Collegium Musicum Berlin gibt Semesterabschlusskonzerte

Ein Windrad vor einer niedersächsischen Landschaft mit Sonne, symbolisiert Fortschritt und Nachhaltigkeit.

Collegium Musicum Berlin gibt Semesterabschlusskonzerte

() – Das Collegium Musicum Berlin, die gemeinsame Universitätsmusik der Freien Universität und der Technischen Universität, hat ein vielfältiges für seine Semesterabschlusskonzerte angekündigt. Die Konzerte finden an drei verschiedenen Orten in der Hauptstadt statt und bieten ein breites Spektrum an klassischer .

Den Auftakt macht der knapp 40-köpfige Kammerchor am 26. Juni um 19 Uhr in der Rundkirche auf dem Tempelhofer Feld.

Auf dem Programm stehen a-cappella-Werke von Komponisten wie Michael J. Trotta und Knut Nystedt. Am folgenden Tag präsentiert das Kleine Sinfonische unter Leitung von Donka Miteva Stücke von Edvard Grieg und Antonìn Dvořák im Französischen Dom.

Den Abschluss bildet am 29. Juni um 20 Uhr ein gemeinsames Konzert von Sinfonieorchester und Großem Chor in der Philharmonie.

Unter der Leitung von Donka Miteva werden Werke von Hans Rott, Ralph Vaughan Williams und anderen aufgeführt. Solisten sind Sopranistin Uta Krause und Bariton Christian .

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Michael J. Trotta, Knut Nystedt, Donka Miteva, Edvard Grieg, Antonìn Dvořák, Hans Rott, Ralph Vaughan Williams, Uta Krause, Christian Oldenburg.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Collegium Musicum Berlin, Freie Universität, Technische Universität, Kammerchor, Kleines Sinfonisches Orchester, Donka Miteva, Französischer Dom, Sinfonieorchester, Großer Chor, Philharmonie, Hans Rott, Ralph Vaughan Williams, Uta Krause, Christian Oldenburg

Wann ist das Ereignis passiert?

  1. Juni bis 29. Juni

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen die beschriebenen Ereignisse stattfinden, sind: Rundkirche auf dem Tempelhofer Feld, Französischer Dom, Philharmonie.

Worum geht es in einem Satz?

Das Collegium Musicum Berlin kündigt für seine Semesterabschlusskonzerte ein vielfältiges Programm mit a-cappella-Werken und sinfonischen Aufführungen an, das an drei verschiedenen Orten in der Stadt, darunter die Rundkirche, der Französische Dom und die Philharmonie, stattfindet und von Donka Miteva geleitet wird.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Semesterabschlusskonzerte des Collegium Musicum Berlin ist das Ende des Semesters an der Freien Universität und der Technischen Universität, wodurch ein vielfältiges musikalisches Programm präsentiert wird, um die künstlerischen Leistungen der Studierenden zu feiern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird keine direkte Reaktion von Politik, Öffentlichkeit oder Medien beschrieben. Es wird lediglich das bevorstehende Programm der Semesterabschlusskonzerte des Collegium Musicum Berlin vorgestellt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: vielfältiges Programm, drei verschiedene Orte, breites Spektrum an klassischer Musik, Aufführungen a-cappella, Präsentation von Orchesterstücken, gemeinsames Konzert von Sinfonieorchester und Großem Chor, Aufführungen unter der Leitung von Donka Miteva, Einsatz von Solisten.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich über das Programm der Semesterabschlusskonzerte des Collegium Musicum Berlin berichtet.

Berlin: Ein Zentrum der Musik

Berlin ist bekannt für seine lebendige Kulturszene, die zahlreiche Veranstaltungen und Aufführungen in verschiedenen Genres bietet. Die Stadt beherbergt eine Vielzahl von Musikschulen und Institutionen, die talentierte Künstler ausbilden. Ein Beispiel dafür ist das Collegium Musicum Berlin, das eine enge Zusammenarbeit zwischen der Freien Universität und der Technischen Universität fördert. Hier treffen sich Studierende und Profis, um gemeinsam herausragende Konzerte zu gestalten. In der Hauptstadt finden regelmäßig bedeutende kulturelle Ereignisse statt, die Musikliebhaber aus aller Welt anziehen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert