Fahrgastverband fordert Weiterentwicklung des Deutschlandtickets

Fahrgastverband fordert Weiterentwicklung des Deutschlandtickets

Fahrgastverband fordert Weiterentwicklung des Deutschlandtickets

Berlin () – Nach der Einigung von und SPD auf den Erhalt des Deutschlandtickets und den im Koalitionsvertrag angekündigten Preisanstieg ab 2029 fordert der Fahrgastverband „Pro Bahn“ die Weiterentwicklung des Fahrscheins.

Der Ehrenpräsident des Verbandes, Karl-Peter Naumann, sagte der „Rheinischen Post“ (Freitagsausgabe): „Wichtig ist, dass es Tickets geben wird, die dann günstiger sind.“ Es sei davon auszugehen, dass das Deutschlandticket ab 2029 dann 70 bis 80 kosten könnte, „damit muss man rechnen“, ergänzte Naumann.

Daher sei die Weiterentwicklung des Fahrscheins zu einem „Deutschlandtarif“ notwendig. Dann gebe es nicht nur das bundesweit geltende Deutschlandticket, „sondern auch preisgünstigere Fahrkarten, die nur in bestimmten Gebieten genutzt werden können“, so Naumann. Damit komme man den Nutzern entgegen, die nicht so weit fahren würden.

Union und SPD haben vereinbart, das Deutschlandticket über 2025 hinaus fortzusetzen. Ab 2029 soll der Anteil der Nutzerfinanzierung schrittweise und sozialverträglich erhöht werden.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Deutschlandticket (Archiv)

Berlin: Ein Zentrum für Kultur und Politik

Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre beeindruckende und pulsierende Kultur. Die Stadt zieht jährlich Millionen von Touristen an, die ihre Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor und den Reichstag besuchen. Berlin ist auch ein wichtiger Standort für politische Entscheidungen, was sich in der aktuellen Debatte über das Deutschlandticket zeigt. Neben der ist die Stadt ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen, was sich in ihrer vielfältigen und den zahlreichen Veranstaltungen widerspiegelt. Mit innovativen Ideen, wie der Einführung eines „Deutschlandtarifs“, setzt Berlin Maßstäbe in der Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH