Berlin setzt Ansprechperson gegen antimuslimischen Rassismus ein

Yücel Meheroglu bei der Vorstellung der neuen Stelle gegen antimuslimischen Rassismus in Berlin.

Berlin setzt Ansprechperson gegen antimuslimischen Rassismus ein

() – Berlin hat erstmals eine Ansprechperson zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus eingesetzt. Das teilte die Senatsverwaltung für , , Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung mit.

Die neue Stelle wurde am Internationalen Tag gegen antimuslimischen Rassismus besetzt und soll auf die zunehmende Zahl entsprechender Vorfälle in der Hauptstadt reagieren.

Die Aufgabe übernimmt die Wissenschaftlerin Yücel Meheroglu, die zuvor in der Bundesgeschäftsstelle der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus tätig war. Sie soll Präventionskonzepte entwickeln und Betroffene unterstützen.

Laut der Senatsverwaltung wurden im vergangenen Jahr 644 antimuslimische Vorfälle in Berlin registriert – ein Anstieg von fast 70 Prozent gegenüber 2023.

Die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe betonte, dass antimuslimischer Rassismus nicht geduldet werde. Die Stadt stellt in diesem Jahr zwei Millionen für Projekte gegen antimuslimischen Rassismus bereit.

Die neue Ansprechperson soll zudem an einer umfassenden Handlungsstrategie mitarbeiten, die Prävention, Sensibilisierung und Monitoring kombiniert.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Yücel Meheroglu (Archiv), SenASGIVA via
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Yücel Meheroglu, Cansel Kiziltepe

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Melde- und Informationsstelle Antiziganismus, Cansel Kiziltepe

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

Berlin hat erstmals eine Ansprechperson gegen antimuslimischen Rassismus in der Person von Yücel Meheroglu eingesetzt, um auf den Anstieg solcher Vorfälle zu reagieren und Präventionskonzepte zu entwickeln.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Einrichtung der Ansprechperson zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus in Berlin war ein signifikanter Anstieg antimuslimischer Vorfälle, der im vergangenen Jahr um fast 70 Prozent zugenommen hat. Diese Maßnahme wurde zudem am Internationalen Tag gegen antimuslimischen Rassismus bekanntgegeben, um eine gezielte Reaktion auf das wachsende Problem zu zeigen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Politik hat auf die steigenden Fälle von antimuslimischem Rassismus reagiert, indem sie eine neue Ansprechperson einsetzt und Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro für Projekte bereitstellt. Die Öffentlichkeit und Medien zeigen Interesse an der Thematik, insbesondere an den Maßnahmen zur Prävention und Unterstützung der Betroffenen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Einsatz einer Ansprechperson zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus, Entwicklung von Präventionskonzepten, Unterstützung von Betroffenen, Anstieg der registrierten antimuslimischen Vorfälle um fast 70 Prozent, Bereitstellung von zwei Millionen Euro für Projekte gegen antimuslimischen Rassismus, Mitarbeit an einer umfassenden Handlungsstrategie, die Prävention, Sensibilisierung und Monitoring kombiniert.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe zitiert. Sie betont, dass antimuslimischer Rassismus nicht geduldet werde und dass die Stadt in diesem Jahr zwei Millionen Euro für Projekte gegen antimuslimischen Rassismus bereitstellt.

Berlin: Ein neuer Ansatz gegen antimuslimischen Rassismus

Berlin hat einen wichtigen Schritt zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus unternommen, indem eine spezielle Ansprechperson eingerichtet wurde. Diese Stelle wurde anlässlich des Internationalen Tags gegen antimuslimischen Rassismus ins Leben gerufen. Yücel Meheroglu, die neue Wissenschaftlerin in dieser Funktion, wird sich auf die Entwicklung von Präventionskonzepten konzentrieren. Im vergangenen Jahr wurden in der Hauptstadt 644 antimuslimische Vorfälle dokumentiert, was alarmierende 70 Prozent mehr als im Vorjahr darstellt. Die Stadt Berlin investiert zudem zwei Millionen Euro, um Projekte gegen diese Form von Rassismus zu unterstützen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert