Justizminister beschließen Strategie zur Digitalisierung
Düsseldorf () – Die Justizminister von Bund und Ländern haben eine länderübergreifende Strategie zur Digitalisierung der Justiz beschlossen. Ziel sei, die Justiz durch digitale Lösungen zu modernisieren und für effizientere Arbeitsabläufe der Justizbehörden zu sorgen, teilte das NRW-Justizministerium am Donnerstag mit.
Bei den konkreten Details hielt sich das Ministerium allerdings bedeckt. Ganz allgemein war davon die Rede, dass die digitale Zusammenarbeit mit allen professionellen Verfahrensbeteiligten „einfacher, sicherer und verlässlicher gestaltet“ werden solle. Die internen Arbeitsprozesse der Justiz sollten „stärker auf digitale Technologien zurückgreifen, darunter den Einsatz Künstlicher Intelligenz“. Die Strategie setze auf enge Zusammenarbeit zwischen den Ländern und entwickele bundesweit einheitliche Lösungen, hießt es in der Mitteilung.
Die Amtschefs der Justizministerien von Bund und Ländern kommen regelmäßig im sogenannten „E-Justice-Rat“ zusammen, um über gemeinsame digitale Lösungen für Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugseinrichtungen zu beraten. NRW hat derzeit den Vorsitz.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Justizzentrum Essen (Archiv) |
Düsseldorf: Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens
Düsseldorf ist die Landeshauptstadt des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Die Stadt liegt am östlichen Ufer des Rheins und ist bekannt für ihre lebendige Altstadt, die zahlreiche Restaurants, Bars und Kunstgalerien bietet. Düsseldorf beherbergt auch wichtige Messen und Veranstaltungen, wie die Internationalen Möbelmesse und die Mode-Messe „Bildungsmesse“. Die Stadt ist zudem Heimat zahlreicher multinationaler Unternehmen und hat sich als ein wichtiger Standort für die Mode- und Medienbranche etabliert. Die besondere Mischung aus moderner Architektur, historischen Gebäuden und kulturellen Angeboten macht Düsseldorf zu einem attraktiven Ziel für Touristen und Geschäftsreisende.
- Weniger Widerspruch gegen elektronische Patientenakte als erwartet - 19. April 2025
- Rewe-Chef rechnet trotz US-Zöllen nicht mit höheren Preisen - 19. April 2025
- Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren - 19. April 2025