Berlin () – SPD-Chefin Saskia Esken hält höhere Löhne in Deutschland für nötig und spricht sich für eine Reform der Mindestlohn-Kommission aus. „Der Mindestlohn muss deutlicher steigen“, sagte sie dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagausgaben). Die Erhöhung in diesem und im nächsten Jahr sei viel zu niedrig angesichts der Belastungen der Beschäftigten.
„Wir sollten die gesetzlichen Vorgaben für die Mindestlohnkommission so verändern, dass dort Entscheidungen nur im Konsens getroffen werden können“, sagte die SPD-Chefin. So sei das bei Tarifverhandlungen auch üblich. „Man muss sich einigen, die eine Seite kann die andere nicht überstimmen“, so Esken. Das sei auch beim Mindestlohn sinnvoll.
„Auch die Tariflöhne müssen steigen. Und die Tarifbindung der Unternehmen. Die Koalition sollte das entsprechende Gesetz dazu endlich verabschieden“, sagte sie.
Zugleich warb die SPD-Politikerin für die Viertagewoche mit vollem Lohnausgleich. „Es hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Schichtarbeit, zu viele Überstunden, zu viele Springerdienste krank machen können. Wenn die Leute arbeitsunfähig werden, ist niemandem gedient“, sagte Esken. Die Unternehmen, die sie kenne, ermöglichten die Viertagewoche mit vollem Lohnausgleich. „Und es geht.“
In der letzten Verhandlungsrunde der Mindestlohnkommission hatten die Arbeitgeber- die Arbeitnehmervertreter im vergangenen Jahr überstimmt. Beschlossen wurde damit eine Erhöhung auf 12,41 Euro pro Stunde ab Januar 2024 und auf 12,82 Euro ab Januar 2025. Die Gewerkschaften hatten eine Erhöhung auf 14 Euro angestrebt. Streitpunkt in den Verhandlungen war der Umgang mit der vorangegangenen Erhöhung des Mindestlohns durch die Ampelkoalition auf 12 Euro gewesen – sowie die Inflation, die deutlicher gestiegen war als die Tarifabschlüsse Schritt halten konnten.
Gemäß einer EU-Richtlinie müssen die EU-Mitgliedstaaten bis November ihre Regelungen zum Mindestlohn so ändern, dass anhand von Indikatoren und Referenzwerten die Angemessenheit des gesetzlichen Mindestlohns beurteilt wird. Die Richtlinie nennt dabei mehrere Optionen, darunter die Möglichkeit, den Bruttomindestlohn auf 60 Prozent des mittleren Bruttolohns festzusetzen. Das entspricht aktuell mindestens 14 Euro.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Euromünzen (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Esken hat nur noch "wenig Hoffnung" in… Berlin () - Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken glaubt kaum noch daran, dass sich die Lage in der Ampel-Koalition noch einmal verbessert. Die FDP provoziere, weil…
- Millionen Arbeitnehmer würden von… Eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro könnte über 10 Millionen Menschen in Deutschland zugutekommen, wobei der größte Anteil Geringverdiener in Ostdeutschland und dem Gastgewerbe…
- Arbeitgeber unterstellen Heil Irreführung beim Mindestlohn Berlin () - Im Streit um den gesetzlichen Mindestlohn werfen die Arbeitgeberverbände Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ein "bewusstes Verdrehen" der Rechtslage vor. Auslöser ist ein…
- Esken wirft VW-Spitze Blockade im Tarifstreit vor Vor der bevorstehenden Tarifrunde bei VW hat SPD-Chefin Saskia Esken die Unternehmensleitung aufgefordert, Zugeständnisse zu machen, um Arbeitsplätze zu sichern und die Branche zukunftsfähig zu…
- DGB für Mindestlohn-Erhöhung auf mindestens 14 Euro Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Regierungskoalition dazu aufgefordert, den Mindestlohn entsprechend einer ab November gültigen EU-Richtlinie anzuheben. "Diese Richtlinie ist bis…
- Esken pocht auf "systematische" Reform der… SPD-Chefin Saskia Esken fordert eine umfassende Reform der Schuldenbremse, um konsumtive Ausgaben von Investitionen in die Zukunft zu unterscheiden, und warnt, dass ansonsten erhebliche Zukunftsprobleme…
- Linke erhöht Druck auf Scholz bei Mindestlohn-Erhöhung Berlin () - Nachdem auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro unterstützt hat, macht die Linke Druck. "Wenn Scholz es…
- Mützenich erklärt Ignorieren von Esken mit eigener… Rolf Mützenich, der SPD-Fraktionschef, erklärte eine missverständliche Situation mit Kanzler Olaf Scholz und Parteichefin Saskia Esken während einer Bundestagssitzung, in der er mit Scholz nach…
- FDP lehnt politische Erhöhung des Mindestlohns ab Berlin () - Nach dem Mindestlohn-Vorstoß von Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag klargemacht, dass sie für eine erneute Erhöhung der…
- Esken sieht nach Drogengeständnis von Manuel Gava… Das Drogengeständnis des Osnabrücker SPD-Bundestagsabgeordneten Manuel Gava hat die Partei aufgerüttelt, weshalb SPD-Chefin Saskia Esken betont, dass ein früheres Erkennen seiner Probleme möglich gewesen wäre.…
- FDP schließt weiteren staatlichen Eingriff beim… Berlin () - In der Debatte um eine weitere Erhöhung der geltenden Lohnuntergrenze in Deutschland hat der FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer neuen staatlichen Eingriffen eine Absage…
- Verdi kündigt "Wellen-Streik" im ÖPNV an Berlin () - Die Gewerkschaft Verdi ruft die Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr in der kommenden Woche erneut zu umfangreichen Arbeitsniederlegungen auf. Geplant sei ein "Wellen-Streik"…
- Schnitzer kritisiert Scholz-Forderung nach 15 Euro… Berlin () - Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer kritisiert die Forderung von Bundeskanzler Olaf Scholz nach einer Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro. "Ich finde dieses…
- Mindestlohnkommission übt scharfe Kritik am… Berlin () - Karl-Sebastian Schulte, Mitglied der Mindestlohnkommission, kritisiert den Vorstoß zum Mindestlohn von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) scharf."Alle Beteiligten - auch der Bundesarbeitsminister -…
- Esken verlangt 600 Milliarden Euro staatliche Investitionen Berlin () - Um die deutsche Wirtschaft aus der Krise zu holen, verlangt SPD-Chefin Saskia Esken staatliche Investitionen von bis zu 600 Milliarden Euro: "Jetzt…