BSW fordert zügigen Bau einer Mehrzweckhalle für Feuerwehrschule in Nardt
Nardt () – Die BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag hat die Staatsregierung aufgefordert, den Bau einer Mehrzweckhalle für die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Nardt voranzutreiben. Wie der Brandschutzsprecher der Fraktion, Jens Hentschel-Thöricht, mitteilte, blockiere das Finanzministerium seit Jahren die notwendigen Planungen.
Dabei liege bereits seit 2019 eine grundsätzliche Zustimmung des Ministeriums vor.
Eine interministerielle Arbeitsgruppe hatte den Bedarf für die Halle bereits vor sechs Jahren anerkannt. Dennoch konnte die Staatsregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage keinen Zeitpunkt nennen, wann mit einer abschließenden Prüfung des Vorhabens zu rechnen sei.
Die BSW kritisiert dies scharf und fordert Planungssicherheit für das Projekt.
Hentschel-Thöricht betonte, dass Sicherheit nicht am Geld scheitern dürfe. Die Fraktion habe im Doppelhaushalt entsprechende Änderungsanträge eingebracht.
Die Landesfeuerwehrschule benötige dringend moderne Ausbildungsbedingungen, um den Anforderungen an Brand- und Katastrophenschutz gerecht zu werden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Jens Hentschel-Thöricht (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Arbeitsgruppe dementiert Einigung auf Abschaffung von Heizungsgesetz 25. März 2025 Arbeitsgruppe dementiert Einigung auf Abschaffung von Heizungsgesetz Berlin () - Unterhändler der Klima-und-Energie-Arbeitsgruppe dementieren eine Einigung von Union und SPD auf die Abschaffung des Heizungsgesetzes.…
- Freies WLAN auf der Peißnitz in Halle 5. Juni 2025 Halle () - Das Land Sachsen-Anhalt hat die Installation eines öffentlichen, kostenfreien WLAN auf der Peißnitz in Halle (Saale) mit rund 70.000 Euro finanziell unterstützt.…
- Schwarzfahrer leistet Widerstand im Hauptbahnhof Halle 10. Juni 2025 Halle (Saale) () - Ein 28-jähriger Mann hat in einem ICE von Berlin nach Halle (Saale) versucht, sich einer Fahrkartenkontrolle zu entziehen. Wie die Bundespolizei…
- 19-Jähriger soll Anschlag auf Synagoge in Halle geplant haben 29. April 2025 19-Jähriger soll Anschlag auf Synagoge in Halle geplant haben Halle () - Das Amtsgericht Halle (Saale) hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft am 27. Februar einen…
- Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab 23. Januar 2025 Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab Wiesbaden () - Der Zuwachs beim Gesundheitspersonal in Deutschland hat sich abgeschwächt. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- SPD offen für Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu AfD-Verbotsverfahren 10. Juni 2025 Berlin () - SPD und Linke haben sich offen gezeigt für den Vorschlag der Grünen, mit einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe eine Grundlage für ein neues AfD-Verbotsverfahren zu…
- Infratest: Union bei Europawahl vorn - enges Rennen um Platz 2 30. Mai 2024 Berlin () - Zehn Tage vor dem Wahlsonntag hat die CDU/CSU laut einer am Donnerstag veröffentlichten Infratest-Umfrage gute Chancen, in Deutschland erneut stärkste Kraft bei…
- Wolkenhimmel-Decke gerät in Brand - Zehn Verletzte in Halle 8. Juni 2025 Halle (Saale) () - Bei einem Wohnungsbrand in der Langen Straße in Halle (Saale) sind am Sonntagnachmittag zehn Personen verletzt worden. Nach Angaben der Polizeiinspektion…
- Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt 23. Februar 2025 Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt Halle (Saale) () - Die Stadt Halle (Saale) bekommt wieder einen parteilosen Oberbürgermeister. In der Stichwahl am…
- Halle erhält Rückendeckung für JVA-Standort Tornau 6. Juni 2025 Halle () - Im Streit um den künftigen Standort der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Sachsen-Anhalt erhält die Stadt Halle (Saale) Unterstützung von weiteren Institutionen und Interessenvertretungen…
- Schusswaffenvorfall in Halle: Sieben Personen bei Fahrraddemo getroffen 7. Juni 2025 Halle (Saale) () - Am August-Bebel-Platz in Halle (Saale) sind am Freitagabend sieben Personen durch Kleinkalibermunition verletzt worden. Die Polizeiinspektion Halle teilte mit, dass die…
- IWH: 49 Prozent mehr Insolvenzen im Januar als vor Coronapandemie 5. Februar 2025 IWH: 49 Prozent mehr Insolvenzen im Januar als vor Coronapandemie Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland war…
- IWH: Erneut mehr Insolvenzen - aber erste Anzeichen für Trendwende 6. März 2025 IWH: Erneut mehr Insolvenzen - aber erste Anzeichen für Trendwende Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt…
- Bericht: Corona-Ausschuss in Thürigen durch BSW- und CDU-Stimmen 2. Oktober 2024 Erfurt () - Der Thüringer Landtag wird wohl einen Corona-Untersuchungsausschuss einsetzen: Die BSW-Fraktion und ein Teil der CDU-Fraktion haben eine gemeinsame Mehrheit, um den Ausschuss…
- Tourismus erholt sich und bleibt doch unter Vorkrisenniveau 9. Februar 2024 Wiesbaden () - Gemessen an den Übernachtungszahlen hat die Tourismusbranche in Deutschland im Jahr 2023 die Coronakrise fast hinter sich gelassen. Beherbergungsbetriebe verzeichneten 487,2 Millionen…
- FDP-Politiker Silbersack fordert Stadtwache am Riebeckplatz in Halle 11. Juni 2025 Halle (Saale) () - Der FDP-Fraktionschef Andreas Silbersack hat sich für die Einrichtung einer Stadtwache am Riebeckplatz in Halle ausgesprochen. „Präsenz zeigen und Sicherheit gewährleisten“,…
- IWH: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen 8. April 2025 IWH: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im März geringfügig gestiegen und…
- Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch 8. Mai 2025 Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im April überraschend deutlich…
- Grüne werfen SPD mangelnde Solidarität mit Zivilgesellschaft vor 13. März 2025 Grüne werfen SPD mangelnde Solidarität mit Zivilgesellschaft vor Berlin () - Nach der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu zivilgesellschaftlichen und…
- GEW fordert Prien und Bär zur Kooperation auf 29. April 2025 GEW fordert Prien und Bär zur Kooperation auf Berlin () - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die designierte Bildungsministerin Karin Prien (CDU) aufgefordert,…
- Handwerksumsätze in Sachsen-Anhalt leicht gesunken 10. Juni 2025 Halle (Saale) () - Die Umsätze der zulassungspflichtigen Handwerksunternehmen in Sachsen-Anhalt sind im ersten Quartal um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Gleichzeitig ging…
- Weniger Firmenpleiten im Mai - mehr Jobs betroffen 10. Juni 2025 Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im Mai spürbar zurückgegangen. Laut Insolvenztrend des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
BSW-Fraktion, Sächsischer Landtag, Staatsregierung, Finanzministerium, Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule, interministerielle Arbeitsgruppe
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag fordert die Staatsregierung auf, den Bau einer Mehrzweckhalle für die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Nardt voranzutreiben, da das Finanzministerium seit Jahren die Planungen blockiert, obwohl bereits 2019 eine Zustimmung vorlag.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die langjährige Blockade durch das Finanzministerium, die die Planung und den Bau einer notwendigen Mehrzweckhalle für die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Nardt behindert. Trotz einer bereits seit 2019 vorliegenden Zustimmung und dem erkennten Bedarf durch eine interministerielle Arbeitsgruppe bleibt der Fortschritt aus, was zu scharfer Kritik der BSW-Fraktion führt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag hat die Staatsregierung kritisiert, weil das Finanzministerium seit Jahren die Planungen für eine Mehrzweckhalle für die Feuerwehrschule blockiert, obwohl bereits eine Zustimmung vorliegt. Sie fordert dringend Planungssicherheit, um moderne Ausbildungsbedingungen im Brand- und Katastrophenschutz sicherzustellen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
blockierte Planungen, fehlende Planungssicherheit, unzureichende moderne Ausbildungsbedingungen, mangelhafter Brand- und Katastrophenschutz.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Jens Hentschel-Thöricht, dem Brandschutzsprecher der BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag, zitiert. Er betont, dass Sicherheit nicht am Geld scheitern dürfe und fordert Planungssicherheit für den Bau der Mehrzweckhalle, da die Landesfeuerwehrschule dringend moderne Ausbildungsbedingungen benötige.
Nardt: Ein Ort im Fokus der Politik
Nardt ist eine kleine, aber bedeutende Gemeinde in Sachsen. Hier ist der Bau einer Mehrzweckhalle für die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule von zentraler Bedeutung. Seit 2019 liegt eine Zustimmung des Ministeriums vor, doch die Umsetzung stagniert seit Jahren. Die BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag fordert nun mehr Planungssicherheit und betont die Dringlichkeit moderner Ausbildungsbedingungen. Sicherheit und effektive Ausbildung dürfen nicht am Geld scheitern, so der Brandschutzsprecher Jens Hentschel-Thöricht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)