Atomenergie-Organisation kritisiert Iran für mangelnde Kooperation
Wien () – Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), Rafael Grossi, hat dem Iran mangelde Kooperation vorgeworfen.
„Leider hat der Iran wiederholt die Fragen der Organisation entweder nicht beantwortet oder keine technisch glaubwürdigen Antworten gegeben“, sagte Grossi am Montag. „Solange der Iran die Organisation nicht dabei unterstützt, die noch offenen Fragen der Sicherheitsüberwachung zu lösen, wird die Organisation nicht in der Lage sein, zu versichern, dass das iranische Atomprogramm ausschließlich friedlich ist.“
Die IAEO habe an drei nicht deklarierten Orten im Iran künstliche Uranpartikel gefunden. Diese drei Standorte seien Teil eines nicht deklarierten strukturierten Nuklearprogramms gewesen, das der Iran bis Anfang der 2000er Jahre durchgeführt habe, so Grossi. Man könne deshalb nicht feststellen, ob sich das betreffende Kernmaterial noch außerhalb von Sicherungsmaßnahmen befinde.
Grossi äußerte sich auch besorgt über die rasche Anhäufung von über 400 Kilogramm hochangereichertem Uran. Das sei „sehr besorgniserregend“ und trage zur Komplexität der Problemlage bei.
Der IAEO-Generaldirektor zeigte sich überzeugt davon, dass der einzige Weg nach vorne über eine diplomatische Lösung führe. Eine Stabilisierung der Situation im Iran in Bezug auf sein Atomprogramm würde seiner Ansicht nach unmittelbar spürbar sein und den Nahen Osten einen großen Schritt näher an Frieden und Wohlstand bringen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Anti-Iran-Protest (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- IAEO sieht Panik als Ziel von Russlands Angriff auf Tschernobyl 14. Februar 2025 IAEO sieht Panik als Ziel von Russlands Angriff auf Tschernobyl München () - Nach dem Drohnenangriff von Russland auf das havarierte Atomkraftwerk Tschernobyl in der…
- Drohne trifft Sarkophag der Atomruine von Tschernobyl 14. Februar 2025 Drohne trifft Sarkophag der Atomruine von Tschernobyl Wien/Kiew () - In der Nacht auf Freitag ist es auf dem Geländer von Tschernobyl zu einer Explosion…
- Österreich: Anschlag auf Bahnhof in Wien verhindert 19. Februar 2025 Österreich: Anschlag auf Bahnhof in Wien verhindert Wien () - Die österreichische Polizei und der Verfassungsschutz haben nach eigenen Angaben einen Terroranschlag in Wien verhindert.…
- Friedensnobelpreisträger verurteilt deutsche Israel-Haltung 9. Mai 2025 Friedensnobelpreisträger verurteilt deutsche Israel-Haltung Wien () - Mohamed el-Baradei, ehemaliger Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Behörde in Wien und Träger des Friedensnobelpreises, hat die deutsche Israel-Politik angesichts…
- Bericht: "Sächsische Separatisten" trafen Neonazi in Wien 4. April 2025 Bericht: "Sächsische Separatisten" trafen Neonazi in Wien Dresden () - Die Verbindungen der mutmaßlichen Terrorgruppe "Sächsische Separatisten" nach Österreich reichen offenbar weiter als bekannt. Wie…
- Österreich investiert jährlich 3,2 Milliarden Euro in Bahnausbau 21. Mai 2025 Wien () - Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wollen den Bahnausbau in den kommenden Jahren mit jährlich rund 3,2 Milliarden Euro fortsetzen. Das hat Verkehrsminister Peter…
- Wien begrüßt Zurückweisungen in Abstimmung mit Nachbarstaaten 28. März 2025 Wien begrüßt Zurückweisungen in Abstimmung mit Nachbarstaaten Wien () - Der österreichische Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) hat die Pläne von Union und SPD in der…
- Österreichs Ex-Kanzler Kurz in Falschaussageprozess freigesprochen 26. Mai 2025 Wien () - In der Berufungsverhandlung zu Schuldsprüchen gegen Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz und dessen Kabinettschef Bernhard Bonelli wegen Falschaussagen im "Ibiza"-U-Ausschuss ist der frühere…
- Analyse: Vielen Krankenhäusern drohen Einbußen durch Klinikreform 18. November 2024 Berlin () - Laut einer im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erstellten Untersuchung drohen einer Vielzahl von Kliniken aufgrund der geplanten Reform durch Bundesgesundheitsminister Karl…
- Taylor-Swift-Konzerte in Wien wegen Terrorbedrohung abgesagt 7. August 2024 Wien () - Drei für die nächsten Tage in Wien geplante Konzerte der US-Sängerin Taylor Swift sind abgesagt worden."Aufgrund der Bestätigung durch Regierungsbeamte über einen…
- Österreich offen für Beteiligung an "Koalition der Willigen" 18. Mai 2025 Wien () - Die Regierung in Österreich ist offen dafür, sich trotz der Neutralität des Landes im Falle eines Waffenstillstandes in der Ukraine an einer…
- Wirtschaftsforscher fürchtet Exporteinbruch um 80 Prozent 24. Mai 2025 Wien/München () - Dauerhafte Strafzölle von 50 Prozent gegenüber EU-Waren wären nach Ansicht des Wirtschaftsexperten Gabriel Felbermayr für Deutschland eine "wirtschaftliche Katastrophe" und würden zu…
- Österreich bekommt Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos 26. Februar 2025 Österreich bekommt Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos Wien () - Österreich bekommt eine Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos. Das Regierungsprogramm der Konservativen, Sozialdemokraten…
- Weg für Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich frei 2. März 2025 Weg für Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich frei Wien () - Der Weg für eine Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos in…
- Ex-Kanzler und Ex-ÖBB-Chef Kern kritisiert Deutsche Bahn 29. Januar 2025 Ex-Kanzler und Ex-ÖBB-Chef Kern kritisiert Deutsche Bahn Wien () - Christian Kern, ehemaliger Chef der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und Ex-Kanzler Österreichs, kritisiert die Deutsche Bahn…
- Österreichs Grüne kritisieren verstärkte deutsche Grenzkontrollen 13. Mai 2025 Wien () - Die Sprecherin der Grünen für Sicherheits- und Asylpolitik im österreichischen Nationalrat (Parlament), Agnes Sirkka Prammer, hat die durch Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU)…
- Trumps Zölle würden Metropolregionen Milliarden kosten 23. Mai 2025 Wien () - Ein Zollkrieg zwischen Europa und den USA würde die deutsche Wirtschaft stark belasten und erhebliche regionale Verwerfungen auslösen.Das ist das Ergebnis einer…
- Umweltorganisationen fordern Ende der Öl- und Gassuche in Meeren 2. April 2025 Umweltorganisationen fordern Ende der Öl- und Gassuche in Meeren Wien () - Mehr als 100 Umweltorganisationen aus sechs Kontinenten haben sich in einem offenen Brief…
- Militärexperte: Russland spielt auf Zeit 19. März 2025 Militärexperte: Russland spielt auf Zeit Wien () - Der österreichische Militärexperte Markus Reisner geht davon aus, dass Russland mit der Waffenruhe-Vereinbarung zwischen US-Präsident Donald Trump…
- ORF-Moderator empfiehlt Journalisten Abschied von Plattform X 22. Januar 2025 ORF-Moderator empfiehlt Journalisten Abschied von Plattform X Wien () - Der österreichische Fernsehmoderator Armin Wolf hat deutsche Medienschaffende dazu aufgefordert, die Plattform X zu verlassen,…
- Grüne wollen auch in Deutschland Rauchverbot an öffentlichen Orten 30. Mai 2025 Berlin () - Das angekündigte Rauchverbot an öffentlichen Orten in Frankreich sollte nach dem Willen der Grünen auch in Deutschland gelten.Der gesundheitspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion,…
- Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump 3. April 2025 Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump Wien () - Gabriel Felbermayr, Chef des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo), rät der EU zu speziellen Exportsteuern…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO), Iran, Rafael Grossi
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die beschriebenen Ereignisse finden hauptsächlich in Wien (Ort der Internationalen Atomenergie-Organisation, IAEO) und im Iran (wo die nicht deklarierten Orte und das Atomprogramm angesprochen werden) statt.
Worum geht es in einem Satz?
Der IAEO-General-direktor Rafael Grossi kritisiert den Iran wegen mangelnder Kooperation beim Umgang mit offenen Fragen zur Sicherheitsüberwachung seines Atomprogramms und warnt vor den Gefahren der Anreicherung von über 400 Kilogramm hochangereichertem Uran.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die aktuellen Spannungen mit dem Iran sind Vorwürfe der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) über mangelnde Kooperation des Iran und die Entdeckung nicht deklarierten Nuklearmaterials an mehreren Orten im Land. Diese Situation wird als besorgniserregend angesehen, da der Iran über erhebliche Mengen hochangereicherten Urans verfügt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass der Generaldirektor der IAEO, Rafael Grossi, dem Iran mangelnde Kooperation vorwirft und besorgt über die Anhäufung von hochangereichertem Uran ist. Er betont die Notwendigkeit einer diplomatischen Lösung, um die Situation zu stabilisieren und Frieden im Nahen Osten zu fördern.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: mangelde Kooperation des Iran mit der IAEO, Unfähigkeit der IAEO, die friedliche Natur des iranischen Atomprogramms zu versichern, Entdeckung von künstlichen Uranpartikeln an nicht deklarierten Orten im Iran, Unsicherheit über den Standort des Kernmaterials, rasche Anhäufung von über 400 Kilogramm hochangereichertem Uran, Komplexität der Problemlage, Notwendigkeit einer diplomatischen Lösung, mögliche Stabilisierung der Situation im Iran, Annäherung des Nahen Ostens an Frieden und Wohlstand.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Rafael Grossi, dem Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), zitiert. Er kritisierte den Iran für unzureichende Kooperation und erklärte: "Leider hat der Iran wiederholt die Fragen der Organisation entweder nicht beantwortet oder keine technisch glaubwürdigen Antworten gegeben." Zudem äußerte er sich besorgt über die Anhäufung von hochangereichertem Uran, was als "sehr besorgniserregend" bezeichnet wurde.
Wien: Eine Stadt voller Geschichte und Kultur
Wien, die Hauptstadt Österreichs, beeindruckt mit einer reichen Geschichte, die bis in die römische Antike zurückreicht. Die Stadt ist bekannt für ihre prächtigen Barockpaläste, darunter das Schloss Schönbrunn und die Hofburg, die das Erbe der österreichischen Monarchie verkörpern. Auch die kulturelle Vielfalt ist bemerkenswert: Wien gilt als Geburtsort klassischer Musik und hatte Komponisten wie Mozart, Beethoven und Strauss hervorgebracht. Neben der Musik zieht die Stadt auch Kunstliebhaber mit erstklassigen Museen wie dem Kunsthistorischen Museum und dem Belvedere an. Trotz ihrer historischen Wurzeln zeigt Wien eine moderne Seite, mit lebhaften Vierteln, trendigen Cafés und innovativer Architektur.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)