Brugger beklagt anhaltenden Frauenmangel in Bundeswehr-Spitze
Berlin () – Die stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Agnieszka Brugger, hat ungeachtet der am Dienstag bekanntgegebenen Berufung von Nicole Schilling zur stellvertretenden Generalinspekteurin der Bundeswehr einen anhaltenden Mangel an Frauen in Führungspositionen der Truppe beklagt.
„So sehr sich viele zu Recht freuen, dass endlich eine Soldatin einen derart hohen Posten bekleidet, es täuscht nicht über die mangelnde Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen hinweg“, sagte Brugger dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Boris Pistorius macht viele schöne Worte zur Gleichberechtigung. Aber es sind die Taten, die zählen.“
Offenbar gemünzt auf den neuen Rüstungsstaatssekretär Jens Plötner fügte Brugger hinzu: „Wenn es hart auf hart kommt, zählt offensichtlich das SPD-Parteibuch mancher Herren mehr als Erfahrung, Fachlichkeit und Repräsentanz.“
Zugleich lobte sie die Berufung von Christian Freuding zum Inspekteur des Heeres. Er sei „einer der beeindruckendsten Menschen, die ich im Rahmen meiner langjährigen Arbeit im Verteidigungsausschuss kennenlernen durfte“, so die Grünen-Politikerin. „Das Heer ist bei ihm, mit seinem Einsatz, seiner Haltung und seinem klaren Kompass, in sehr guten Händen.“
Eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums musste noch im Mai vorigen Jahres einräumen, dass die Quote von Frauen auf militärischen Führungspositionen im Ministerium „bei circa 2 Prozent“ liege – bei 16 Prozent außerhalb des Ministeriums.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bundeswehr-Soldaten (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Rekrutierung von Soldatinnen stockt 24. Januar 2025 Rekrutierung von Soldatinnen stockt Berlin () - Die Bundeswehr kommt trotz aufwendiger Werbemaßnahmen bei der Rekrutierung von Soldatinnen nicht voran.Laut einer internen Liste aus dem…
- Wehrpflicht-Debatte: Bundeswehr-Generalin setzt auf Freiwillige 31. Mai 2024 Berlin () - Nach Ansicht von Deutschlands ranghöchster Frau in der Bundeswehr ist das Personalproblem der Bundeswehr durch eine Wehrpflicht allein nicht zu lösen. "Für…
- Linnemann räumt Frauenmangel in CDU ein 24. Mai 2025 Berlin () - Kurz vor dem Bundesdelegiertentag der Frauen-Union in der CDU am Wochenende hat Generalsekretär Carsten Linnemann den Frauenmangel in der Partei als Attraktivitätsproblem…
- Scheidende Wehrbeauftragte beklagt Frauenmangel in der Bundeswehr 19. Mai 2025 Berlin () - Die scheidende Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD), beklagt einen Mangel an Frauen in der Bundeswehr und deren anhaltende Benachteiligung - es…
- Heusgen kritisiert Nominierung Baerbocks für UN-Spitzenposten 19. März 2025 Heusgen kritisiert Nominierung Baerbocks für UN-Spitzenposten Berlin () - Der frühere Spitzen-Diplomat Christoph Heusgen hat die Nominierung von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) als Präsidentin der…
- Stellvertretender Generalinspekteur begrüßt Wehrpflicht-Debatte 5. März 2024 Berlin () - Der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, begrüßt die Debatte über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland."Die Aussetzung war eine…
- Wehrbeauftragte übt massive Kritik an Frauen-Mangel 10. Mai 2024 Berlin () - Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD), hat massive Kritik am Mangel von Frauen in der Bundeswehr geübt. "Ein Weiter-so kann es…
- Brugger warnt vor weiteren russischen Sabotageaktionen 2. März 2024 Berlin () - Nachdem in Russland ein Mitschnitt von einem internen Gespräch deutscher Luftwaffenoffiziere veröffentlicht wurde, warnt die Grünen-Sicherheitspolitikerin Agnieszka Brugger vor weiteren russischen Sabotageaktionen…
- Grüne zweifeln an neuen Sondervermögen 4. März 2025 Grüne zweifeln an neuen Sondervermögen Berlin () - Die Grünen-Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger hat Überlegungen von Union und SPD zurückgewiesen, die Bundeswehr mit einem erneuten Sondervermögen…
- Dürr: Nicole Büttner soll FDP-Generalsekretärin werden 2. Mai 2025 Dürr: Nicole Büttner soll FDP-Generalsekretärin werden Berlin () - Der Kandidat für den FDP-Vorsitz, Christian Dürr, will die Tech-Unternehmerin Nicole Büttner zur Generalsekretärin der Partei…
- Union und FDP offen für Bundeswehrsoldaten ohne deutschen Pass 22. Januar 2024 Berlin () - Um dem eklatanten Personalengpass in der Bundeswehr entgegenzuwirken, zeigt sich Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) offen dafür, in der Truppe auch Soldaten ohne…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Mehr Männer als Frauen haben geringen Schulabschluss 3. April 2025 Mehr Männer als Frauen haben geringen Schulabschluss Wiesbaden () - In Deutschland haben mehr Männer als Frauen einen geringen Schulabschluss. Im Abgangsjahr 2023 waren unter…
- Bundeswehr besucht immer häufiger Schulen 15. Juni 2025 Berlin () - Die von Personalsorgen geplagte Bundeswehr hat ihre Besuche an Schulen und Hochschulen in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert.Im Jahr 2020 absolvierten Vertreter…
- SPD und Grüne lehnen Lindner-Vorstoß zu Verteidigungsetat ab 2. April 2024 Berlin () - Der Vorstoß von Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner, die Aufstockung des Verteidigungsetats ab 2028 über Einsparungen und einen Teilverzicht auf Tilgung der…
- Friedensforscherin Nicole Deitelhoff tritt Netzwerk gegen Hass im Netz bei 13. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff ist neues Mitglied im hessischen Kooperationsnetzwerk #KeineMachtdemHass. Das teilte Justizminister Christian Heinz mit. Deitelhoff forscht unter…
- Scholz` Wehretat-Vorstoß beunruhigt SPD 19. Februar 2024 Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit seinem Vorstoß, den Aufwuchs des Verteidigungsetats über Umschichtungen im regulären Bundeshaushalt zu finanzieren, für Unruhe in…
- Kampfkandidatur um Spitze der Frauen-Union 22. Mai 2025 Berlin () - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) setzt sich für einen größeren Einfluss von Frauen in ihrer Partei und in der Gesellschaft ein und will…
- Ukraine: Sicherheitskreise erwarten langsamen russischen Vormarsch 1. Februar 2025 Ukraine: Sicherheitskreise erwarten langsamen russischen Vormarsch Kiew () - Sicherheitskreise erwarten, dass Russland in der Ukraine weiter "in kleinen Schritten" Gelände gewinnen wird. Wie die…
- Geschlechterunterschiede bei Bezahlung leicht gesunken 6. März 2025 Geschlechterunterschiede bei Bezahlung leicht gesunken Wiesbaden () - Die Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Streit um Verteidigungsausgaben: Grüne unterstützen Pistorius 10. Mai 2024 Berlin () - Die stellvertretende Vorsitzende der Grünen im Bundestag, Agnieszka Brugger, hat den Vorstoß von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) unterstützt, die Verteidigungsausgaben von der…
- Kanzlerberater distanziert sich von früherer Russland-Politik 7. Mai 2024 Berlin () - Erstmals hat sich der außen- und sicherheitspolitische Berater von Bundeskanzler Olaf Scholz gegen den Vorwurf verteidigt, er hänge immer noch der früheren…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Agnieszka Brugger, Nicole Schilling, Boris Pistorius, Jens Plötner, Christian Freuding
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Grüne-Bundestagsfraktion, Bundeswehr, Redaktionsnetzwerk Deutschland, SPD, Verteidigungsministerium
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Trotz der Ernennung einer Frau zur stellvertretenden Generalinspekteurin der Bundeswehr beklagt die Grünen-Politikerin Agnieszka Brugger den Mangel an Frauen in Führungspositionen und kritisiert die Gleichberechtigungsinitiative der Regierung als unzureichend.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist der anhaltende Mangel an Frauen in Führungspositionen der Bundeswehr, trotz der Ernennung von Nicole Schilling zur stellvertretenden Generalinspekteurin. Agnieszka Brugger kritisiert die unzureichende Repräsentanz von Frauen sowie die Priorisierung von Parteibüchern über Erfahrung in der Besetzung von Spitzenpositionen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die Reaktion von Agnieszka Brugger, der stellvertretenden Vorsitzenden der Grünen-Bundestagsfraktion, beschrieben, die trotz der Berufung einer Frau in eine hohe Position der Bundeswehr einen weiterhin besorgniserregenden Mangel an Frauen in Führungsrollen kritisiert. Sie fordert mehr konkrete Maßnahmen zur Gleichstellung und äußert Bedenken, dass parteipolitische Verbindungen manchmal wichtiger sind als Fachkompetenz und Repräsentation.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: anhaltender Mangel an Frauen in Führungspositionen, mangelnde Repräsentanz von Frauen, ungleiche Gewichtung von Erfahrung und Fachlichkeit gegenüber Parteizugehörigkeit, niedrige Frauenquote auf militärischen Führungspositionen, positive Anerkennung der Berufung von Christian Freuding.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Agnieszka Brugger, der stellvertretenden Vorsitzenden der Grünen-Bundestagsfraktion, zitiert. Sie beklagt den anhaltenden Mangel an Frauen in Führungspositionen der Bundeswehr und sagt: „Es täuscht nicht über die mangelnde Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen hinweg“. Zudem kritisiert sie, dass „offensichtlich das SPD-Parteibuch mancher Herren mehr zählt als Erfahrung, Fachlichkeit und Repräsentanz“.
Berlin: Ein Blick auf die Hauptstadt
Berlin ist nicht nur die politische, sondern auch die kulturelle Hauptstadt Deutschlands. Die Stadt vereint historische Stätten, moderne Architektur und ein pulsierendes Leben. In Berlin leben Menschen aus aller Welt, was zu einer einzigartigen Multikulturalität führt. Zudem ist die Stadt ein wichtiges Zentrum für Kunst, Musik und Innovation. Trotz der Herausforderungen in der Gleichstellung, wie dem Mangel an Frauen in Führungspositionen, bleibt Berlin ein Ort des Wandels und der Möglichkeiten.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)