Voßkuhle drängt auf "Richtungswechsel" beim Datenschutz
Berlin () – Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, drängt auf einen „Richtungswechsel“ beim Datenschutz. „Es bleiben auch in der Datenschutzgrundverordnung noch Spielräume für den nationalen Gesetzgeber, die nicht zu noch mehr Datenschutz genutzt werden sollten“, sagte Voßkuhle, Mitglied der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, der FAZ.
Darüber hinaus drängt auf umfangreiche Strukturreformen. Er attestierte dem Land in diesem Zusammenhang eine marode Infrastruktur bei Schulen, Straßen, Brücken und Bahn. „Unsere Energieversorgung ist unsicher und teuer. Wir sind nicht mehr verteidigungsfähig. Die notwendige Digitalisierung des öffentlichen Sektors wurde weitgehend verschlafen.“
Auch fehlten Konzepte zur Bewältigung der demografischen Entwicklung. Die Bürokratiekosten seien zu hoch, Genehmigungsverfahren zu kompliziert. „Das vormals sehr erfolgreiche Exportmodell der deutschen Wirtschaft gerät unter Druck, ohne dass Alternativen erkennbar wären“, so Voßkuhle.
Seine Aussagen decken sich auch mit dem Zwischenbericht der Staatsreform-Initiative, der am Mittwochvormittag in Berlin vorgestellt wurde.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Andreas Voßkuhle am 12.03.2025 |
Berlin – Pulsierende Metropole und politische Drehscheibe
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein kulturelles und politisches Zentrum von internationaler Bedeutung. Mit seiner reichen Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, zieht die Stadt jährlich Millionen von Touristen an. Der Einfluss Berlins spiegelt sich in seiner vielfältigen Architektur, von historischen Bauwerken bis zu modernen Wolkenkratzern, wider. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, Galerien und kulturelle Veranstaltungen, die das kreative Flair Berlins unterstreichen. Darüber hinaus ist Berlin als innovativer Standort für Start-ups und technologische Entwicklungen bekannt, was ihm einen großen Stellenwert in der Zukunft der deutschen Wirtschaft verleiht.
- Agrarministerkonferenz pocht auf mehr Wettbewerbsfähigkeit - 28. März 2025
- Abschluss der Aufarbeitung zur Maskenbeschaffung verzögert sich - 28. März 2025
- Berlin und London laden Ukraine-Unterstützer nach Brüssel ein - 28. März 2025