EUIPO beschlagnahmt gefälschte Lebensmittel im Millionenwert

Supermarktregal mit gefälschten Lebensmitteln und Getränken, deutliche Warnhinweise zur Fälschung.

EUIPO beschlagnahmt gefälschte Lebensmittel im Millionenwert

Wien () – Das Amt der Europäischen für geistiges Eigentum (EUIPO) hat bei einer EU-weiten Aktion gefälschte und im Wert von 91 Millionen Euro beschlagnahmt. Besonders häufig wurden dabei Weine und gefälscht, teilte das EUIPO am Mittwoch mit.

Durch die Fälschungen entstünden in der EU jährlich Umsatzverluste in Höhe von 2,289 Milliarden Euro. Fast 5.700 Arbeitsplätze gingen dadurch verloren. Die gefälschten Produkte enthielten oft gefährliche Substanzen wie Methanol, Quecksilber oder giftige Pestizide.

In der Europäischen Union sind über 3.600 Produkte mit geografischer Angabe registriert, die als Zeichen für Authentizität dienen. Das EUIPO verwaltet seit 1994 die Eintragung von EU-Marken und seit 2003 die von EU-Designs.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Supermarkt (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

In dem Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

EUIPO, Europäische Union

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Wien, Europäische Union

Worum geht es in einem Satz?

Das EUIPO hat bei einer großangelegten Aktion gefälschte Lebensmittel und Getränke im Wert von 91 Millionen Euro beschlagnahmt, wodurch in der EU jährliche Umsatzverluste von 2,289 Milliarden Euro und der Verlust von fast 5.700 Arbeitsplätzen verursacht werden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die beschlagnahmten gefälschten Lebensmittel und Getränke war eine EU-weite Aktion zur Bekämpfung von Produktfälschungen. Hintergrund sind erhebliche Umsatzverluste und Gesundheitsrisiken durch den Markt für gefälschte Produkte, insbesondere bei Weinen und Spirituosen, die oftmals gefährliche Substanzen enthalten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass das EUIPO bei einer Aktion gefälschte Lebensmittel im Wert von 91 Millionen Euro beschlagnahmt hat, wobei die Politik die ernsthaften wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen solcher Fälschungen betont. Die Medien haben über die beträchtlichen Umsatzverluste und den Verlust von Arbeitsplätzen berichtet, die durch die Fälschungen in der EU verursacht werden.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Umsatzverluste in Höhe von 2,289 Milliarden Euro, Verlust von fast 5.700 Arbeitsplätzen, gefälschte Produkte enthalten gefährliche Substanzen wie Methanol, Quecksilber oder giftige Pestizide.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Stattdessen informiert das EUIPO lediglich über die Ergebnisse seiner Aktion zur Beschlagnahmung gefälschter Produkte und die damit verbundenen wirtschaftlichen Schäden sowie Sicherheitsrisiken.

Wien – Eine Stadt voller Geschichte und Kultur

Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und reiche . Die Stadt vereint barocke Paläste, wie das Schloss Schönbrunn, mit modernen Kunstinstitutionen, darunter das MuseumsQuartier. Kulinarisch hat Wien viel zu bieten, von traditionellen Kaffeehäusern bis hin zu internationalen Restaurants. Als kulturelles Zentrum Europas zieht Wien jedes Jahr Millionen von Touristen an, die das einzigartige Flair der Stadt genießen möchten. Die wunderschöne Donau und zahlreiche Parks bieten zudem Erholungsmöglichkeiten inmitten des städtischen Trubels.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert