Rainer lässt Mindestlohn-Ausnahmen für Saisonarbeiter prüfen

Alois Rainer diskutiert Mindestlohn-Kürzungen für Saisonarbeiter im Agrarsektor, um Ernte zu sichern.

Rainer lässt Mindestlohn-Ausnahmen für Saisonarbeiter prüfen

Berlin () – Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) hat sich offen für die Forderung des Deutschen Bauernverbandes gezeigt, den Mindestlohn für Saisonarbeiter zu kürzen.

„Meine Fachleute prüfen, ob es einen rechtssicheren Weg gibt, Ausnahmen vom Mindestlohn möglich zu machen“, sagte Rainer dem „Redaktionsnetzwerk “. Die Bundesregierung stehe grundsätzlich zum Mindestlohn, aber er nehme die Sorgen der Obst- und Gemüsebauern sehr ernst. „Ohne die wichtige Unterstützung der Saisonarbeitskräfte könnten viele Betriebe ihre Ernte nicht einbringen. Gerade lohnintensive landwirtschaftliche Betriebe stellt die Erhöhung des Mindestlohns vor finanzielle Herausforderungen.“

Im Koalitionsvertrag sei außerdem vereinbart, kurzfristige Beschäftigung auf 90 Tage auszuweiten. „So können nicht berufsmäßig tätige Saisonarbeitskräfte länger sozialversicherungsfrei beschäftigt werden.“ Erleichterungen für Landwirte ergäben sich auch durch die Wiedereinführung der Agrardiesel-Subventionen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Alois Rainer (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Alois Rainer

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

CSU, Deutscher Bauernverband, Redaktionsnetzwerk Deutschland, Bundesregierung

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

Bundesagrarminister Alois Rainer unterstützt die Idee, den Mindestlohn für Saisonarbeiter zu kürzen, um den finanziellen Herausforderungen der Obst- und Gemüsebauern entgegenzukommen, und prüft rechtliche Möglichkeiten für Ausnahmen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die Äußerungen von Bundesagrarminister Alois Rainer ist der Druck auf landwirtschaftliche Betriebe, insbesondere Obst- und Gemüsebauern, aufgrund der finanziellen Herausforderungen, die durch eine Erhöhung des Mindestlohns entstanden sind. Diese Betriebe sind auf Saisonarbeiter angewiesen, um ihre Ernte effizient einzubringen, was durch die aktuellen Lohnvoraussetzungen gefährdet wird.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass Bundesagrarminister Alois Rainer die Vorschläge des Deutschen Bauernverbands zur Kürzung des Mindestlohns für Saisonarbeiter unterstützt und die Bedenken der Landwirte ernst nimmt. Die Bundesregierung bejaht grundsätzlich den Mindestlohn, plant jedoch Ausnahmen und erleichternde Maßnahmen für die Landwirtschaft, um den Herausforderungen durch den Mindestlohn zu begegnen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Kürzung des Mindestlohns für Saisonarbeiter, mögliche rechtssichere Ausnahmen vom Mindestlohn, Unterstützung der Saisonarbeitskräfte für die Ernte, finanzielle Herausforderungen für lohnintensive landwirtschaftliche Betriebe, Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung auf 90 Tage, längere sozialversicherungsfreie Beschäftigung von Saisonarbeitskräften, Erleichterungen für Landwirte durch Wiedereinführung der Agrardiesel-Subventionen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) zitiert. Er zeigt sich offen für die Forderung des Deutschen Bauernverbandes, den Mindestlohn für Saisonarbeiter zu kürzen, und betont, dass er die Sorgen der Obst- und Gemüsebauern ernst nimmt, da viele Betriebe ohne die Unterstützung der Saisonarbeitskräfte ihre Ernte nicht einbringen könnten.

Berlin: Eine Stadt voller Kontraste

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre reiche und kulturelle Vielfalt. Die Stadt verzeichnet eine stetig wachsende Bevölkerung und zieht jährlich Millionen von an. Berlin bietet eine einzigartige Mischung aus modernen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie dem Brandenburger Tor und der East Side Gallery. Das öffentliche Verkehrsnetz ist hervorragend ausgebaut, was das Erkunden der Stadt erleichtert. Zudem ist Berlin ein Zentrum für , Musik und Kreativität, und spielt eine wichtige Rolle in der europäischen Politik und .

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert