Miersch distanziert sich von SPD-"Manifest" zu Außenpolitik
Berlin () – SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat sich von der Forderung seines Amtsvorgängers Rolf Mützenich und weiterer prominenter SPD-Politiker nach einem Kurswechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik distanziert.
Das als „Manifest“ betitelte Papier sei ein Debattenbeitrag in einer Partei, in der über Außen- und Sicherheitspolitik immer schon intensiv debattiert worden sei, sagte Miersch dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.
„Das ist legitim, auch wenn ich zentrale Grundannahmen ausdrücklich nicht teile. Wir erleben eine reale Bedrohungslage, auf die wir mit klarer politischer Haltung und massiven Investitionen in unsere Verteidigungsfähigkeit reagieren.“ Die SPD-Fraktion stehe hinter diesem Kurs und habe für die Änderung der Verfassung gestimmt, um höhere Verteidigungsausgaben möglich zu machen.
Miersch sagte, er sehe kein Zerwürfnis. „Ich bin uns sicher, dass uns dieses Fundament weiter eint“, sagte er. „Da braut sich gar nichts zusammen.“ Es dürfe keinen Zweifel daran geben, dass Deutschland die Ukraine „mit allem uns Möglichem“ unterstütze.
In dem Manifest beklagen Mützenich und weitere Mitunterzeichner unter anderem „militärische Alarmrhetorik“ in Deutschland und anderen westlichen Staaten. Zudem fordern sie, Russland nicht als Verhandlungspartner für eine bessere Sicherheitsarchitektur abzuschreiben.
Miersch verwies darauf, dass Russland mangelnde Gesprächsbereitschaft zeige: „Natürlich bleibt Diplomatie oberstes Gebot. Aber wir müssen auch ehrlich sagen: Viele Gesprächsangebote – auch vom Bundeskanzler Olaf Scholz – sind ausgeschlagen worden. Wladimir Putin lässt bislang nicht mit sich reden.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Matthias Miersch (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- SPD-Politiker fordern Partei zu Kurswechsel bei Verteidigung auf 10. Juni 2025 Berlin () - Mit einem als "Manifest" bezeichneten Grundsatzpapier fordern prominente Sozialdemokraten eine sofortige Kehrtwende in der Außen- und Sicherheitspolitik. Das Papier, über das der…
- SPD-"Manifest": Wagenknecht bietet Verfassern Zusammenarbeit an 11. Juni 2025 Berlin () - BSW-Parteichefin Sahra Wagenknecht hat das "Manifest" einer Reihe von SPD-Politikern für einen anderen außenpolitischen Kurs begrüßt."Das ist eine dringend notwendige Initiative", sagte…
- SPD-Fraktion wählt Matthias Miersch zum Fraktionsvorsitzenden 7. Mai 2025 SPD-Fraktion wählt Matthias Miersch zum Fraktionsvorsitzenden Berlin () - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch ist neuer Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Er wurde am Mittwochvormittag mit 83,2 Prozent der…
- Mützenich weist Kritik an seinen Ukraine-Äußerungen zurück 15. März 2024 Berlin () - SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat die Kritik an seinen Äußerungen zu einem möglichen Einfrieren des Kriegs in der Ukraine zurückgewiesen. "Wie so oft…
- FDP-Generalsekretär: Niemand aus der Führung kannte "D-Day"-Papier 28. November 2024 Berlin () - FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat bestritten, dass die Führung seiner Partei über das sogenannte D-Day-Papier informiert gewesen sei. "Das Papier ist auf Ebene…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Mützenich wird nicht Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses 14. Mai 2025 Berlin () - Das Ansinnen der SPD-Spitze, den früheren Fraktionschef Rolf Mützenich zum neuen Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses zu machen, ist gescheitert.Mützenich erklärte gegenüber dem…
- Fiedler will Silvesterfeuerwerk nur in "gewissen Zonen" 11. Juni 2025 Berlin () - Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Sebastian Fiedler, schließt sich in Sachen Böllerbeschränkungen dem Chef der Innenministerkonferenz an."Man muss ja durchaus…
- Ukrainekrieg: Kühnert verteidigt Mützenich in "Einfrieren"-Debatte 21. März 2024 Berlin () - In der Debatte um ein "Einfrieren" des Ukraine-Krieges hat sich SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert deutlich hinter die Äußerungen von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich gestellt.…
- Miersch will mit Sondervermögen auch E-Auto-Rabatt finanzieren 23. März 2025 Miersch will mit Sondervermögen auch E-Auto-Rabatt finanzieren Berlin () - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch will aus Mitteln des 500-Milliarden-Sondervermögens einen Rabatt für E-Autos finanzieren. Vor allem…
- Wissing gibt Lindner Schuld am Ampel-Bruch 10. April 2025 Wissing gibt Lindner Schuld am Ampel-Bruch Berlin () - Verkehrsminister Volker Wissing (parteilos) hat der FDP-Führung um Parteichef Christian Lindner vorgeworfen, den Ampel-Bruch gezielt herbeigeführt…
- Miersch will vor Wahl nicht über Konsequenzen für SPD-Spitze reden 19. Februar 2025 Miersch will vor Wahl nicht über Konsequenzen für SPD-Spitze reden Berlin () - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch will sich nicht vor der Wahl über Konsequenzen für…
- Wagenknecht: Kurswechsel in Außenpolitik bleibt Koalitionsbedingung 6. September 2024 Berlin () - BSW-Chefin Sahra Wagenknecht bekräftigt ihre Forderungen nach einem Kurswechsel in der Außenpolitik als Bedingung für Regierungsbeteiligungen in Thüringen und Sachsen. "Uns ist…
- Bericht: SPD plant noch am Dienstag Krisengipfel zur K-Frage 19. November 2024 Berlin () - In der sich immer weiter zuspitzenden Debatte um den richtigen Kanzlerkandidaten plant die Führung der SPD offenbar noch am Dienstag einen Krisengipfel.…
- 120 Wissenschaftler fordern Kurswechsel der deutschen Israel-Politik 9. April 2024 Berlin () - Mehr als 120 Sozialwissenschaftler fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung einen Wechsel in der deutschen Israel-Politik. Die Strategie einer bedingungslosen…
- Miersch warnt Union vor "beispiellosem Tabubruch" 27. Januar 2025 Miersch warnt Union vor "beispiellosem Tabubruch" Berlin () - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat die Union mit Nachdruck vor einer Zusammenarbeit mit der AfD gewarnt.Das wäre…
- Miersch hält Geschlechterparität im Kabinett für geboten 14. April 2025 Miersch hält Geschlechterparität im Kabinett für geboten Berlin () - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hält eine geschlechterparitätische Verteilung der Ministerien für geboten."Ja, wir tun gut daran,…
- Miersch ruft SPD zur Geschlossenheit auf 24. November 2024 Berlin () - Vor der offiziellen Nominierung von Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten am Montag ruft SPD-Generalsekretär Matthias Miersch die Sozialdemokraten zur Geschlossenheit auf."Die Debatten der…
- Miersch sieht AfD-Verbotsverfahren weiter als Möglichkeit 10. Mai 2025 Miersch sieht AfD-Verbotsverfahren weiter als Möglichkeit Berlin () - SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hält in der Debatte um die Zukunft der AfD an einem Verbotsverfahren als…
- Bericht: Matthias Miersch soll neuer SPD-Fraktionschef werden 4. Mai 2025 Bericht: Matthias Miersch soll neuer SPD-Fraktionschef werden Berlin () - Matthias Miersch soll offenbar neuer Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion werden. Die drei Strömungen innerhalb der Fraktion…
- SPD-Fraktion stellt Preisbildung über EU-Emissionshandel infrage 7. Juni 2025 Berlin () - SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat die freie Marktpreisbildung für CO2-Zertifikate über den europäischen Emissionshandel für Gebäude und Verkehr infrage gestellt. "Niemand kann derzeit…
- SPD und Linke kritisieren Merz-Auftritt in Davos 22. Januar 2025 SPD und Linke kritisieren Merz-Auftritt in Davos Berlin () - SPD und Linke haben einen Auftritt von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in Davos scharf kritisiert. Für…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Matthias Miersch, Rolf Mützenich, Olaf Scholz, Wladimir Putin
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
SPD, Rolf Mützenich, Matthias Miersch, Redaktionsnetzwerk Deutschland, Deutschland, Ukraine, Russland, Olaf Scholz, Wladimir Putin
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
SPD-Fraktionschef Matthias Miersch distanziert sich von der Forderung nach einem Kurswechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik seiner Vorgänger und betont die Notwendigkeit klarer politischer Haltung und Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit, während er die Unterstützung für die Ukraine und die aktuelle Bedrohungslage unterstreicht.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des Ereignisses ist eine interne Debatte innerhalb der SPD über die Außen- und Sicherheitspolitik der Partei. Matthias Miersch distanziert sich von einem Manifest, das von seinem Amtsvorgänger und anderen SPD-Politikern verfasst wurde, und betont die Notwendigkeit einer starken Verteidigungsfähigkeit angesichts der aktuellen Bedrohungslage, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Matthias Miersch hat sich von den Positionen prominenter SPD-Politiker, die einen Kurswechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik fordern, distanziert und betont, dass die SPD-Fraktion hinter einer klaren politischen Haltung und höheren Verteidigungsausgaben stehe. Er sieht keine Spannungen innerhalb der Partei und hebt die Notwendigkeit hervor, die Ukraine umfassend zu unterstützen, während er gleichzeitig auf die mangelnde Gesprächsbereitschaft Russlands hinweist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
- Distanzierung von Forderungen nach einem Kurswechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik,
- Bekräftigung einer klaren politischen Haltung und massiven Investitionen in Verteidigungsfähigkeit,
- Unterstützung der Ukraine mit allen möglichen Mitteln,
- Kritik an "militärischer Alarmrhetorik" in Deutschland und anderen westlichen Ländern,
- Forderung, Russland nicht als Verhandlungspartner abzuschreiben,
- Hinweis auf mangelnde Gesprächsbereitschaft Russlands und abgelehnte Gesprächsangebote.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von SPD-Fraktionschef Matthias Miersch zitiert. Er distanziert sich von der Forderung nach einem Kurswechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik und betont, dass die SPD-Fraktion hinter dem aktuellen Kurs stehe, der auf klare politische Haltung und massive Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit setze. Er sieht kein Zerwürfnis innerhalb der Partei und unterstreicht die Unterstützung Deutschlands für die Ukraine.
Berlin: Eine Stadt der Kontraste
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt zieht Menschen aus aller Welt an und bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, von historischen Monumenten bis hin zu modernen Kunstgalerien. In Berlin ist das gesellschaftliche Leben dynamisch, mit einem einzigartigen Mix aus Tradition und Innovation. Die Stadt ist ein Zentrum für Politik, Kunst und Wissenschaft, was sie zu einem bedeutenden europäischen Knotenpunkt macht. Darüber hinaus ist Berlin auch für seine lebendige Nachtszene und das vielfältige gastronomische Angebot berühmt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)