und Cannabis auf Volksfesten wie Kirmes und Schützenfesten verbietet."Auf jeden…
- Studie: Interesse der Jugendlichen an Klimawandel etwas gesunken 24. Mai 2024 Berlin () - 47 Prozent der Jugendlichen halten das Thema Klimawandel für "sehr wichtig". Das geht aus einer Studie der Krankenkasse Barmer hervor, für die…
- Berlins Justizsenatorin attestiert AfD-Verbotsdebatte "Kurzschluss" 23. Juni 2025 Berlin () - Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) hat der Debatte um ein Verbot der AfD einen "Kurzschluss" attestiert. Zugleich warnte sie, es sei verfrüht,…
- Bonn plant Verbot von Lachgas für Minderjährige 6. Juni 2025 Bonn () - Die Stadt Bonn will den Verkauf und die Weitergabe von Lachgas an unter 18-Jährige verbieten. Eine entsprechende Verordnung hat die Verwaltung jetzt…
- Schleswig-Holstein verbietet Lachgas-Verkauf an Minderjährige ab 17. Juli 2. Juli 2025 Kiel () - Schleswig-Holstein führt ab dem 17. Juli ein Verbot für den Verkauf und die Abgabe von Lachgas an Minderjährige ein. Das teilte die…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Spahn für Veröffentlichung des Berichts zur Maskenaffäre 14. Juni 2025 Berlin () - Der frühere Gesundheitsminister und jetzige Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat sich klar für die Veröffentlichung des Berichts zur Corona-Maskenaffäre ausgesprochen. "Für mich…
- Digitalexpertin fordert Smartphone-Verbot bis 14 Jahre 22. März 2025 Digitalexpertin fordert Smartphone-Verbot bis 14 Jahre Oldenburg () - Die Schulleiterin und Sachbuchautorin Silke Müller fordert striktere Regeln für den Umgang von Kindern und Jugendlichen…
- Bericht: Holger Neumann wird neuer Luftwaffen-Inspekteur 23. Mai 2025 Berlin () - Der Kampfjet-Pilot Holger Neumann wird offenbar neuer Inspekteur der Luftwaffe. Wie der "Spiegel" berichtet, hat Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) entschieden, dass der…
- Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD 2. Mai 2025 Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD Berlin () - Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz hat die Diskussion über…
- BKA wartet "sehnsüchtig" auf Vorratsdatenspeicherung 25. April 2025 BKA wartet "sehnsüchtig" auf Vorratsdatenspeicherung Wiesbaden () - Der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, hat sich erfreut über den Plan von Union und SPD zur…
- EGMR-Urteil: Umwelthilfe sieht Rückenwind für eigene Klimaklage 9. April 2024 Berlin () - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erhofft sich aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) für die sogenannten "Schweizer Klimaseniorinnen" Rückenwind für…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Holger Eichele, Daniel Grein
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Deutscher Brauer-Bund, Rheinische Post, Kinderschutzbund, Gesundheitsminister der Länder, Bund, Jugendschutzgesetz
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Weimar.
Worum geht es in einem Satz?
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds und der Bundesgeschäftsführer des Kinderschutzbunds fordern ein gesetzliches Verbot des begleiteten Trinkens für Jugendliche unter 16 Jahren, um deren Gesundheit besser zu schützen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Diskussion über ein gesetzliches Verbot des begleiteten Trinkens von Jugendlichen ab 14 Jahren ist das Bestreben der Gesundheitsminister der Länder, den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Alkoholkonsums zu verbessern. Die angepasste Gesetzesregelung soll die bewährte Altersgrenze von 16 Jahren für den Alkoholgenuss beibehalten und die Ausnahmeregelung für jüngere Personen abschaffen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass sowohl der Deutsche Brauer-Bund als auch der Kinderschutzbund sich für ein gesetzliches Verbot des begleiteten Trinkens von Jugendlichen ab 14 Jahren aussprechen, um den Schutz der Kinder vor Alkoholkonsum zu stärken. Zudem fordern die Gesundheitsminister der Länder eine Anpassung des Jugendschutzgesetzes, um die Altersgrenze beizubehalten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: gesetzliches Verbot des begleiteten Trinkens von Jugendlichen ab 14 Jahren, bessere Schutzmaßnahmen für Kinder unter 16 Jahren, Anpassung des Jugendschutzgesetzes entsprechend, Abschaffung des begleiteten Trinkens für Jugendliche ab 14 Jahren.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds, spricht sich für ein gesetzliches Verbot des begleiteten Trinkens von Jugendlichen ab 14 Jahren aus und fordert, die Altersgrenze bei 16 Jahren beizubehalten. Daniel Grein, Bundesgeschäftsführer des Kinderschutzbunds, unterstützt dies ebenfalls und betont die Notwendigkeit, Kinder unter 16 Jahren besser vor den Gefahren des Alkoholkonsums zu schützen.
Berlin: Eine Stadt voller Geschichte und Kultur
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, bekannt für ihre vielfältige Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an, die Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor und den Reichstag besuchen. Berlin bietet ein aufregendes Nachtleben mit zahlreichen Bars, Clubs und Restaurants, die internationaler Standards entsprechen. Zudem ist die Stadt ein wichtiger Standort für Politik, Wissenschaft und Medien in Europa. Mit ihren abwechslungsreichen Stadtteilen von Kreuzberg bis Charlottenburg begeistert sie sowohl Einheimische als auch Besucher gleichermaßen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)