Bisher sechs Klagen gegen Zurückweisungen von Asylbewerbern
Berlin () – Insgesamt gibt es bisher sechs Klagen von Asylbewerbern gegen ihre Zurückweisung an der deutschen Grenze. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage des „Stern“ hervor.
Im Mai hatten drei Somalier erfolgreich gegen ihre Zurückweisung vor dem Verwaltungsgericht Berlin geklagt. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums teilte nun mit: „Es sind zum jetzigen Zeitpunkt drei weitere gerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit der Zurückweisung von Asylsuchenden anhängig.“
Das Berliner Verwaltungsgericht hatte damals unter anderem eine zu schlechte Begründung der Zurückweisungen angemahnt. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte danach Nachbesserungen versprochen. Diese will das Ministerium aber erst vor Gericht liefern. Ein Sprecher erklärte: Die „Begründung für die Inanspruchnahme des Art. 72 AEUV werden wir im Hauptsacheverfahren beibringen.“
Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Alexander Throm, sagte dem „Stern“ dazu: „In unserem Rechtsstaat ist es selbstverständlich, dass Gerichte angerufen werden können.“ Dies sei bei den Zurückweisungen zu erwarten gewesen. „Es handelt sich aber um eine grundsätzliche europarechtliche Frage, die dann auch nur vom Europäischen Gerichtshof geklärt werden kann“, sagte Throm.
Konstantin von Notz, Vize-Fraktionschef der Grünen, kritisierte dagegen: „Bis heute kann das federführende Haus maßgebliche Fragen nicht beantworten.“ Dessen Rechtsauffassung sei „abwegig“, sagte von Notz dem „Stern“. „Mit Nachdruck fordern wir Innenminister Dobrindt noch einmal dazu auf, von den Zurückweisungen Abstand zu nehmen und die versprochenen, längst überfälligen Begründungen der Maßnahmen nachzuliefern.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Grenze zwischen Polen und Deutschland (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Dobrindt nach Gerichtsentscheidung zu Zurückweisungen unter Druck 2. Juni 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) gerät nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts zu seiner Asylpolitik unter Druck. Demnach ist die Zurückweisung von Asylsuchenden…
- Polizeibeauftragter will von Dobrindt Rechtssicherheit an Grenze 6. Juni 2025 Berlin () - Der Bundespolizeibeauftragte Uli Grötsch fordert von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Rechtssicherheit für die angeordneten Zurückweisungen an der Grenze."Ich appelliere eindringlich an Bundesinnenminister…
- Pro Asyl verteidigt Unterstützung für Somalier nach Zurückweisung 4. Juli 2025 Berlin () - Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl hat ihr Vorgehen im Fall von drei Somaliern, die gegen Zurückweisungen an der Grenze geklagt und Recht bekommen…
- Hubig mahnt Dobrindt zu Begründung für Zurückweisungen 12. Juni 2025 Berlin () - Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) aufgefordert, nach dem negativen Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin möglichst bald eine Begründung nachzureichen…
- Dobrindt will Migranten EU-weit in Drittstaaten abschieben 31. Mai 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will die Abschiebung von Menschen, die keine Aufenthaltsrecht in Deutschland haben, durch Umsetzung der sogenannten Drittstaatenregelung in Zusammenarbeit…
- Dobrindt will Mittwoch Weisung für mehr Grenzkontrollen erteilen 4. Mai 2025 Dobrindt will Mittwoch Weisung für mehr Grenzkontrollen erteilen Berlin () - Der künftige Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) wird am Mittwoch eine Weisung für mehr Grenzkontrollen…
- Bayerns Innenminister stärkt Dobrindt den Rücken 12. Juni 2025 München () - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat sich in der regierungsinternen Diskussion um die Migrationspolitik an die Seite von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (ebenfalls…
- Asyl: Dobrindt will Notlagen-Klärung durch EuGH 7. Juni 2025 Berlin () - Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) will die Entscheidung über die Zurückweisung von Asylbewerbern an deutschen Grenzen dem Europäischen Gerichtshof überlassen und trotz des…
- Dobrindt kündigt stärkere Kontrollen an Grenzen an 2. Mai 2025 Dobrindt kündigt stärkere Kontrollen an Grenzen an Berlin () - Der designierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat eine Ausweitung der Grenzkontrollen angekündigt. "Es wird sofort…
- Gerichtspräsident kritisiert Innenminister bei Zurückweisungen 28. Juni 2025 Leipzig () - Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Andreas Korbmacher, hat den härteren Asylkurs der Bundesregierung mit Zurückweisungen an den deutschen Grenzen kritisiert.Sollte es zu weiteren…
- Erzeugerpreise im Mai leicht zurückgegangen 20. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2025 um 1,2 Prozent niedriger als im Mai 2024 gewesen. Im April 2025 hatte die…
- Dobrindt kündigt Zurückweisungen an Grenzen an 7. Mai 2025 Dobrindt kündigt Zurückweisungen an Grenzen an Berlin () - Der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat verschärfte Grenzkontrollen angekündigt. Von nun an werde es Zurückweisungen…
- Importpreise gehen im Mai zurück 30. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Importpreise in Deutschland sind im Mai 2025 um 1,1 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Inflationsrate von 2,1 Prozent im Mai bestätigt 13. Juni 2025 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Mai 2025 mit 2,1 Prozent bestätigt. Ende Mai war bereits eine entsprechende…
- Hubig erwartet weitere Gerichtsentscheidungen zu Zurückweisungen 21. Juni 2025 Berlin () - Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat Zweifel an der Absicht von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) geäußert, die Zurückweisung von Asylbewerbern an der deutschen…
- Über 1.600 Zurückweisungen seit Regierungswechsel 24. Mai 2025 Berlin () - Seit Amtsantritt der neuen Bundesregierung vor zwei Wochen ist die Zahl der Zurückweisungen an den deutschen Grenzen deutlich gestiegen. So hat die…
- Brantner pocht auf Begründung für Dobrindts Zurückweisungen 12. Juni 2025 Berlin () - Grünen-Chefin Franziska Brantner ist der Auffassung, dass die schwarz-rote Bundesregierung nicht weiter an den von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) angeordneten verschärften Zurückweisungen…
- Dobrindt will nach Urteil weiter an Zurückweisungen festhalten 2. Juni 2025 Berlin () - Trotz der Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts will Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) an seiner Anweisung festhalten, Asylsuchende bei Grenzübertritt zurückzuweisen."Es gibt keinen Grund…
- Grüne verlangen von Dobrindt Antworten zum Grenzregime 11. Mai 2025 Grüne verlangen von Dobrindt Antworten zum Grenzregime Berlin () - Die Grünen verlangen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Antworten auf einen Fragenkatalog zum neuen Grenzregime.Über…
- GdP warnt Bundespolizisten vor Risiken durch Zurückweisungen 5. Juni 2025 Berlin () - Nach der Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts, wonach die Zurückweisung von drei somalischen Asylbewerbern an der deutsch-polnischen Grenze rechtswidrig war, sieht die Gewerkschaft…
- Dobrindt warnt vor wachsender Gewalt junger Extremisten 9. Juni 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) warnt vor einer wachsenden Gewaltbereitschaft unter jugendlichen Extremisten."Wir stellen in einem erhöhten Maße fest, dass sich junge Menschen…
- Dobrindt will Asylrecht im Grundgesetz nicht "infrage stellen" 7. Juni 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat einer kompletten Abschaffung des Asylgrundrechts eine Absage erteilt."Ich habe keine Veranlassung, Artikel 16a des Grundgesetzes infrage zu…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die vollständigen Namen der Personen im Artikel sind:
Alexander Dobrindt, Alexander Throm, Konstantin von Notz.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesinnenministerium, Stern, Verwaltungsgericht Berlin, Alexander Dobrindt (CSU), Unionsfraktion im Bundestag, Alexander Throm, Europäischer Gerichtshof, Konstantin von Notz, Grüne
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind:
- Deutschland
- Polen
- Berlin
Worum geht es in einem Satz?
Sechs Klagen von Asylbewerbern gegen ihre Zurückweisung an der deutschen Grenze sind anhängig, wobei ein Verwaltungsgericht bereits eine mangelhafte Begründung der Zurückweisungen bemängelte und Verbesserungen von Bundesinnenminister Dobrindt angekündigt wurden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die genannten Klagen von Asylbewerbern gegen ihre Zurückweisung an der deutschen Grenze liegt in der rechtlichen Auseinandersetzung um die Begründungen für diese Zurweisungen. Das Verwaltungsgericht Berlin hatte bemängelt, dass die Begründungen unzureichend waren, was zu den Rechtsstreitigkeiten führte. Bundesinnenminister Dobrindt versprach, die fehlenden rechtlichen Erklärungen nachzureichen, während gleichzeitig politischer Druck und Kritik bezüglich der Vorgehensweise der Regierung aufkamen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Politik auf die sechs Klagen von Asylbewerbern gegen ihre Zurückweisung an der deutschen Grenze reagiert hat. Bundesinnenminister Dobrindt versprach Nachbesserungen, während Kritiker wie Konstantin von Notz forderten, dass die Begründungen für die Zurückweisungen umgehend nachgeliefert werden sollten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die genannten Folgen oder Konsequenzen im Artikel sind:
sechs Klagen von Asylbewerbern, drei erfolgreiche Klagen vor dem Verwaltungsgericht Berlin, Nachbesserungen versprochen, rechtliche Klärung durch den Europäischen Gerichtshof, Kritik an der Rechtsauffassung des Innenministeriums, Forderung nach Abstandnahme von Zurückweisungen, verspätete Begründungen der Maßnahmen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Alexander Throm, dem innenpolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, zitiert. Er betont, dass es in einem Rechtsstaat selbstverständlich ist, Gerichte anzurufen, und weist darauf hin, dass es sich um eine grundlegende europarechtliche Frage handelt, die vom Europäischen Gerichtshof geklärt werden sollte.
Zusätzlich wird auch die Kritik von Konstantin von Notz, Vize-Fraktionschef der Grünen, zitiert, der das Innenministerium auffordert, die Rückweisungen zu überdenken und die ausstehenden Begründungen nachzuliefern.
Berlin und die Asylklagen
Berlin ist nicht nur die deutsche Hauptstadt, sondern auch ein Zentrum für rechtliche Auseinandersetzungen im Bereich Asyl. Aktuell gibt es sechs Klagen von Asylbewerbern, die gegen ihre Zurückweisung an der deutschen Grenze vorgehen. Die rechtlichen Herausforderungen zeigen sich besonders in den jüngsten Entscheidungen des Verwaltungsgerichts, das eine unzureichende Begründung der Zurückweisungen kritisiert hat. Innenminister Dobrindt kündigte Nachbesserungen an, jedoch blieben diese bisher aus. Die Debatte führt zu einer intensiven Diskussion über europarechtliche Fragen und die Verantwortung Deutschlands in Bezug auf den Asylprozess.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)