Grüne lehnen neues Atomkraftwerk in Tschechien ab
Tirschenreuth () – Die Grünen aus der Oberpfalz haben sich gegen den geplanten Bau eines neuen Kernkraftwerks im tschechischen Tušimice ausgesprochen. Der Kreisverband Tirschenreuth sowie die Landtagsabgeordnete Laura Weber und weitere Grünen-Politiker aus der Region warnen vor den Risiken der Atomenergie.
Der Landkreis Tirschenreuth würde voraussichtlich in die Evakuierungszone des Kraftwerks fallen.
Laura Weber kritisiert die Pläne als „rückwärtsgewandt“ und verweist auf die ungelöste Frage der Endlagerung von Atommüll. Zusammen mit ihren Kollegen fordert sie die bayerische Staatsregierung auf, sich gegen das Projekt zu positionieren.
Geplant sind bis zu sechs kleine modulare Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 1.500 Megawatt.
Die Grünen fordern Bürger auf, sich an der laufenden Öffentlichkeitsbeteiligung zu beteiligen. Die Einwendungsfrist endet bereits am 13. Juni.
Die Bundestagsabgeordnete Tina Winklmann betont, dass erneuerbare Energien die sicherere und wirtschaftlichere Alternative seien.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Atomkraftwerk (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- DIW kritisiert Atompläne der Union 9. April 2025 DIW kritisiert Atompläne der Union Berlin () - Die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, warnt vor den Plänen der Union, die…
- Grüne warnen vor Wiedereinstieg in Atomenergie 4. April 2025 Grüne warnen vor Wiedereinstieg in Atomenergie Berlin () - Die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner warnt in der neu aufgeflammten Debatte um einen Wiedereinstieg in die Atomenergie…
- Huber sieht tschechische AKW-Pläne als Chance für Bayern 6. Februar 2024 München () - Tschechien plant offenbar den Bau von vier neuen Atomkraftwerken - der frühere CSU-Chef Erwin Huber sieht darin neue Möglichkeiten für den Wirtschaftsstandort…
- Bericht: CDU-Kreisverband in Sachsen-Anhalt will Öffnung zur AfD 8. April 2025 Bericht: CDU-Kreisverband in Sachsen-Anhalt will Öffnung zur AfD Magdeburg () - Der sachsen-anhaltische CDU-Kreisverband Harz will einem Medienbericht zufolge, dass die CDU das Kooperationsverbot mit…
- Atommüll in Endlager Asse lässt sich wohl nicht mehr bergen 17. Mai 2024 Asse () - Das marode Atommülllager Asse II in Niedersachsen droht abzusaufen. Wie der "Spiegel" berichtet, sind im April noch größere Mengen Wasser als bislang…
- Atommüll-Lasten: Kommunen mit Zwischenlagern fordern Entschädigung 20. April 2024 Biblis () - Mit Blick auf die Verzögerung bei der Suche nach einem Endlager für Atommüll in Deutschland fordern die Kommunen, in denen sich Zwischenlager…
- Ökonomin plädiert für "antifaschistische Wirtschaftspolitik" 27. Januar 2025 Ökonomin plädiert für "antifaschistische Wirtschaftspolitik" Amherst () - Die Ökonomin Isabella Weber fordert die nächste Bundesregierung auf, die Schuldenbremse aufzugeben, um deutlich investieren zu können.Für…
- Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter 18. Februar 2025 Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter Berlin () - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft IG BAU, Robert Feiger, hat sich angesichts des Fachkräftemangels auf dem…
- Weber erwartet "Zeitenwende" im Verhältnis zu den USA 3. November 2024 Brüssel () - Das transatlantische Verhältnis wird sich nach Einschätzung von EVP-Chef Manfred Weber unabhängig vom Ausgang der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten grundlegend verändern."Die…
- EVP-Chef: Trump-Pläne zerstören "Idee des freien Welthandels" 31. März 2025 EVP-Chef: Trump-Pläne zerstören "Idee des freien Welthandels" Straßburg () - Die Europäische Union braucht im Zollstreit nicht vor den USA zurückzuschrecken, findet EVP-Chef Manfred Weber."Wir…
- CSU kündigt Atomkraftstrategie an 1. Februar 2025 CSU kündigt Atomkraftstrategie an München () - Nicht nur in der Migrationspolitik, auch in der Wirtschafts- und Energiepolitik kündigt CSU-Chef Söder eine radikale Wende an,…
- Sächsischer CDU-Landrat bezeichnet Brandmauer als "unsäglich" 7. März 2025 Sächsischer CDU-Landrat bezeichnet Brandmauer als "unsäglich" Görlitz () - In der ostdeutschen CDU gibt es nach der Bundestagswahl neue Debatten um den Umgang mit der…
- Kultusministerin Anna Stolz besucht Prag für Schulpartnerschaft 5. Juni 2025 Prag () - Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz hat Prag besucht, um die Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen Bayern und Tschechien zu stärken. Dabei traf sie…
- EVP-Chef Weber glaubt an baldiges Ende der Grenzkontrollen 12. Mai 2024 Brüssel () - Der Partei- und Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, erwartet mit dem neuen europäischen Asyl- und Migrationspakt das Aus für die…
- Weber hält AfD-Rauswurf für "zu spätes Warnsignal" 23. Mai 2024 Brüssel () - Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), sieht im Ausschluss der AfD-Europaabgeordneten aus der rechten ID-Fraktion ein "Warnsignal", das…
- Bericht: Nato plant Pipeline quer durch Deutschland 22. Februar 2025 Bericht: Nato plant Pipeline quer durch Deutschland Brüssel () - Um sich für einen möglichen Krieg gegen Russland zu rüsten, plant die Nato offenbar den…
- Landkreis Harz behält Deutschlandticket für Schüler bei 4. Juni 2025 Halberstadt () - Der Landkreis Harz setzt auch im kommenden Schuljahr 2025/26 auf das Deutschlandticket für anspruchsberechtigte Schüler im öffentlichen Personennahverkehr. Dies teilte Landrat Thomas…
- Internes Papier dokumentiert große Unzufriedenheit an FDP-Basis 31. Mai 2024 Berlin () - An der FDP-Basis herrscht offenbar große Unzufriedenheit. Das geht aus einem internen Papier über eine Konferenz der hessischen Kreisvorsitzenden hervor, über das…
- Mieterbund und IG BAU verlangen Konjunkturpaket für den Wohnungsbau 6. September 2024 Berlin () - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Deutsche Mieterbund haben von der Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturpaket für den Wohnungsbau gefordert. "Eine groß…
- Ifo: Lücken im Arbeitsmarkt durch EU-Osterweiterung geschlossen 23. April 2024 Dresden () - Beschäftigte aus den Beitrittsländern der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 haben Lücken im deutschen Arbeitsmarkt besetzt. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten…
- AfD will Atommüll im Ausland lagern 28. November 2024 Berlin () - Der AfD-Fraktionsgeschäftsführer, Bernd Baumann, will nach einem Wiedereinstieg in die Kernkraft den Atommüll im Ausland lagern."Allein zu sagen: `Wir müssen in Deutschland…
- Mittelstandsunion will von CDU klareres Bekenntnis zur Kernenergie 11. April 2024 Berlin () - Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert auf dem anstehenden CDU-Parteitag Anfang Mai ein klareres Bekenntnis der Union zur weiteren Nutzung der Kernenergie…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Laura Weber, Tina Winklmann
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die Grünen, Kreisverband Tirschenreuth, Laura Weber, bayerische Staatsregierung, Bundestagsabgeordnete Tina Winklmann
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Tirschenreuth, Tušimice.
Worum geht es in einem Satz?
Die Grünen aus der Oberpfalz lehnen den Bau eines neuen Kernkraftwerks in Tušimice ab, warnen vor den Risiken der Atomenergie und fordern die bayerische Staatsregierung auf, sich gegen das Projekt zu positionieren, während sie Bürger zur Teilnahme an der Öffentlichkeitsbeteiligung aufrufen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das Ereignis ist die geplante Errichtung eines neuen Kernkraftwerks in Tušimice, Tschechien, die Bedenken hinsichtlich der Risiken der Atomenergie und der ungelösten Atommüll-Endlagerung aufwirft. Die Grünen aus der Oberpfalz positionieren sich gegen den Bau, da der Landkreis Tirschenreuth in die mögliche Evakuierungszone fallen könnte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Grünen in der Oberpfalz haben entschieden gegen den Bau eines neuen Kernkraftwerks im tschechischen Tušimice protestiert und warnen vor den Risiken der Atomenergie, insbesondere für den benachbarten Landkreis Tirschenreuth. Sie fordern die bayerische Staatsregierung auf, sich gegen das Projekt zu positionieren und rufen die Bürger zur Teilnahme an der Öffentlichkeitsbeteiligung auf.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Evakuierungszone für den Landkreis Tirschenreuth, ungelöste Frage der Endlagerung von Atommüll, Aufforderung an die bayerische Staatsregierung, sich gegen das Projekt zu positionieren, Beteiligung der Bürger an der Öffentlichkeitsbeteiligung, Frist für Einwendungen endet am 13. Juni, erneuerbare Energien als sicherere und wirtschaftlichere Alternative.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Laura Weber kritisiert die Pläne für den Bau eines neuen Kernkraftwerks als „rückwärtsgewandt“ und weist auf die ungelöste Frage der Endlagerung von Atommüll hin. Sie und ihre Kollegen fordern die bayerische Staatsregierung auf, sich gegen das Projekt zu positionieren.
Tirschenreuth und die Atomkraftdebatte
Tirschenreuth ist eine Stadt in der Oberpfalz, die aktuell im Mittelpunkt der Diskussion um den Bau eines Atomkraftwerks steht. Die lokalen Grünen haben klare Bedenken gegen das geplante Projekt in Tušimice geäußert. In der Nähe von Tirschenreuth könnten die Bewohner in eine Evakuierungszone fallen, was viele Menschen betrifft. Laura Weber und ihre Kollegen fordern eine klare Positionierung der bayerischen Staatsregierung gegen die Atomkraft. Gleichzeitig wird die Bevölkerung ermutigt, sich aktiv an der Öffentlichkeitsbeteiligung zu beteiligen, um ihre Bedenken zu äußern.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)