Niedersachsen plant Aktionsprogramm gegen Rassismus

Kathrin Wahlmann präsentiert Landesaktionsplan gegen Rassismus im niedersächsischen Landtag.

Niedersachsen plant Aktionsprogramm gegen Rassismus

() – Die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann hat im Landtag einen Landesaktionsplan gegen Rassismus vorgestellt. Damit sollen Benachteiligungen abgebaut und der Schutz vor Diskriminierung verstärkt werden, teilte das Justizministerium mit.

Geplant sind unter anderem Maßnahmen zur Sensibilisierung für Rassismus, der Ausbau von Präventionsangeboten und die Förderung von Initiativen gegen Hass im .

Für die Jahre 2024 und 2025 stehen bereits 1,9 Millionen bereit, unter anderem für eine KI-Anwendung gegen Hetze im .

Wahlmann betonte, Niedersachsen sei zwar vielfältig und weltoffen, doch der Ton werde zunehmend rauer. Der Aktionsplan solle dazu beitragen, dass alle im Land frei und sicher leben könnten.

Die Ministerin rief die Abgeordneten zur Zustimmung auf.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Kathrin Wahlmann (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Kathrin Wahlmann

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Niedersachsen, Landtag, Justizministerium

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Hannover

Worum geht es in einem Satz?

Die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann stellte im Landtag einen Landesaktionsplan gegen Rassismus vor, der Maßnahmen zur Sensibilisierung, Prävention und Initiativen gegen Hate Speech im Internet umfasst und dafür 1,9 Millionen Euro für 2024 und 2025 bereitstellt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für den Landesaktionsplan gegen Rassismus in Niedersachsen ist die wachsende Besorgnis über zunehmende Diskriminierung und rassistische Äußerungen in der Gesellschaft. Justizministerin Kathrin Wahlmann hebt hervor, dass trotz der Vielfalt und Weltoffenheit des Landes der gesellschaftliche Ton rauer wird, weshalb Maßnahmen zur Sensibilisierung und zum Schutz vor Diskriminierung notwendig sind.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann im Landtag einen Landesaktionsplan gegen Rassismus vorgestellt hat, um Diskriminierung abzubauen und den Schutz vor Hass im Internet zu verstärken. Sie fordert die Zustimmung der Abgeordneten und hebt hervor, dass trotz der Vielfalt Niedersachsens der gesellschaftliche Ton rauer geworden ist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Benachteiligungen abbauen, Schutz vor Diskriminierung verstärken, Sensibilisierung für Rassismus, Ausbau von Präventionsangeboten, Förderung von Initiativen gegen Hass im Internet, 1,9 Millionen Euro für eine KI-Anwendung gegen Hetze im Netz, alle Menschen im Land frei und sicher leben können.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Kathrin Wahlmann, der niedersächsischen Justizministerin, zitiert. Sie betont, dass Niedersachsen zwar vielfältig und weltoffen sei, aber der Ton zunehmend rauer werde. Der Aktionsplan soll dazu beitragen, dass alle Menschen im Land frei und sicher leben können, und sie ruft die Abgeordneten zur Zustimmung auf.

Hannover – Eine Stadt im Wandel

Hannover ist die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen und ein bedeutendes Zentrum für Wirtschaft und Kultur. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältigen Veranstaltungen, darunter die berühmte Hannover Messe, die weltweit zu den größten Industriemessen gehört. Hannover bietet eine reizvolle Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten, wie dem Schloss Herrenhausen, und modernen Infrastrukturprojekten. Zudem ist die Stadt von ausgedehnten Grünflächen und Parks geprägt, die Bewohnern und Besuchern Erholung bieten. Mit einer lebendigen Kulturszene und einer positiven Einstellung zur Vielfalt bleibt Hannover ein Ort, an dem Zusammenhalt großgeschrieben wird.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert