Niedersachsen plant Aktionsprogramm gegen Rassismus
Hannover () – Die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann hat im Landtag einen Landesaktionsplan gegen Rassismus vorgestellt. Damit sollen Benachteiligungen abgebaut und der Schutz vor Diskriminierung verstärkt werden, teilte das Justizministerium mit.
Geplant sind unter anderem Maßnahmen zur Sensibilisierung für Rassismus, der Ausbau von Präventionsangeboten und die Förderung von Initiativen gegen Hass im Internet.
Für die Jahre 2024 und 2025 stehen bereits 1,9 Millionen Euro bereit, unter anderem für eine KI-Anwendung gegen Hetze im Netz.
Wahlmann betonte, Niedersachsen sei zwar vielfältig und weltoffen, doch der Ton werde zunehmend rauer. Der Aktionsplan solle dazu beitragen, dass alle Menschen im Land frei und sicher leben könnten.
Die Ministerin rief die Abgeordneten zur Zustimmung auf.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Kathrin Wahlmann (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Niedersachsen plant Neubau der JVA Hannover und Hochsicherheitssaal 24. Juni 2025 Hannover () - Die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann hat im Landtag den Neubau der Justizvollzugsanstalt Hannover und die Errichtung eines Hochsicherheitssaals angekündigt. Das teilte das…
- Niedersachsen für einheitliche Strategie beim Geldautomaten-Schutz 13. Februar 2024 Hannover () - Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) drängt Banken und Sparkassen im Kampf gegen das Sprengen von Geldautomaten zu einem intensiveren und vor allem…
- Niedersachsens Justizministerin will Vergewaltiger härter bestrafen 28. März 2024 Hannover () - Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) fordert härtere Konsequenzen für Sexual- und Gewaltstraftäter. "Aus meiner Sicht ist das Gefüge der Strafhöhen im Ungleichgewicht",…
- Studie: Hälfte der Migranten erfährt Alltagsdiskriminierung 20. März 2025 Studie: Hälfte der Migranten erfährt Alltagsdiskriminierung Berlin () - 54 Prozent aller Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland erfahren einmal im Monat Diskriminierung. Bei Menschen ohne…
- Studie: Hass im Netz nimmt weiter zu 13. Februar 2024 Berlin () - Vorfälle von Angriffen im Netz sind in Deutschland offenbar alltäglich und nehmen weiter zu. Das ergab eine Studie des "Kompetenznetzwerks gegen Hass…
- Niedersachsen bringt Vorschläge für Justizministerkonferenz ein 4. Juni 2025 Hannover () - Niedersachsen wird bei der Justizministerkonferenz am 5. und 6. Juni in Bad Schandau mehrere Initiativen einbringen. Das teilte das Justizministerium in Hannover…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Aktionstag gegen Gewalt an Schulen in Reutlingen 5. Juni 2025 Reutlingen () - Beim Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen haben sich rund 80 Schulleiter und Schüler im HAP Grieshaber Gymnasium über Präventionsangebote informiert.…
- Wissing sieht EU-Kommission bei digitaler Gewalt in der Pflicht 13. Februar 2024 Berlin () - Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sieht angesichts einer Zunahme von Angriffen im Netz die EU-Kommission in der Pflicht. "Mit dem Digital Services Act…
- Antidiskriminierungsstelle verzeichnet Rekordanfragen 3. Juni 2025 Berlin () - Im Jahr 2024 haben 11.405 Anfragen das Beratungsteam der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erreicht. Das waren mehr als jemals zuvor in einem Jahr,…
- Hanau-Jahrestag: Scholz ruft zu "Zeichen für weniger Hass" auf 18. Februar 2025 Hanau-Jahrestag: Scholz ruft zu "Zeichen für weniger Hass" auf Berlin () - Zum 5. Jahrestag des Anschlags in Hanau hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dazu…
- Schutz des BVerfG: Wahlmann fordert weitere Gespräche 26. Februar 2024 Hannover/Berlin () - Die Vorsitzende der Justizministerkonferenz, Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD), fordert CDU und CSU auf, sich einer Änderung des Grundgesetzes zum besseren Schutz…
- Länder wollen Inhaftierte wegen Cannabis-Gesetz freilassen 15. Februar 2024 Düsseldorf/Hannover () - Erste Bundesländer wollen mit Inkrafttreten des neuen Cannabis-Gesetzes zum 1. April zahlreiche Inhaftierte aus den Gefängnissen entlassen. Das berichtet die "Bild" (Donnerstagsausgabe).…
- Niedersachsen will häufiger auf offenen Vollzug setzen 7. Februar 2024 Hannover () - Angesichts voller Gefängnisse will das Land Niedersachsen an Lockerungen für den Strafvollzug einfürhen und künftig mehr Inhaftierte in den offenen Vollzug überführen.…
- Faeser lobt Razzia gegen Verfasser frauenfeindlicher Postings 7. März 2024 Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Aktionstag mehrerer Strafverfolgungsbehörden gegen Verfasser von frauenfeindlichen Postings mit strafrechtlicher Relevanz im Internet begrüßt. "Frauenfeindliche Hasskriminalität…
- BKA-Präsident sieht Erfolge beim Kampf gegen Hass im Netz 24. Mai 2025 Berlin () - Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, sieht beim Kampf gegen Hass im Netz Fortschritte, fordert aber mehr Kooperation der digitalen Plattformen.…
- Sozialrichter tagen in Hannover zu aktuellen Rechtsfragen 19. Juni 2025 Hannover () - Rund 120 Sozialrichter aus Niedersachsen und Bremen haben sich bei einer zweitägigen Tagung in Hannover über aktuelle Entwicklungen in der Sozialgerichtsbarkeit ausgetauscht.…
- Bundesregierung plant Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel 17. Oktober 2024 Berlin () - Die Bundesregierung will einen Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel entwickeln. Der Maßnahmenkatalog werde derzeit erarbeitet und soll im Frühjahr 2025 verabschiedet werden, teilte…
- Friedensforscherin Nicole Deitelhoff tritt Netzwerk gegen Hass im Netz bei 13. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff ist neues Mitglied im hessischen Kooperationsnetzwerk #KeineMachtdemHass. Das teilte Justizminister Christian Heinz mit. Deitelhoff forscht unter…
- Antisemitismusbeauftragter wendet sich gegen Macklemore-Auftritt 10. April 2025 Antisemitismusbeauftragter wendet sich gegen Macklemore-Auftritt Berlin () - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat sich gegen den Auftritt des US-Rappers Macklemore beim Deichbrand Festival…
- Grundgesetz: Wahlmann für besseren Schutz des Verfassungsgerichts 31. Januar 2024 Berlin () - Die Vorsitzende der Justizministerkonferenz, Niedersachsens Ressortchefin Kathrin Wahlmann (SPD), unterstützt den Vorschlag der Ampelkoalition, die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts durch eine Grundgesetzänderung vor…
- Justizministerin will Schutz vor "Einschüchterungsklagen" verbessern 20. Juni 2025 Berlin () - Mit einem neuen Gesetz will Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) gegen sogenannte Einschüchterungsklagen vorgehen und so die Meinungsfreiheit in Deutschland besser schützen. Bei…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Niedersachsen, Landtag, Justizministerium
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann stellte im Landtag einen Landesaktionsplan gegen Rassismus vor, der Maßnahmen zur Sensibilisierung, Prävention und Initiativen gegen Hate Speech im Internet umfasst und dafür 1,9 Millionen Euro für 2024 und 2025 bereitstellt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für den Landesaktionsplan gegen Rassismus in Niedersachsen ist die wachsende Besorgnis über zunehmende Diskriminierung und rassistische Äußerungen in der Gesellschaft. Justizministerin Kathrin Wahlmann hebt hervor, dass trotz der Vielfalt und Weltoffenheit des Landes der gesellschaftliche Ton rauer wird, weshalb Maßnahmen zur Sensibilisierung und zum Schutz vor Diskriminierung notwendig sind.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann im Landtag einen Landesaktionsplan gegen Rassismus vorgestellt hat, um Diskriminierung abzubauen und den Schutz vor Hass im Internet zu verstärken. Sie fordert die Zustimmung der Abgeordneten und hebt hervor, dass trotz der Vielfalt Niedersachsens der gesellschaftliche Ton rauer geworden ist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Benachteiligungen abbauen, Schutz vor Diskriminierung verstärken, Sensibilisierung für Rassismus, Ausbau von Präventionsangeboten, Förderung von Initiativen gegen Hass im Internet, 1,9 Millionen Euro für eine KI-Anwendung gegen Hetze im Netz, alle Menschen im Land frei und sicher leben können.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Kathrin Wahlmann, der niedersächsischen Justizministerin, zitiert. Sie betont, dass Niedersachsen zwar vielfältig und weltoffen sei, aber der Ton zunehmend rauer werde. Der Aktionsplan soll dazu beitragen, dass alle Menschen im Land frei und sicher leben können, und sie ruft die Abgeordneten zur Zustimmung auf.
Hannover – Eine Stadt im Wandel
Hannover ist die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen und ein bedeutendes Zentrum für Wirtschaft und Kultur. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältigen Veranstaltungen, darunter die berühmte Hannover Messe, die weltweit zu den größten Industriemessen gehört. Hannover bietet eine reizvolle Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten, wie dem Schloss Herrenhausen, und modernen Infrastrukturprojekten. Zudem ist die Stadt von ausgedehnten Grünflächen und Parks geprägt, die Bewohnern und Besuchern Erholung bieten. Mit einer lebendigen Kulturszene und einer positiven Einstellung zur Vielfalt bleibt Hannover ein Ort, an dem Zusammenhalt großgeschrieben wird.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)