Bürgergeld-Vornamen: Michael führt vor Andreas und Thomas
Berlin () – Die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland lauten Michael, Andreas und Thomas.
Wie die „Rheinische Post“ berichtet, geht dies aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Frage der AfD nach den 14 häufigsten Vornamen hervor. Das sei der Stand Juni 2025 für die „Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung“, so die parlamentarische Staatssekretärin im Arbeitsministerium, Katja Mast (SPD).
Demnach heißen 19.200 „Personen im Bürgergeldbezug“ Michael, 16.200 Andreas und 15.700 Thomas. Auf Platz vier findet sich Daniel mit 14.800 Empfängern, Platz fünf belegt der Name Olena mit 14.400 und es folgt Alexander mit 13.800.
Platz sieben geht an den Vornamen Ahmad (13.700), gefolgt von Ali (13.500) auf acht, dann kommt Christian (13.400) – und Platz zehn der häufigsten Vornamen belegt Mohammad (12.500). Die Statistik endet mit Anna (12.400), Oleksandr (12.000), Tetiana (11.400) und auf Platz 14 mit Iryna (10.600). Quelle ist laut Mast die Bundesagentur für Arbeit.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Jobcenter (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Mast: Verbot von Gehwegbelästigungen "klares Stopp-Signal" 24. Januar 2024 Berlin () - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD im Bundestag, Katja Mast, hat die Entscheidung des Bundeskabinetts gegen Gehwegbelästigungen von Frauen vor Schwangerenkonfliktberatungsstellen gelobt. Der…
- Erfolg für AfD-Abgeordneten Vallendar - Verfassungsgerichtshof rügt Senat 5. Juni 2025 Berlin () - Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin hat entschieden, dass der Senat von Berlin das parlamentarische Fragerecht eines Abgeordneten der AfD verletzt hat. Grund…
- SPD reagiert reserviert auf Rufe nach Ausschuss-Vorsitze für AfD 16. April 2025 SPD reagiert reserviert auf Rufe nach Ausschuss-Vorsitze für AfD Berlin () - Die SPD hat reserviert reagiert auf den Vorstoß von Unionsfraktionsvize Jens Spahn und…
- Überdurchschnittliche Gemüseernte im Jahr 2023 27. Februar 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben rund 5.970 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland insgesamt 3,9 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Das waren gut vier Prozent mehr…
- SPD-Fraktionsmanagerin wirft AfD wegen Krah "Wählertäuschung" vor 23. Mai 2024 Berlin () - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Katja Mast, hat der AfD "Wählertäuschung" vorgeworfen. "Die deutsche AfD-Spitze um Weidel und Chrupalla will ihren Spitzenkandidaten…
- Mast begrüßt geplantes Demonstrationsverbot vor Abtreibungskliniken 8. April 2024 Berlin () - Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Katja Mast, will mit dem geplanten Demonstrationsverbot vor Schwangerschaftsberatungsstellen und Abtreibungskliniken gegen radikale Abtreibungsgegner vorgehen. "Das…
- Mast warnt vor Vernachlässigung von Frauen bei Regierungsbildung 28. Februar 2025 Mast warnt vor Vernachlässigung von Frauen bei Regierungsbildung Berlin () - SPD-Fraktionsgeschäftsführerin Katja Mast warnt davor, bei Verhandlungen zur Regierungsbildung die Anliegen von Frauen zu…
- Weltkindertag: Mast bezeichnet Armut von Kindern als Schande 20. September 2024 Berlin () - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Katja Mast, hat die Situation armer Kinder in Deutschland als Schande bezeichnet und Defizite der Ampel-Regierung eingeräumt.…
- Mast: Weidel kennt deutsches Kulturgut nicht 3. Februar 2024 Berlin () - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD im Bundestag, Katja Mast, hat nach der "Rattenfänger"-Aussage von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier AfD-Chefin Alice Weidel vorgeworfen, deutsches…
- SPD warnt vor Normalisierung von AfD 22. April 2025 SPD warnt vor Normalisierung von AfD Berlin () - Angesichts der hohen Umfragewerte der AfD warnt die SPD vor einer Normalisierung der Partei, während die…
- Mast warnt vor Angriffen auf Politiker 2. Mai 2024 Berlin () - Die SPD zeigt sich nach der Störaktion gegen Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) besorgt. "Es gehört leider mittlerweile zum Alltag, dass Politikerinnen und…
- AfD: Grüne und Linke rufen CDU-Spitze zu klarer Positionierung auf 4. Mai 2025 AfD: Grüne und Linke rufen CDU-Spitze zu klarer Positionierung auf Berlin () - Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann hat den designierten Kanzler Friedrich Merz sowie den künftigen…
- Mast drängt auf Demokratiefördergesetz 22. Mai 2024 Berlin () - Die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD im Bundestag, Katja Mast, begrüßt den Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zum Schutz von Kommunalpolitikern und…
- FDP-Fraktion sieht Zeit für Corona-Aufarbeitung als "zu knapp" an 10. Oktober 2024 Berlin () - Nach dem Scheitern einer Koalitionseinigung zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie hat die FDP ihre Ablehnung des SPD-Vorschlags eines Bürgerrats verteidigt. "Wir als FDP-Fraktion…
- SPD befürchtet weitere Einflussnahme durch Elon Musk 22. Januar 2025 SPD befürchtet weitere Einflussnahme durch Elon Musk Berlin () - SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast warnt vor weiterer Einflussnahme des US-Milliardärs Elon Musk. "Unsere Alarmglocken müssen angehen…
- SPD kritisiert künftigen Agrarminister für Absage von Fleischabgabe 30. April 2025 SPD kritisiert künftigen Agrarminister für Absage von Fleischabgabe Berlin () - Die SPD fordert den künftigen CSU-Landwirtschaftsminister Rainer nach seiner Absage höherer Abgaben auf Fleisch…
- SPD will Jugendliche stärker in Politik einbinden 15. Oktober 2024 Berlin () - Angesichts der Ergebnisse der neuen Shell-Jugendstudie fordert die SPD eine stärkere Einbindung von Jugendlichen in die Politik und will zudem Schlüsse für…
- SPD fordert von AfD Konsequenzen nach Durchsuchungen bei Bystron 16. Mai 2024 Berlin () - Nach den Durchsuchungen beim AfD-Europakandidaten Petr Bystron wegen des Verdachts der Bestechlichkeit fordert die SPD-Bundestagsfraktion Konsequenzen von der AfD-Spitze. "Die AfD gibt…
- SPD pocht auf Rentenpaket 26. September 2024 Berlin () - Katja Mast, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD im Bundestag, hat den Koalitionspartner FDP dazu aufgerufen, der geplanten Rentenreform zuzustimmen. "Das Rentenpaket II ist…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Bericht: Flüchtlingsunterkünfte nur noch zur Hälfte belegt 22. Mai 2025 Berlin () - Die Unterbringungseinrichtungen der Länder für Flüchtlinge haben deutlich mehr freien Platz als noch im vergangenen Jahr. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Focus nach…
- Wohnungsbauziel der Bundesregierung erneut deutlich verfehlt 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Bundesregierung hat ihr Wohnungsbauziel im Jahr 2023 erneut deutlich verfehlt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 294.400 Wohnungen fertiggestellt, teilte das Statistische…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesarbeitsministerium, AfD, Jobcenter, Katja Mast, SPD, Bundesagentur für Arbeit, Rheinische Post
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
Die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland sind Michael, Andreas und Thomas, wie aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der AfD hervorgeht.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist eine Anfrage der AfD an das Bundesarbeitsministerium, die Informationen über die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland erbat. Die Antwort führte zur Veröffentlichung einer Liste, die zeigt, welche Namen am häufigsten unter den Empfängern des Bürgergeldes vorkommen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland Michael, Andreas und Thomas sind. Diese Information basiert auf einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der AfD, was möglicherweise eine politische Debatte über soziale Themen und Bevölkerungsgruppen anstoßen könnte.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: häufigste Vornamen von Bürgergeldempfängern, Anzahl der Personen im Bürgergeldbezug mit bestimmten Vornamen, statistische Erhebung durch das Bundesarbeitsministerium, mögliche politische Relevanz der Daten.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Katja Mast (SPD), die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, erklärt, dass die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland Michael, Andreas und Thomas sind, basierend auf den Daten der Bundesagentur für Arbeit aus Juni 2025.
Berlin: Eine Stadt voller Vielfalt
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch eine pulsierende Metropole, die Vielfalt und Kultur vereint. Die Stadt hat eine reiche Geschichte und ist bekannt für ihre beeindruckenden Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor und den Reichstag. In Berlin leben Menschen aus aller Welt, was sich in der bunten Mischung der Bevölkerung und den zahlreichen internationalen Veranstaltungen widerspiegelt. Die Stadt ist zudem ein wichtiger Standort für Bildung und Forschung, mit renommierten Universitäten und Institutionen. Kunst und Musik florieren in Berlin, was sie zu einem Anziehungspunkt für Kreative und Künstler macht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)