Miersch gibt Ampel Schuld an historisch schlechtem Wahlergebnis
Berlin () – Der SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sieht in dem schlechten Wahlergebnis eine Klatsche der zerbrochenen Ampel. „Klar ist, Olaf Scholz hat das Land in unsicheren Zeiten geführt, allerdings auch als Regierungschef dieser Ampel eben wohl, das zeigen die Zahlen, verantwortlich gemacht worden für das Scheitern beziehungsweise für diese Performance“, sagte er der RTL/ntv-Redaktion.
Ob die SPD deshalb lieber mit jemand anderen als Kanzlerkandidat angetreten wäre, sei Spekulation, so Miersch. „Das müssen andere machen. Ich glaube, am Ende wird es darüber keine Sicherheit geben.“
Die Partei müsse sich allerdings neu aufstellen. „Ich glaube, dass wir uns bei dem schlechtesten Ergebnis der Geschichte, dass wir dort eine Zäsur haben, in den Gremien jetzt beraten müssen, wie die personelle Aufstellung, die inhaltliche Aufstellung, aber auch die organisatorische Aufstellung von dieser Partei ist, damit sie wieder zukunftsfähig ist.“ SPD-Chef Klingbeil hatte eine personelle Neuaufstellung bei der Wahlparty bereits angekündigt.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Britta Ernst, Olaf Scholz und Saskia Esken am 23.02.2025 |
Berlin: Die pulsierende Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist eine Stadt, die für ihre einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und Innovation bekannt ist. Als Hauptstadt Deutschlands spielt sie eine zentrale Rolle in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des Landes. Die lebendige Kunstszene und zahlreiche Museen ziehen Besucher aus aller Welt an. Zudem bietet Berlin eine facettenreiche Gastronomie und ein aufregendes Nachtleben, das keine Wünsche offenlässt. Trotz ihrer Herausforderungen bleibt die Stadt ein faszinierender Ort, der immer wieder neue Facetten zeigt.
- Jugendlicher wegen Bereitschaft zu Anschlag zu Haftstrafe verurteilt - 28. März 2025
- Koalitionsverhandlungen gehen auf Führungsebene weiter - 28. März 2025
- Oimara dominiert Single-Charts weiterhin – Zartmann auf Platz zwei - 28. März 2025