Justizministerium sieht neue Regierung bei Digitalstrategie am Zug

Justizministerium sieht neue Regierung bei Digitalstrategie am Zug

Justizministerium sieht neue Regierung bei Digitalstrategie am Zug

() – Das Bundesjustizministerium sieht bei der Umsetzung der von Bund und Ländern vereinbarten länderübergreifenden Digitalstrategie für die die künftige am Zug.

Sie könne nicht sagen, was die neue Bundesregierung dazu beitragen werde, sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Freitag auf Anfrage der . Sie verwies aber auf den Digitalpakt für Bund und Länder. „Wenn ich das in Erinnerung habe, sind da 200 Millionen vereinbart worden, die jetzt in den nächsten Jahren noch bis 2026 dem Bund und den Ländern für diese Digitalprojekte auch zukommen“, so die Sprecherin. Es sei also ein „sehr umfassendes Paket“.

Die Justizminister von Bund und Ländern hatten die neue Strategie am Mittwoch beschlossen. Nach Angaben des NRW-Justizministeriums ist es das Ziel, die Justiz durch digitale Lösungen zu modernisieren und für effizientere Arbeitsabläufe der Justizbehörden zu sorgen. Bei den konkreten Details hielt sich das Ministerium allerdings bedeckt.

Die Amtschefs der Justizministerien von Bund und Ländern kommen regelmäßig im sogenannten „E-Justice-Rat“ zusammen, um über gemeinsame digitale Lösungen für Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugseinrichtungen zu beraten. NRW hat derzeit den Vorsitz.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Justizzentrum Halle (Saale) (Archiv)

Berlin – Zentrum der politischen Entscheidungen

Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, spielt eine zentrale Rolle in der politischen Landschaft des Landes. Hier tagt das Bundesjustizministerium, das maßgebliche Entscheidungen in Bezug auf die Justizetransformation trifft. Die Stadt ist nicht nur ein Regierungsstandort, sondern auch ein wichtiger Ort für digitale Innovationen im Rechtswesen. In Berlin werden Strategien entwickelt, die die Modernisierung und Effizienzsteigerung der Justiz fördern sollen. Zudem ist die Stadt exemplarisch für den Austausch zwischen den Bundesländern und dem Bund im Rahmen der digitalen Transformation.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH