Thüringer Regierungsfraktionen lehnen schärfere EU-Kfz-Kontrollen ab

Thüringische Politiker diskutieren über EU-Pläne zur Fahrzeugkontrolle im Straßenverkehr.

Thüringer Regierungsfraktionen lehnen schärfere EU-Kfz-Kontrollen ab

Erfurt () – Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag spricht sich gemeinsam mit den Regierungspartnern BSW und SPD gegen geplante EU-Verschärfungen bei Fahrzeugkontrollen aus. Die Fraktionen erreichten im Europa-Ausschuss eine Mehrheit für eine Stellungnahme, die die Landesregierung auffordert, die Ablehnung im Bundesrat zu vertreten.

Dies teilte der europapolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Jonas Urbach, mit.

Die EU-Kommission plant, für Autos über zehn Jahre eine jährliche Hauptuntersuchung und für Kleintransporter eine jährliche Abgasprüfung vorzuschreiben. Urbach bezeichnete diese Pläne als „völlig überzogen und unverhältnismäßig“.

Die bestehenden Prüfintervalle in hätten sich bewährt und trügen maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei.

Der CDU-Politiker warnte vor zusätzlicher Bürokratie für die rund 1,5 Millionen Fahrzeughalter in . Besonders betroffen wären laut Urbach im ländlichen Raum, die auf ihr angewiesen seien.

Statt neuer Auflagen forderte er gezielte Verkehrssicherheitskonzepte, die auf Fakten statt Symbolpolitik basieren.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Straßenverkehr (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Jonas Urbach

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

CDU, BSW, SPD, EU-Kommission

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Erfurt, Thüringen

Worum geht es in einem Satz?

Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag lehnt gemeinsam mit BSW und SPD die geplanten EU-Verschärfungen bei Fahrzeugkontrollen ab und fordert, die bestehende Regelung aufrechtzuerhalten, um zusätzliche Bürokratie und Belastungen für Fahrzeughalter zu vermeiden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des Ereignisses ist die geplante Verschärfung der Fahrzeugkontrollen durch die EU-Kommission, die eine jährliche Hauptuntersuchung für Autos über zehn Jahre und eine jährliche Abgasprüfung für Kleintransporter vorsieht. Die CDU-Fraktion und ihre Regierungsparteien in Thüringen lehnen diese Vorschläge ab, da sie als unverhältnismäßig und bürokratisch angesehen werden, insbesondere für Fahrzeughalter im ländlichen Raum.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag hat gemeinsam mit ihren Koalitionspartnern gegen die von der EU geplanten Verschärfungen bei Fahrzeugkontrollen Stellung bezogen und fordert die Landesregierung auf, diese im Bundesrat abzulehnen. Die EU-Pläne werden als überzogen und bürokratisch kritisiert, insbesondere für die rund 1,5 Millionen Fahrzeughalter in Thüringen, die im ländlichen Raum auf ihre Autos angewiesen sind.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Bürokratie für 1,5 Millionen Fahrzeughalter in Thüringen, Belastung insbesondere für Menschen im ländlichen Raum, Erhöhung der Prüfintervalle, Gefahr von Symbolpolitik statt Faktenorientierung.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Jonas Urbach, der europapolitische Sprecher der CDU-Fraktion, bezeichnete die Pläne der EU-Kommission als „völlig überzogen und unverhältnismäßig“ und betonte, dass die bestehenden Prüfintervalle in Deutschland sich bewährt hätten und zur Verkehrssicherheit beitrügen.

Erfurt – Die Landeshauptstadt Thüringens

Erfurt ist die Landeshauptstadt von Thüringen und zeichnet sich durch eine reiche und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten aus. Die monumentale Erfurter Krämerbrücke ist ein bekanntes Wahrzeichen und ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen. Neben historischen Gebäuden bietet die Stadt auch eine lebendige moderne Kulturszene. Die wunderschöne Altstadt erzählt Geschichten aus verschiedenen Epochen und zieht zahlreiche Besucher an. Ein wichtiger Teil des Erfurter Lebens ist das vielfältige gastronomische Angebot, das regionale Gerichte und internationale Küche umfasst.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert