Brandenburg reduziert Meldepflicht für Düngemittel auf einmal jährlich
Potsdam () – Das brandenburgische Agrarministerium hat die Meldepflicht für Düngemittel deutlich vereinfacht. Landwirte müssen den Ankauf von Wirtschaftsdüngern künftig nur noch einmal jährlich melden, statt wie bisher monatlich.
Die Änderung der sogenannten Wirtschaftsdüngermeldeverordnung ist bereits in Kraft getreten.
Agrarministerin Hanka Mittelstädt betonte, dies sei nur der erste Schritt zur Entbürokratisierung. Das Ministerium prüfe derzeit weitere Verordnungen auf mögliche Vereinfachungen.
Die monatliche Aufzeichnungspflicht der Düngemittelmengen bleibe jedoch bestehen, da diese bundesrechtlich vorgeschrieben sei.
Hintergrund der Verordnung ist die Kontrolle der Düngemittelströme, um Überdüngung und Grundwasserverunreinigung zu vermeiden. Freiwillige monatliche Meldungen sind weiterhin möglich.
Die elektronische Erfassung über eine Datenbanklösung soll den Landwirten die Dokumentation erleichtern.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bauer auf Traktor (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Brandenburg wieder frei von Maul- und Klauenseuche 15. April 2025 Brandenburg wieder frei von Maul- und Klauenseuche Potsdam () - Brandenburg ist wieder komplett frei von der Maul- und Klauenseuche (MKS). Grundlage ist eine Entscheidung…
- 2,45 Millionen Euro für Landesgartenschau-Projekte in Wittenberge 6. Juni 2025 Wittenberge () - Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt hat der Stadt Wittenberge Fördermittel in Höhe von 2,45 Millionen Euro für Projekte im Rahmen der Landesgartenschau 2027…
- Nach Bauernprotesten: Özdemir legt Reformergebnisse vor 11. September 2024 Berlin () - Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat erste Maßnahmen auf den Weg gebracht, die landwirtschaftliche Betriebe deutlich entlasten sollen. Nach den Bauernprotesten Anfang 2024 hatte das…
- Immer weniger junge Frauen lassen sich die Pille verschreiben 15. August 2024 Berlin () - Die Bedeutung der Pille als Verhütungsmittel bei jungen Frauen und Mädchen unter 22 Jahren nimmt weiter ab. Das ist das Ergebnis einer…
- Bericht: Verfassungsschutz stuft AfD Brandenburg als rechtsextrem ein 7. Mai 2025 Bericht: Verfassungsschutz stuft AfD Brandenburg als rechtsextrem ein Potsdam () - Der brandenburgische Verfassungsschutz hat den AfD-Landesverband Brandenburg offenbar als "gesichert rechtsextrem" eingestuft. Das berichtet…
- Apotheker erwarten Verdoppelung der Cannabis-Verordnungen 8. April 2024 Düsseldorf () - Nach der Legalisierung von Cannabis erwartet der Apothekerverband Nordrhein einen Anstieg der ärztlichen Verschreibungen. "Wir gehen davon aus, dass Cannabis jetzt deutlich…
- Woidke "sehr zufrieden" mit Koalitionsvertrag 10. April 2025 Woidke "sehr zufrieden" mit Koalitionsvertrag Potsdam () - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD gelobt.Im RBB24-Inforadio sagte Woidke am…
- Verdi plant bundesweite Warnstreiks im öffentlichen Dienst 18. Februar 2025 Verdi plant bundesweite Warnstreiks im öffentlichen Dienst Potsdam () - Die Gewerkschaft Verdi plant bundesweite Warnstreiks im öffentlichen Dienst. Man werde die Arbeitskampfmaßnahmen noch in…
- Studie zeigt deutlichen Einfluss des Menschen auf Pflanzenvielfalt 3. April 2025 Studie zeigt deutlichen Einfluss des Menschen auf Pflanzenvielfalt Potsdam () - Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Potsdam hat die sogenannte "dunkle Vielfalt" von…
- Artensterben: Özdemir unterzeichnet Ausnahme von Agrarvorschrift 19. April 2024 Berlin () - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), hat am Freitag eine Verordnung unterzeichnet, durch die rückwirkend zum 1. Januar Ausnahmen vom Agrarstandard "GLÖZ 8" eingeführt…
- SPD Brandenburg unterstützt Petra Köpping für SPD-Parteivorstand 4. Juni 2025 Potsdam () - Die SPD Brandenburg unterstützt die sächsische Ministerin Petra Köpping bei ihrer erneuten Kandidatur als stellvertretende Vorsitzende der Bundes-SPD. Dies teilte der kommissarische…
- EU-Mitgliedstaaten gegen Abschwächung von Entwaldungsverordnung 20. November 2024 Brüssel () - Die EU-Mitgliedstaaten haben am Mittwoch einstimmig der Abschwächung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte eine Absage erteilt. Nach Vorstellung der Mitgliedstaaten soll die…
- Bericht: Bundesregierung arbeitet an "Entlastungspaket" für Bauern 29. Februar 2024 Berlin () - Die Bundesregierung arbeitet offenbar an einem "Entlastungspaket" für Landwirte. Damit will die Ampelkoalition die bisherige Blockade gegen das Wachstumschancengesetz im Bundesrat auflösen.…
- Bundeswehr entschärft Meldepflicht für AfD-Soldaten 22. März 2024 Berlin () - Die Bundeswehr hat eine Anweisung entschärft, wonach Soldaten "unverzüglich" melden müssen, wenn sie Mitglied eines als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuften Landesverbands der AfD…
- Grüne fordern Aufklärung über "rote Liste" in Brandenburg 8. Juni 2025 Potsdam () - Die Brandenburger Grünen haben Akteneinsicht in der Staatskanzlei beantragt, nachdem eine interne E-Mail über einen Verein in Schönwalde bekannt wurde. In dem…
- EU-Agrarplan: Mehr Geld und weniger Umweltvorgaben für Landwirte 13. Mai 2025 Brüssel () - Die EU-Kommission will Landwirte von ihren regulatorischen Vorgaben weitestgehend befreien und zudem die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vereinfachen. Das geht aus dem Entwurf…
- René Wilke wird neuer Innenminister von Brandenburg 19. Mai 2025 Potsdam () - Der bisherige Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), René Wilke (parteilos), wird neuer Innenminister in Brandenburg. Das kündigte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am…
- Brandenburger Erziehungswissenschaftlerin erhält Bundesverdienstkreuz 5. Juni 2025 Potsdam () - Die Brandenburger Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel hat das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Die Auszeichnung überreichte ihr Wissenschaftsministerin Manja…
- US-Zölle gegen Mexiko und Kanada in Kraft getreten 4. März 2025 US-Zölle gegen Mexiko und Kanada in Kraft getreten Washington () - Die von US-Präsident Donald Trumps angekündigten pauschalen Zölle in Höhe von 25 Prozent auf…
- Militärhistoriker: Putin wird europäische Truppen nie akzeptieren 24. März 2025 Militärhistoriker: Putin wird europäische Truppen nie akzeptieren Potsdam () - Der Militärhistoriker Sönke Neitzel geht davon aus, dass europäische Friedenstruppen in der Ukraine für den…
- Özdemir bündelt Vorschläge zum Abbau von Agrarbürokratie 28. März 2024 Berlin () - Der Beratungsprozess zum Abbau von Bürokratie in der Landwirtschaft schreitet voran. Nachdem die Bundesländer dem Aufruf von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) gefolgt…
- Bundesländer melden mehr extremistische Straftaten in Schulen 6. April 2024 Berlin () - Eine Umfrage der "Welt am Sonntag" unter allen 16 Landesbildungsministerien hat ergeben, dass mehrere Bundesländer zuletzt deutlich mehr Extremismusfälle an Schulen registrierten…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Agrarministerium Brandenburg, Hanka Mittelstädt, Wirtschaftsdüngermeldeverordnung
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Das brandenburgische Agrarministerium hat die Meldepflicht für den Ankauf von Wirtschaftsdüngern auf einmal jährlich vereinfacht, während die monatliche Aufzeichnungspflicht bestehen bleibt, um Überdüngung und Grundwasserverunreinigung zu kontrollieren.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Änderung der Wirtschaftsdüngermeldeverordnung in Brandenburg ist die Entbürokratisierung für Landwirte, um den Verwaltungsaufwand hinsichtlich der Meldung von Wirtschaftsdüngern zu reduzieren. Dies soll die Kontrolle der Düngemittelströme zur Vermeidung von Überdüngung und Grundwasserverunreinigung weiterhin gewährleisten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird erläutert, dass das brandenburgische Agrarministerium die Meldepflicht für Düngemittel vereinfacht hat, um die Bürokratie zu reduzieren. Agrarministerin Hanka Mittelstädt betont, dass dies der erste Schritt zu weiteren Vereinfachungen ist, wobei die monatliche Dokumentationspflicht weiterhin bestehen bleibt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: vereinfachte Meldepflicht für Düngemittel, einmalige jährliche Meldung anstelle monatlicher Meldung, Entbürokratisierung durch das Agrarministerium, Prüfung weiterer Verordnungen auf mögliche Vereinfachungen, weiterhin bestehende monatliche Aufzeichnungspflicht der Düngemittelmengen, Kontrolle der Düngemittelströme, Vermeidung von Überdüngung und Grundwasserverunreinigung, freiwillige monatliche Meldungen weiterhin möglich, elektronische Erfassung über eine Datenbanklösung zur Erleichterung der Dokumentation.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Agrarministerin Hanka Mittelstädt zitiert. Sie betont, dass die Vereinfachung der Meldepflicht für Düngemittel nur der erste Schritt zur Entbürokratisierung sei und das Ministerium weitere Verordnungen auf mögliche Vereinfachungen prüfe.
Potsdam – Eine Stadt mit Geschichte und Innovation
Potsdam ist die Landeshauptstadt von Brandenburg und bekannt für ihre historische Architektur und UNESCO-Weltkulturerbestätten. Die Stadt zeichnet sich durch ihre reiche Geschichte, insbesondere während der preußischen Zeit, aus und beherbergt das berühmte Schloss Sanssouci. Neben kulturellen Highlights ist Potsdam auch ein Zentrum für Wissenschaft und Forschung, mit zahlreichen Institutionen und Hochschulen. Die idyllische Lage am Havel und unzählige Parks und Seen machen Potsdam zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische. Außerdem fördert die Stadt innovative Entwicklungen, wie die Vereinfachung der Düngemittelverordnung, um der Landwirtschaft zu helfen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)