NRW und Microsoft starten Initiative zur KI-Qualifizierung

Microsoft und NRW starten KI-Initiative zur Fortbildung von Lehrkräften und Verwaltung.

NRW und Microsoft starten Initiative zur KI-Qualifizierung

Düsseldorf () – und Microsoft haben eine gemeinsame Initiative zur Qualifizierung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) gestartet. Ziel sei es, Kompetenzen im Umgang mit KI in , und Verwaltung zu fördern, teilte die Landesregierung am Mittwoch mit.

Ministerpräsident Hendrik Wüst, Microsoft-Präsident Brad Smith und Schulministerin Dorothee Feller wollen KI-Fortbildungen für Lehrer, die öffentliche Verwaltung und Auszubildende flächendeckend anbieten.

So sollen in den kommenden Monaten fast 200.000 Lehrkräfte in NRW ein Fortbildungsangebot für die Arbeit mit KI erhalten. Zudem ist ein KI-Qualifizierungsprogramm für rund 33.000 Beschäftigte der Finanzverwaltung geplant.

Microsoft will außerdem das KI-Training von etwa 100.000 Auszubildenden unterstützen.

Die neue KI-Skilling-Initiative soll Lehrkräfte praxisnah für den Einsatz von KI im Schulalltag schulen. Rund 200.000 Lehrkräfte und Schulleitungen sollen durch digitale Lernpfade, Online-Sessions und praxisorientierte Materialien erreicht werden.

Die Schulungen sind kostenfrei und technologieoffen. Auch die Beschäftigten der Finanzverwaltung erhalten Zugang zu einem Fortbildungsangebot im Bereich Künstliche Intelligenz.

Für die berufliche Bildung hat Microsoft ein KI-Trainingsprogramm für 100.000 Auszubildende in NRW angeboten.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Microsoft-Filiale (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Hendrik Wüst, Brad Smith, Dorothee Feller

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Nordrhein-Westfalen, Microsoft, Hendrik Wüst, Brad Smith, Dorothee Feller

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

Worum geht es in einem Satz?

Nordrhein-Westfalen und Microsoft haben eine Initiative zur KI-Qualifizierung gestartet, die nahezu 200.000 Lehrkräfte, 33.000 Beschäftigte der Finanzverwaltung und 100.000 Auszubildende in den kommenden Monaten durch kostenfreie, praxisnahe Fortbildungen unterstützen soll.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Initiative zwischen Nordrhein-Westfalen und Microsoft ist das zunehmende Bedürfnis, Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildung, Beruf und Verwaltung zu fördern. Ziel ist es, rund 200.000 Lehrkräfte und 33.000 Beschäftigte der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen praxisnah im KI-Einsatz zu schulen, um die digitale Transformation zu unterstützen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel berichtet von einer gemeinsamen Initiative zwischen Nordrhein-Westfalen und Microsoft zur Weiterbildung in Künstlicher Intelligenz, die sowohl Lehrkräfte als auch Beschäftigte der Verwaltung und Auszubildende einbezieht. Die Politik sowie Microsoft zeigen großes Engagement, um den Umgang mit KI in Bildung und Beruf zu verbessern, während die Schulungen kostenfrei und technologieoffen angeboten werden.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Verbreitung von KI-Kompetenzen in Bildung, Beruf und Verwaltung, Fortbildungsangebot für fast 200.000 Lehrkräfte in NRW, KI-Qualifizierungsprogramm für rund 33.000 Beschäftigte der Finanzverwaltung, Unterstützung des KI-Trainings für etwa 100.000 Auszubildende, praxisnahe Schulung von Lehrkräften für den Einsatz von KI, digitale Lernpfade und Online-Sessions für Lehrkräfte und Schulleitungen, kostenfreie Schulungen im Bereich Künstliche Intelligenz für Beschäftigte der Finanzverwaltung, Zugang zu Fortbildungsangeboten im Bereich Künstliche Intelligenz.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel werden Stellungnahmen zitiert. Ministerpräsident Hendrik Wüst, Microsoft-Präsident Brad Smith und Schulministerin Dorothee Feller betonen die Wichtigkeit der Initiative, um Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Bildung, Beruf und Verwaltung flächendeckend zu fördern.

Düsseldorf und die KI-Initiative

Düsseldorf, die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen, ist ein bedeutendes Zentrum für und Innovation. Aktuell hat die Stadt eine vielversprechende Zusammenarbeit mit Microsoft initiiert, um Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zu fördern. Dabei sollen nahezu 200.000 Lehrkräfte geschult werden, um KI praxisnah in den Schulalltag zu integrieren. Darüber hinaus profitieren auch etwa 33.000 Mitarbeiter der Finanzverwaltung von speziellen Fortbildungsangeboten. Diese Initiative unterstreicht Düsseldorfs Engagement für Bildung und in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH