DIHK nennt Schuldenpaket "riskante Wette auf die Zukunft"
Berlin () – Die Deutsche Industrie– und Handelskammer (DIHK) kritisiert die neuen Schuldenpläne von Union und SPD und wirft beiden Parteispitzen eine riskante Finanzpolitik vor.
Der „Bild“ (Samstagsausgabe) sagte DIHK-Präsident Peter Adrian: „In der Wirtschaft gibt es auch große Bedenken und Irritationen wegen der angekündigten Milliarden-Schulden. Das auf Pump finanzierte Investitions-Paket ist eine riskante Wette auf die Zukunft.“
Adrian kritisierte, bei den Gesprächen über die Bildung einer schwarz-roten Koalition „haben die angehenden Koalitionäre das Pferd von hinten aufgezäumt. Es ist leichter, Geld auf den Tisch zu legen als die endlich überfällige Rosskur unserer Bürokratie durchzusetzen“.
Adrian fordert Union und SPD zu Steuerentlastungen und Bürokratieabbau auf. „Nur wenn wir zeitgleich effizienter, schneller und digitaler werden, wenn es tiefgreifende strukturelle Reformen gibt, kann diese Wette aufgehen. Wir brauchen Wachstum und Perspektiven, um unser Land nach vorne zu bringen. Das geht nur über spürbare Entlastungen bei Vorschriften und Abgaben.“ Geld allein werde die Probleme auf lange Sicht nicht lösen, ganz im Gegenteil, sagte Adrian.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Haus der Deutschen Wirtschaft (Archiv) |
Berlin: Die Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist nicht nur die größte Stadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes kulturelles und politisches Zentrum. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die von imperialen Zeiten bis zur Teilung und Wiedervereinigung reicht. Berlin ist bekannt für seine vielseitige Architektur, darunter historische Bauwerke wie das Brandenburger Tor und moderne Designs wie der Berliner Fernsehturm. Die Stadt zieht Menschen aus aller Welt an, die ihre einzigartigen Museen, Theater und Veranstaltungen erleben möchten. Darüber hinaus spielt Berlin eine wichtige Rolle in der deutschen Wirtschaft und Politik, was sich in aktuellen Debatten über Finanzpolitik und Bürokratie widerspiegelt.
- Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen - 27. März 2025
- Baerbock schlägt Update-Abgabe als EU-Reaktion auf Trumps Zölle vor - 27. März 2025
- Bahn will bis 2027 deutlich pünktlicher werden - 27. März 2025