2,45 Millionen Euro für Landesgartenschau-Projekte in Wittenberge

Hanka Mittelstädt übergibt Fördermittel für die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge.

2,45 Millionen Euro für Landesgartenschau-Projekte in Wittenberge

Wittenberge () – Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt hat der Stadt Wittenberge Fördermittel in Höhe von 2,45 Millionen für Projekte im Rahmen der Landesgartenschau 2027 übergeben. Das teilte das Ministerium am Freitag mit.

Mit dem sollen der Park am Schwanenteich umgestaltet und die Kleingartenanlage ‚Herrenwiesengrund‘ aufgewertet werden.

Der Park soll eine neue Steganlage, eine Eventzone für Kulturveranstaltungen sowie - und Bewegungsangebote erhalten. Die Kleingartenanlage wird barrierefrei gestaltet und mit thematischen Parzellen ausgestattet.

Zudem ist eine Ausstellung zur des Kleingartenwesens geplant.

Bereits im April hatte Wittenberge 3,49 Millionen Euro LEADER-Förderung für den Stadtpark erhalten. Die Landesgartenschau soll im Jahr 2027 stattfinden und nach Angaben der Veranstalter ‚das längste grüne Sommerfest zwischen Hamburg und ‘ werden.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Hanka Mittelstädt (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Hanka Mittelstädt

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Hanka Mittelstädt, Wittenberge, Ministerium, Landesgartenschau, LEADER

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am Freitag statt (Datum nicht spezifiziert). Die Landesgartenschau soll im Jahr 2027 stattfinden.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Wittenberge, Brandenburg.

Worum geht es in einem Satz?

Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt hat Wittenberge 2,45 Millionen Euro für die Umgestaltung des Parks am Schwanenteich und die Aufwertung der Kleingartenanlage 'Herrenwiesengrund' im Rahmen der Landesgartenschau 2027 bereitgestellt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Übergabe der Fördermittel durch Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt war die Vorbereitung auf die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge. Die Mittel sollen die Umgestaltung des Parks am Schwanenteich und die Aufwertung der Kleingartenanlage 'Herrenwiesengrund' unterstützen, um das Event attraktiver zu gestalten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt der Stadt Wittenberge Fördermittel von 2,45 Millionen Euro übergeben hat, um Projekte für die Landesgartenschau 2027 zu finanzieren. Die Medienberichterstattung hebt hervor, dass diese Mittel der Stadt eine umfassende Aufwertung ihrer Grünflächen sowie die Schaffung kultureller und Freizeitangebote ermöglichen sollen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Umgestaltung des Parks am Schwanenteich, Aufwertung der Kleingartenanlage 'Herrenwiesengrund', neue Steganlage, Eventzone für Kulturveranstaltungen, Spiel- und Bewegungsangebote, barrierefreie Gestaltung der Kleingartenanlage, thematische Parzellen, geplante Ausstellung zur Geschichte des Kleingartenwesens, Landesgartenschau 2027 als 'längstes grünes Sommerfest zwischen Hamburg und Berlin'.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt zitiert, in der sie die Überreichung von 2,45 Millionen Euro Fördermitteln an die Stadt Wittenberge für Projekte im Rahmen der Landesgartenschau 2027 bekanntgibt. Sie hebt hervor, dass mit diesen Mitteln unter anderem der Park am Schwanenteich umgestaltet und die Kleingartenanlage aufgewertet werden sollen.

Wittenberge: Ein Ort im Aufbruch

Wittenberge ist eine Stadt in Brandenburg, die sich auf die Landesgartenschau 2027 vorbereitet. Mit einer großzügigen Förderung von 2,45 Millionen Euro sollen wichtige Projekte realisiert werden. Der Park am Schwanenteich wird umgestaltet, um eine neue Steganlage und kulturelle Eventzonen zu schaffen. In der Kleingartenanlage ‚Herrenwiesengrund‘ wird Barrierefreiheit gefördert und eine Ausstellung zur Geschichte des Kleingartenwesens geplant. Diese Entwicklungen versprechen, Wittenberge zu einem lebendigen Treffpunkt für Einwohner und Besucher zu machen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH