CDU Brandenburg hält Landesvergabegesetz nach Mindestlohnerhöhung für überflüssig
Potsdam () – Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag fordert die Abschaffung des Landesvergabegesetzes nach der beschlossenen Erhöhung des Mindestlohns. Fraktionschef Jan Redmann erklärte, das Gesetz sei ab 2026 nicht mehr sinnvoll, da der landesspezifische Vergabemindestlohn dann unter dem allgemeinen Mindestlohn liege.
Redmann kritisierte das Landesvergabegesetz als „ideologisch motiviertes Sonderrecht“, das Unternehmen zusätzlich belaste und Bürokratie schaffe.
Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) hatte zuvor signalisiert, das Gesetz überarbeiten zu wollen. Die CDU sieht dafür nun jedoch keinen Bedarf mehr.
Statt Symbolpolitik brauche Brandenburg einfache, praxistaugliche Regeln, die die Wirtschaft stärkten, so Redmann weiter.
Die CDU-Fraktion setzt sich für eine Abschaffung des Landesvergabegesetzes ein, das bisher Mindestlöhne bei öffentlichen Aufträgen regelte.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Jan Redmann (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- SPD hält an Mindestlohn-Erhöhung auf 15 Euro fest 13. April 2025 SPD hält an Mindestlohn-Erhöhung auf 15 Euro fest Berlin () - Nachdem Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) eine Erhöhung des Mindestlohns offengelassen hat, pocht die SPD…
- Linke erhöht Druck auf Scholz bei Mindestlohn-Erhöhung 14. Mai 2024 Berlin () - Nachdem auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro unterstützt hat, macht die Linke Druck. "Wenn Scholz es…
- Brandenburgs CDU zieht mit Absage an Grüne in Landtagswahlkampf 25. Februar 2024 Potsdam () - Der CDU-Vorsitzende und Landtagsfraktionschef in Brandenburg, Jan Redmann, zieht mit einer klaren Absage an die Grünen in den Landtagswahlkampf. "Ich möchte ganz…
- DGB für Mindestlohn-Erhöhung auf mindestens 14 Euro 27. April 2024 Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Regierungskoalition dazu aufgefordert, den Mindestlohn entsprechend einer ab November gültigen EU-Richtlinie anzuheben. "Diese Richtlinie ist bis…
- Bericht: Armin Steinbach soll Chefökonom von Klingbeil werden 23. Mai 2025 Berlin () - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) besetzt eine Schlüsselposition in seinem Ressort neu. Der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler Armin Steinbach solle Leiter der Grundsatzabteilung werden,…
- DIW erwartet höhere Produktivität durch Mindestlohn von 15 Euro 24. April 2025 DIW erwartet höhere Produktivität durch Mindestlohn von 15 Euro Berlin () - DIW-Präsident Marcel Fratzscher hat die Erhöhung der Lohngrenze auf 15 Euro ab 2026…
- Redmann rechnet nach Brandenburg-Wahl mit Aus für Kanzler Scholz 10. September 2024 Potsdam/Berlin () - CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann rechnet nach der Brandenburg-Wahl am 22. September mit dem Ende der Kanzlerschaft von Olaf Scholz (SPD).Redmann sagte der "Rheinischen…
- Mindestlohn bei Saisonarbeitern: Bas lässt Vorstoß zurückweisen 25. Juni 2025 Berlin () - Das Haus von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) lehnt Gedankenspiele von Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) ab, für Saisonarbeiter beim Mindestlohn Ausnahmen zuzulassen."Eine Herabsetzung…
- Truger: Mindestlohn notfalls "per Gesetz auf 15 Euro anheben" 11. Juni 2025 Berlin () - Der Wirtschaftsweise Achim Truger fordert eine deutliche Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro."Sollte die Mindestlohnkommission darunter bleiben, muss die Koalition eingreifen…
- Unions-Fraktion kritisiert SPD-Forderung zum Mindestlohn 26. April 2024 Berlin () - Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Hermann Gröhe (CDU), hat SPD-Chef Lars Klingbeil für dessen Forderung nach einer Mindestlohnerhöhung kritisiert. "Nun tritt ein,…
- Rufe nach politischem Mindestlohn von 15 Euro werden wieder lauter 27. Juni 2025 Berlin () - Dem Linken-Chef Jan van Aken geht der Vorschlag der Mindestlohnkommission nicht weit genug. Er spricht sich stattdessen für eine gesetzgeberische Festlegung aus.Die…
- Linke kritisiert Beflaggung als Symbolpolitik 20. Juni 2025 Erfurt () - Die Linksfraktion im Thüringer Landtag hat die aktuelle Debatte um die Beflaggung öffentlicher Gebäude als reine Symbolpolitik bezeichnet. Ronald Hande, innen- und…
- SPD stellt Mindestlohn von 15 Euro für 2026 in Aussicht 10. Mai 2025 SPD stellt Mindestlohn von 15 Euro für 2026 in Aussicht Berlin () - SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat für das kommende Jahr eine Erhöhung des Mindestlohns…
- Handelsverband spricht sich gegen höheren Mindestlohn aus 22. März 2025 Handelsverband spricht sich gegen höheren Mindestlohn aus Berlin () - Der Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE), Alexander von Preen, hat sich gegen einen höheren Mindestlohn…
- Paritätischer für Mindestlohn von 15 Euro "spätestens bis 2026" 15. April 2025 Paritätischer für Mindestlohn von 15 Euro "spätestens bis 2026" Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Joachim Rock, hat Unionsfraktionschef Friedrich Merz für sein…
- AfD-nahe Stiftung rechnet mit Förderung ab kommendem Jahr 15. März 2025 AfD-nahe Stiftung rechnet mit Förderung ab kommendem Jahr Berlin () - Erika Steinbach, die Vorsitzende der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES), erwartet eine staatliche Förderung vom kommenden…
- FDP schließt weiteren staatlichen Eingriff beim Mindestlohn aus 6. Mai 2024 Berlin () - In der Debatte um eine weitere Erhöhung der geltenden Lohnuntergrenze in Deutschland hat der FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer neuen staatlichen Eingriffen eine Absage…
- Mindestlohn: Linker Flügel der SPD fordert Klarstellung von Merz 14. April 2025 Mindestlohn: Linker Flügel der SPD fordert Klarstellung von Merz Berlin () - In der angehenden schwarz-roten Koalition verschärft sich der Streit über eine Äußerung von…
- Grüne drängen auf klarere Regelungen beim Mindestlohn 17. April 2025 Grüne drängen auf klarere Regelungen beim Mindestlohn Berlin () - Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch hat im Streit um die Höhe des Mindestlohns die SPD scharf kritisiert.…
- Van Aken kritisiert Mietpreisbremse als "schlechten Witz" 5. Juni 2025 Berlin () - Linken-Chef Jan van Aken kritisiert die aktuelle Mietpreisbremse scharf."Heute reden sie im Bundestag wieder über die Mietpreisbremse. Sie soll verlängert werden. Aber…
- SPD drängt auf Reform der Mindestlohn-Kommission 29. April 2024 Berlin () - SPD-Chefin Saskia Esken hält höhere Löhne in Deutschland für nötig und spricht sich für eine Reform der Mindestlohn-Kommission aus. "Der Mindestlohn muss…
- Mindestlohn-Erhöhung: Ökonom fürchtet Zunahme von Schwarzarbeit 2. Mai 2025 Mindestlohn-Erhöhung: Ökonom fürchtet Zunahme von Schwarzarbeit Berlin () - Die Schwarzarbeit könnte durch die Erhöhung des Mindestlohns in Deutschland weiter zulegen. "Wenn der Mindestlohn tatsächlich…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Jan Redmann, Jörg Steinbach
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
CDU, Brandenburger Landtag, Jörg Steinbach, SPD, Brandenburg
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag fordert die Abschaffung des Landesvergabegesetzes, da der zukünftige Vergabemindestlohn unter dem allgemeinen Mindestlohn liegen werde und sie stattdessen einfachere Regeln zur Stärkung der Wirtschaft wünscht.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das geforderte Vorgehen der CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag ist die bevorstehende Erhöhung des Mindestlohns ab 2026, die dazu führen wird, dass der landesspezifische Vergabemindestlohn unter dem allgemeinen Mindestlohn liegen wird. Fraktionschef Jan Redmann sieht in dem bestehenden Landesvergabegesetz eine unnötige Belastung für Unternehmen und plädiert für einfachere Regelungen zur Stärkung der Wirtschaft.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag fordert die Abschaffung des Landesvergabegesetzes aufgrund der Erhöhung des Mindestlohns, da der landesspezifische Vergabemindestlohn ab 2026 unter dem allgemeinen Mindestlohn liege. Fraktionschef Jan Redmann kritisierte das Gesetz als unnötige Bürokratie und forderte stattdessen praxistaugliche Regeln zur Stärkung der Wirtschaft.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Abschaffung des Landesvergabegesetzes, keine Überarbeitung des Gesetzes, zusätzliche Belastung für Unternehmen, Schaffung von Bürokratie, notwendige einfache, praxistaugliche Regeln zur Stärkung der Wirtschaft.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Jan Redmann, dem Fraktionschef der CDU im Brandenburger Landtag, zitiert. Er bezeichnet das Landesvergabegesetz als „ideologisch motiviertes Sonderrecht“, das Unternehmen zusätzlich belaste und Bürokratie schaffe. Zudem fordert er, Brandenburg statt Symbolpolitik einfache, praxistaugliche Regeln für die Wirtschaft zu geben.
Potsdam: Eine Stadt voller Geschichte
Potsdam ist bekannt für ihre beeindruckenden Schlösser und Gärten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Die Stadt liegt direkt an der Havel und bietet ihren Besuchern zahlreiche Freizeitmöglichkeiten am Wasser. Historisch ist Potsdam eng mit Friedrich dem Großen verbunden, der hier viele bedeutende Bauprojekte initiierte. Außerdem ist die Stadt ein Zentrum für filmische Produktionen, insbesondere durch die berühmten Babelsberger Filmstudios. Mit ihrem charmanten Stadtbild und den vielfältigen kulturellen Angeboten zieht Potsdam jährlich viele Touristen und Kulturinteressierte an.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)