Grüne wollen Bayerisches Wassergesetz reformieren
München () – Die Landtagsfraktion der Grünen hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Wassergesetzes vorgelegt. Damit sollen der Schutz des Grundwassers und der Hochwasserschutz gestärkt werden.
Die erste Lesung des Entwurfs ist für Donnerstag im Landtag geplant.
Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen, betonte die Dringlichkeit der Maßnahmen. Die verheerenden Hochwasser der letzten Jahre hätten gezeigt, dass der Schutz vor Extremwetterereignissen verbessert werden müsse.
Christian Hierneis, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion, verwies auf die Bedeutung des Trinkwasserschutzes für künftige Generationen.
Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass dem Hochwasserschutz und dem Grundwasserschutz ein überragendes öffentliches Interesse zuerkannt wird. Zudem sollen mehr Wasserschutzgebiete ausgewiesen und die Nutzung von Tiefengrundwasser eingeschränkt werden.
Neue Beschneiungsanlagen in den Bergen sollen nicht mehr genehmigt werden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Wasserzähler (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Lemke legt Entwurf für Hochwasserschutzgesetz vor 14. Oktober 2024 Berlin () - Bundesumweltministerin Steffi Lemke will den Hochwasserschutz in Deutschland mit einem neuen Gesetz verbessern. "Starkregen und Hochwasser werden durch die Klimakrise häufiger, wir…
- Schulze glaubt an Wiederaufnahme von UNRWA-Geldern 31. Januar 2024 Berlin () - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) glaubt nicht, dass Deutschland die Hilfszahlungen an das UN-Flüchtlingshilfswerk in den palästinensischen Gebieten dauerhaft einstellt. "Ich kann mir…
- Schulze befürchtet Flüchtlingswelle bei Entwicklungsetat-Kürzungen 16. Mai 2024 Berlin () - Im regierungsinternen Haushaltsstreit hat Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) davor gewarnt, dass die Kürzung ihres Etats beispielsweise Flüchtlingswellen zur Folge haben könnte. "Wo…
- RWE will nicht für Rheinwasser zur Flutung der Tagebaue bezahlen 3. September 2024 Hambach () - Der Konzern RWE Power will nicht für das Rheinwasser bezahlen, das ab 2030 für die Flutung der Tagebaue Hambach und Garzweiler benötigt…
- Umweltministerin befürchtet Hochwasser in Bayern und Sachsen 13. September 2024 Berlin () - Angesichts des angekündigten Dauerregens hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) vor Hochwasser in Bayern und Sachsen gewarnt. "Ich schaue mit Sorge auf die…
- Schulze will internationale Milliardärssteuer 29. April 2024 Berlin () - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) will sich für die Einführung einer Milliardärssteuer einsetzen. "In der EU hat jeder ungefähr 35 Prozent Steuern, die…
- Allianz bemängelt geringe Fortschritte beim Hochwasserschutz 27. Februar 2025 Allianz bemängelt geringe Fortschritte beim Hochwasserschutz Stuttgart () - Deutschlands größter Sachversicherer, die Allianz, fordert mehr Tempo beim Schutz vor Hochwasser. "Wer am Deichschutz spart,…
- Grüne drängen nach Hochwasser auf Lockerung der Schuldenbremse 3. Juni 2024 Berlin () - Die Grünen drängen angesichts der dramatischen Hochwasserlage in Süddeutschland auf eine Lockerung der Schuldenbremse. "Die Lage in den Hochwassergebieten ist bedrohlich", sagte…
- Entwicklungsministerin befürchtet mehr EU-Flüchtlinge durch Trump 17. März 2025 Entwicklungsministerin befürchtet mehr EU-Flüchtlinge durch Trump Berlin () - Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) warnt, dass durch den Rückzug der USA aus der Entwicklungspolitik neue Flüchtlingsbewegungen…
- Schulze vor Schuldenpaket-Votum: "Es muss einfach morgen klappen" 17. März 2025 Schulze vor Schuldenpaket-Votum: "Es muss einfach morgen klappen" Berlin () - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ist zuversichtlich, dass ihre Fraktion bei der Abstimmung am Dienstag…
- Schulze will Kreditinstitut zum Wiederaufbau der Ukraine gründen 3. April 2024 Berlin () - Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) will die ukrainische Privatwirtschaft stärker dabei unterstützen, sich am Wiederaufbau des Landes zu beteiligen. Die erforderliche Summe könne…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Grüne sehen Schuldenpaket als Investition in funktionierenden Staat 18. März 2025 Grüne sehen Schuldenpaket als Investition in funktionierenden Staat Berlin () - Die Bundestagsabgeordnete Hanna Steinmüller (Grüne) hält die Reform der Schuldenbremse für die nächsten Generationen…
- "Zustrombegrenzungsgesetz" im Bundestag gescheitert 31. Januar 2025 "Zustrombegrenzungsgesetz" im Bundestag gescheitert Berlin () - Das sogenannte "Zustrombegrenzungsgesetz" ist am Freitag im Bundestag gescheitert. In namentlicher Abstimmung votierten in zweiter Lesung 338 Abgeordnete…
- Habeck will Wasserstoffhochlauf Priorität einräumen 12. April 2024 Berlin () - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will dem Wasserstoffausbau bei Genehmigungsprozessen ein "überragendes öffentliches Interesse" einräumen. Das geht aus dem Entwurf für das sogenannte…
- Hochwasserwarnung: Extrem ergiebiger Dauerregen in Süddeutschland 31. Mai 2024 Offenbach () - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat vor teils extrem ergiebigem Dauerregen im Süden Deutschlands gewarnt. Betroffen seien Teile der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg,…
- Bericht: Corona-Ausschuss in Thürigen durch BSW- und CDU-Stimmen 2. Oktober 2024 Erfurt () - Der Thüringer Landtag wird wohl einen Corona-Untersuchungsausschuss einsetzen: Die BSW-Fraktion und ein Teil der CDU-Fraktion haben eine gemeinsame Mehrheit, um den Ausschuss…
- Schulze: Trumps Anti-Klima-Kurs schweißt Rest der Welt zusammen 10. November 2024 Berlin () - Zum Auftakt der UN-Klimakonferenz in Baku hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze größere Anstrengungen gefordert, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Klimawissenschaftler…
- Schulze will noch elf Mitarbeiter auf B3-Stellen befördern 17. Februar 2025 Schulze will noch elf Mitarbeiter auf B3-Stellen befördern Berlin () - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) will noch elf Mitarbeiter auf Stellen mit B3-Besoldung befördern. Das…
- Schulze kritisiert Stopp von US-Entwicklungshilfe für Frauen 8. März 2025 Schulze kritisiert Stopp von US-Entwicklungshilfe für Frauen Berlin () - Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat der US-Regierung unter Präsident Donald Trump vorgeworfen, durch den Stopp…
- Schulze warnt vor russischem Einfluss bei sinkender Entwicklungshilfe 18. März 2024 Berlin () - Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) warnt davor, dass Deutschland infolge knapper Finanzmittel sein Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit zurückfährt. "Es geht bei Entwicklungszusammenarbeit natürlich…
- Hochwasser: FDP weist Rufe nach Aussetzen der Schuldenbremse zurück 3. Juni 2024 Berlin () - Der stellvertretende Fraktionschef der FDP, Christoph Meyer, lehnt eine Diskussion um ein Aussetzen der Schuldenbremse für die Opfer von Hochwasserschäden ab. "Vorschnelle…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Katharina Schulze, Christian Hierneis
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Grüne, Bayerisches Wassergesetz, Landtag, Katharina Schulze, Christian Hierneis
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Grünen im Bayerischen Landtag haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, um den Schutz von Grundwasser und Hochwasser zu stärken, wobei die Dringlichkeit aufgrund jüngster Extremwetterereignisse hervorgehoben wird.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für den Gesetzentwurf der Grünen zur Änderung des Bayerischen Wassergesetzes sind die verheerenden Hochwasserereignisse der letzten Jahre, die einen verbesserten Schutz gegen Extremwetterereignisse notwendig machen. Zudem steht der Schutz des Trinkwassers für zukünftige Generationen im Vordergrund.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Landtagsfraktion der Grünen einen Gesetzentwurf zur Stärkung des Grundwassers und des Hochwasserschutzes vorgelegt hat, der bald im Landtag diskutiert wird. Die Fraktionsvorsitzende betont die Dringlichkeit der Maßnahmen in Anbetracht der verheerenden Hochwasserereignisse der letzten Jahre.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Schutz des Grundwassers, Hochwasserschutz stärken, Verbesserung des Schutzes vor Extremwetterereignissen, Bedeutung des Trinkwasserschutzes für künftige Generationen, öffentliches Interesse am Hochwasserschutz und Grundwasserschutz, Ausweisung von mehr Wasserschutzgebieten, Einschränkung der Nutzung von Tiefengrundwasser, keine Genehmigung neuer Beschneiungsanlagen in den Bergen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Katharina Schulze, der Fraktionsvorsitzenden der Grünen, zitiert. Sie betont die Dringlichkeit der Maßnahmen, da die verheerenden Hochwasser der letzten Jahre gezeigt hätten, dass der Schutz vor Extremwetterereignissen verbessert werden müsse.
München als Zentrum für Umweltschutz
München ist nicht nur die bayerische Landeshauptstadt, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der Umweltdiskussion. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, den Schutz ihrer natürlichen Ressourcen zu stärken. Mit dem neuen Gesetzentwurf der Grünen wird das Augenmerk auf den Hochwasserschutz und die Grundwassersicherung gelegt. Dies ist besonders relevant angesichts der extremen Wetterereignisse der letzten Jahre, die das Bewusstsein für Umweltthemen geschärft haben. Die geplanten Maßnahmen könnten auch Auswirkungen auf die zukünftige Wasserversorgung in der Region haben.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)