Von der Leyen und Starmer bereiten EU-UK-Gipfel vor
Brüssel/London () – EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premierminister Keir Starmer bekräftigen im Vorfeld des EU-UK-Gipfels am 19. Mai, wieder enger zusammenarbeiten zu wollen.
Der Gipfel sei eine wichtige Gelegenheit zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich in Schlüsselbereichen wie Sicherheit und Verteidigung sowie Handel und Wirtschaft, teilte die EU-Kommission am Sonntag nach einem Telefonat der Spitzenpolitiker mit. Von der Leyen bestätigte zudem, dass sie den Premierminister am 24. April in London anlässlich des internationalen Gipfels über die Zukunft der Energiesicherheit treffen wird.
Auch der Ukraine-Krieg war laut EU Thema des Gesprächs. Man sei sich einig, dass man sich weiter für die gemeinsame und dauerhafte Unterstützung für die Ukraine einsetzen werde, hieß es. Die CDU-Politikerin äußerte sich in diesem Zusammenhang auch besorgt über Verzögerungen der Friedensbemühungen durch Russland.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Ursula von der Leyen (Archiv) |
Brüssel – Die Hauptstadt Belgiens
Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt Belgiens, sondern auch das administrative Zentrum der Europäischen Union. Die Stadt beherbergt zahlreiche Institutionen der EU, darunter die Europäische Kommission und das Europäische Parlament. Berühmt ist Brüssel für seine beeindruckende Architektur, wie das Atomium und den beeindruckenden Grote Markt. Die multikulturelle Bevölkerung der Stadt trägt zu einer lebendigen Atmosphäre bei, die sich in einer reichen kulinarischen Szene und vielen internationalen Veranstaltungen widerspiegelt. Zudem ist Brüssel ein wichtiger Standort für politische und diplomatische Begegnungen, was die Stadt zu einem bedeutenden Akteur in der europäischen und globalen Politik macht.
- Berlins Sozialsenatorin verteidigt Kirchen gegen Kritik von Klöckner - 21. April 2025
- Scholz würdigt Franziskus` Einsatz für Brüderlichkeit - 21. April 2025
- Bundestag liegen bereits 840 Beschwerden gegen Bundestagswahl vor - 21. April 2025