Berlin setzt Ansprechperson gegen antimuslimischen Rassismus ein
Berlin () – Berlin hat erstmals eine Ansprechperson zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus eingesetzt. Das teilte die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung mit.
Die neue Stelle wurde am Internationalen Tag gegen antimuslimischen Rassismus besetzt und soll auf die zunehmende Zahl entsprechender Vorfälle in der Hauptstadt reagieren.
Die Aufgabe übernimmt die Wissenschaftlerin Yücel Meheroglu, die zuvor in der Bundesgeschäftsstelle der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus tätig war. Sie soll Präventionskonzepte entwickeln und Betroffene unterstützen.
Laut der Senatsverwaltung wurden im vergangenen Jahr 644 antimuslimische Vorfälle in Berlin registriert – ein Anstieg von fast 70 Prozent gegenüber 2023.
Die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe betonte, dass antimuslimischer Rassismus nicht geduldet werde. Die Stadt stellt in diesem Jahr zwei Millionen Euro für Projekte gegen antimuslimischen Rassismus bereit.
Die neue Ansprechperson soll zudem an einer umfassenden Handlungsstrategie mitarbeiten, die Prävention, Sensibilisierung und Monitoring kombiniert.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Yücel Meheroglu (Archiv), SenASGIVA via
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Anstieg antimuslimischer Vorfälle in Berlin 11. Juni 2025 Berlin () - Die Melde- und Informationsstelle Report! Berlin (CLAIM) hat eine alarmierende Jahresbilanz für 2024 vorgestellt. Demnach wurden 644 antimuslimische Vorfälle in Berlin dokumentiert.…
- Meldestelle erfasst erneut deutlich mehr antiziganistische Vorfälle 23. Juni 2025 Berlin () - Die Melde- und Informationsstelle zum bundesweiten Monitoring von Antiziganismus (MIA) hat im vergangenen Jahr erneut einen deutlichen Anstieg antiziganistischer Vorfälle erfasst. Insgesamt…
- Grüne fordern verstärkten Kampf gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus in Berlin 11. Juni 2025 Berlin () - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus hat eine verstärkte Bekämpfung von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus gefordert. Anlass sind die aktuellen…
- Netzwerk beklagt neuen Höchststand bei antimuslimischen Vorfällen 17. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl antimuslimischer Vorfälle in Deutschland hat im vergangenen Jahr nach Angaben der vom Familienministerium geförderten Allianz Claim einen neuen Höchststand erreicht.Insgesamt…
- Beauftragter beklagt Antiziganismus in staatlichen Institutionen 4. Mai 2025 Beauftragter beklagt Antiziganismus in staatlichen Institutionen Berlin () - Der scheidende Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler, hat die anhaltende Diskriminierung von Sinti und Roma in…
- Berlin veröffentlicht ersten Fokusbericht zur Armutsbetroffenheit 27. Juni 2025 Berlin () - Die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung hat erstmals einen Fokusbericht zur Armuts- und Sozialberichterstattung veröffentlicht. Unter dem…
- Berliner Linke fordert Maßnahmen gegen antimuslimischen Rassismus 11. Juni 2025 Berlin () - Die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat angesichts steigender antimuslimischer Vorfälle schnelle Gegenmaßnahmen gefordert. Wie die antidiskriminierungspolitische Sprecherin Elif Eralp mitteilte, zeigen aktuelle…
- SPD fordert Maßnahmen gegen zunehmende Übergriffe auf Sinti und Roma in Bayern 30. Juni 2025 München () - Die Zahl der Übergriffe auf Sinti und Roma in Bayern ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Die SPD-Landtagsfraktion will nun mit gezielten…
- Berlin erarbeitet Landesstrategie für queere Sicherheit 30. Juni 2025 Berlin () - Die Berliner Landesregierung hat eine Strategie zum Schutz queerer Personen und gegen Queerfeindlichkeit entwickelt. Das teilte die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung,…
- Antisemitische Vorfälle haben in Berlin deutlich zugenommen 4. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl antisemitischer Vorfälle hat in Berlin deutlich zugenommen. Das geht aus der Antwort des Berliner Senats auf eine parlamentarische Anfrage der…
- Zeugen Jehovas beklagen Anstieg von Drohungen und Übergriffen 9. März 2024 Berlin () - Ein Jahr nach dem Attentat auf die Zeugen Jehovas in Hamburg beklagt die Religionsgemeinschaft stark gewachsene Übergriffe und einen Anstieg von Hasskriminalität…
- Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik 4. April 2025 Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik Berlin () - Wegen der von der US-Botschaft in Berlin geforderten Distanzierung von Diversität hat die unabhängige Bundesbeauftragte…
- Gleichstellungsministerin Bernhardt betont Mehrwert von Gleichstellung 21. Juni 2025 Lübeck () - Gleichstellung hat einen Mehrwert für die gesamte Gesellschaft. Das hat die mecklenburg-vorpommersche Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt bei der 4. DGB-Bezirksfrauenkonferenz Nord in Lübeck…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut massiv 20. Mai 2025 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2024 erneut deutlich gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand…
- Immer mehr rechtsmotivierte Vorfälle an Schulen 21. Juni 2025 Berlin () - In Deutschland hat es 2024 an jedem einzelnen Schultag mindestens zehn rechtsmotivierte Vorfälle gegeben. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung…
- Opferberatungsstellen melden erneuten Anstieg rechter Gewalt 20. Mai 2025 Berlin () - Die Opferberatungsstellen im Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) haben im vergangenen Jahr erneut einen deutlichen Anstieg…
- Bundesländer melden mehr extremistische Straftaten in Schulen 6. April 2024 Berlin () - Eine Umfrage der "Welt am Sonntag" unter allen 16 Landesbildungsministerien hat ergeben, dass mehrere Bundesländer zuletzt deutlich mehr Extremismusfälle an Schulen registrierten…
- SPD-Frauenvertreterin will vier Kabinettsposten für Frauen 14. April 2025 SPD-Frauenvertreterin will vier Kabinettsposten für Frauen Berlin () - Kathrin Breitenbücher, Co-Vorsitzende der SPD-Frauen in Baden-Württemberg, fordert, dass ihre Partei vier der sieben zu besetzenden…
- Nordrhein-Westfalen übernimmt Vorsitz der Integrationsministerkonferenz 30. Juni 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalen übernimmt am Dienstag den Vorsitz der 21. Integrationsministerkonferenz (IntMK). Das teilt das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration…
- Zwei Antiziganismus-Kommissionen sollen bis Ende 2024 starten 8. April 2024 Berlin () - Der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler, geht davon aus, dass zwei geplante Kommissionen noch in diesem Jahr berufen werden. Im Juni solle…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Missbrauchsbeauftragte kritisiert Auslaufen von Hilfefonds scharf 14. März 2025 Missbrauchsbeauftragte kritisiert Auslaufen von Hilfefonds scharf Berlin () - Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, fordert eine schnelle Lösung für den jetzt auslaufenden "Fonds Sexueller…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Yücel Meheroglu, Cansel Kiziltepe
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Melde- und Informationsstelle Antiziganismus, Cansel Kiziltepe
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Berlin hat erstmals eine Ansprechperson gegen antimuslimischen Rassismus in der Person von Yücel Meheroglu eingesetzt, um auf den Anstieg solcher Vorfälle zu reagieren und Präventionskonzepte zu entwickeln.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Einrichtung der Ansprechperson zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus in Berlin war ein signifikanter Anstieg antimuslimischer Vorfälle, der im vergangenen Jahr um fast 70 Prozent zugenommen hat. Diese Maßnahme wurde zudem am Internationalen Tag gegen antimuslimischen Rassismus bekanntgegeben, um eine gezielte Reaktion auf das wachsende Problem zu zeigen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Politik hat auf die steigenden Fälle von antimuslimischem Rassismus reagiert, indem sie eine neue Ansprechperson einsetzt und Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro für Projekte bereitstellt. Die Öffentlichkeit und Medien zeigen Interesse an der Thematik, insbesondere an den Maßnahmen zur Prävention und Unterstützung der Betroffenen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Einsatz einer Ansprechperson zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus, Entwicklung von Präventionskonzepten, Unterstützung von Betroffenen, Anstieg der registrierten antimuslimischen Vorfälle um fast 70 Prozent, Bereitstellung von zwei Millionen Euro für Projekte gegen antimuslimischen Rassismus, Mitarbeit an einer umfassenden Handlungsstrategie, die Prävention, Sensibilisierung und Monitoring kombiniert.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe zitiert. Sie betont, dass antimuslimischer Rassismus nicht geduldet werde und dass die Stadt in diesem Jahr zwei Millionen Euro für Projekte gegen antimuslimischen Rassismus bereitstellt.
Berlin: Ein neuer Ansatz gegen antimuslimischen Rassismus
Berlin hat einen wichtigen Schritt zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus unternommen, indem eine spezielle Ansprechperson eingerichtet wurde. Diese Stelle wurde anlässlich des Internationalen Tags gegen antimuslimischen Rassismus ins Leben gerufen. Yücel Meheroglu, die neue Wissenschaftlerin in dieser Funktion, wird sich auf die Entwicklung von Präventionskonzepten konzentrieren. Im vergangenen Jahr wurden in der Hauptstadt 644 antimuslimische Vorfälle dokumentiert, was alarmierende 70 Prozent mehr als im Vorjahr darstellt. Die Stadt Berlin investiert zudem zwei Millionen Euro, um Projekte gegen diese Form von Rassismus zu unterstützen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)