NRW und Microsoft starten Initiative zur KI-Qualifizierung
Düsseldorf () – Nordrhein-Westfalen und Microsoft haben eine gemeinsame Initiative zur Qualifizierung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) gestartet. Ziel sei es, Kompetenzen im Umgang mit KI in Bildung, Beruf und Verwaltung zu fördern, teilte die Landesregierung am Mittwoch mit.
Ministerpräsident Hendrik Wüst, Microsoft-Präsident Brad Smith und Schulministerin Dorothee Feller wollen KI-Fortbildungen für Lehrer, die öffentliche Verwaltung und Auszubildende flächendeckend anbieten.
So sollen in den kommenden Monaten fast 200.000 Lehrkräfte in NRW ein Fortbildungsangebot für die Arbeit mit KI erhalten. Zudem ist ein KI-Qualifizierungsprogramm für rund 33.000 Beschäftigte der Finanzverwaltung geplant.
Microsoft will außerdem das KI-Training von etwa 100.000 Auszubildenden unterstützen.
Die neue KI-Skilling-Initiative soll Lehrkräfte praxisnah für den Einsatz von KI im Schulalltag schulen. Rund 200.000 Lehrkräfte und Schulleitungen sollen durch digitale Lernpfade, Online-Sessions und praxisorientierte Materialien erreicht werden.
Die Schulungen sind kostenfrei und technologieoffen. Auch die Beschäftigten der Finanzverwaltung erhalten Zugang zu einem Fortbildungsangebot im Bereich Künstliche Intelligenz.
Für die berufliche Bildung hat Microsoft ein KI-Trainingsprogramm für 100.000 Auszubildende in NRW angeboten.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Microsoft-Filiale (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Studie: Fast jeder zweite Lehrer beobachtet Gewalt unter Schülern 24. April 2024 Berlin () - Fast jeder zweite Lehrer in Deutschland wird Zeuge von Gewalt unter Schülern. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten "Schulbarometer" der Robert-Bosch-Stifung…
- Microsoft will Milliarden in KI in Deutschland investieren 15. Februar 2024 Berlin () - Der US-Techkonzern Microsoft will in den kommenden zwei Jahren über drei Milliarden Euro in Deutschland investieren. Das kündigte Microsoft-Präsident Brad Smith am…
- Mehrheit der Lehrer will mehr Weiterbildung zu Digitalthemen 1. April 2025 Mehrheit der Lehrer will mehr Weiterbildung zu Digitalthemen Berlin () - Die klare Mehrheit der Lehrer in Deutschland will sich mehr mit Digitalthemen befassen. Insgesamt…
- NRW-Städtetag will Standards für Offene Ganztagsschulen 13. März 2024 Düsseldorf () - Der NRW-Städtetag verlangt von der schwarz-grünen Landesregierung gesetzliche Standards für die wachsende Nachmittagsbetreuung in Offenen Ganztagsschulen (OGS). "Die vom Kabinett beschlossenen fachlichen…
- Vorerst wohl keine Schulfinanzierungsreform in NRW 8. Februar 2024 Düsseldorf () - Aus einer Reform zur Finanzierung der Schulen in NRW dürfte unter der aktuellen Landesregierung nichts mehr werden. Die Ergebnisse zweier Gutachten, die…
- NRW prüft Entlastung von Lehrern durch Schulmanager 22. Februar 2024 Düsseldorf () - Verwaltungsmanager, die über keine pädagogische Lehramtsausbildung verfügen, könnten in NRW künftig Schulen leiten. Dieses Modell werde aktuell geprüft, sagte Schulministerin Dorothee Feller…
- Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten 5,8 Prozent mehr Lohn 6. April 2025 Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten 5,8 Prozent mehr Lohn Potsdam () - In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen…
- NRW-Schulministerin beklagt "Hinhaltetaktik" beim Digitalpakt 19. April 2024 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Schulministerin Dorothee Feller (CDU) wirft der Bundesregierung vor, wichtige Gespräche um Geld für die Bildung zu verschleppen. "Der Bund verzögert seit…
- Schulcloud Logineo: 200-Millionen-Projekt in NRW vor dem Aus 16. Mai 2025 Düsseldorf () - Die zentrale digitale Schulplattform in Nordrhein-Westfalen steht vor dem Scheitern. Die Telekom-Tochter T-Systems hat Verträge zu Übernahme, Reparatur und Betrieb von Logineo…
- RWI begrüßt Microsoft-Ansiedlung als Erfolg für Standort NRW 15. Februar 2024 Essen () - Der Chef des RWI-Leibniz-Institutes, Christoph Schmidt, sieht in den Microsoft-Investitionen in NRW einen Erfolg. "Die Ansiedlungspläne von Microsoft im rheinischen Revier sind…
- Freiberuflern fehlen 211.000 Fachkräfte und Auszubildende 12. Februar 2025 Freiberuflern fehlen 211.000 Fachkräfte und Auszubildende Berlin () - Trotz wieder steigender Arbeitslosigkeit schlagen die Vertreter der freien Berufe Alarm: In Arztpraxen, Anwaltskanzleien, Architektenbüros oder…
- Zentralrat der Juden: Lehrer im Umgang mit Antisemitismus schulen 25. Januar 2025 Zentralrat der Juden: Lehrer im Umgang mit Antisemitismus schulen Berlin () - Der Zentralrat der Juden in Deutschland spricht sich dafür aus, bundesweit Lehrer im…
- Berichte: Sonderermittler gegen Trump will zurücktreten 14. November 2024 Washington () - Jack Smith, Sonderermittler in zwei Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen und zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump, will offenbar zurücktreten. Das berichten mehrere US-Medien übereinstimmend.…
- Anteil von Quer- und Seiteneinsteigern an Schulen steigt 4. Juni 2025 Wiesbaden () - An den Schulen in Deutschland unterrichten wegen des Lehrkräftemangels immer mehr sogenannte Quer- und Seiteneinsteiger, also Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung. Wie das…
- Sipri-Direktor: Trump hat Welt unsicherer gemacht 2. April 2025 Sipri-Direktor: Trump hat Welt unsicherer gemacht Stockholm () - Der Direktor des Stockholm International Peace Research Institute (Sipri), Dan Smith, hat gut zwei Monate nach…
- Förderschul-Lehrkräfte in NRW leiden unter Gewalt 31. Januar 2024 Düsseldorf () - Viele Lehrkräfte an Förderschulen in NRW sind täglich Opfer von Übergriffen ihrer Schüler. Das geht aus einer Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und…
- GEW will Meldestellen für potenziell demokratiefeindliche Lehrer 25. Mai 2025 Berlin () - Vor dem Hintergrund der zwischenzeitlichen Hochstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) klare…
- Bitkom: Digitaltechnik im Lehrerzimmer mittlerweile Standard 26. Februar 2025 Bitkom: Digitaltechnik im Lehrerzimmer mittlerweile Standard Berlin () - Digitale Technologien sind im Lehrerzimmer laut Branchenverband Bitkom mittlerweile Standard. 95 Prozent der Lehrer hätten Zugang…
- Unternehmerverband verlangt Abschaffung fast aller Beamten 2. März 2025 Unternehmerverband verlangt Abschaffung fast aller Beamten Berlin () - Die Jungen Unternehmer, ein Interessenverbund von Unternehmern bis zu einem Alter von 40 Jahren, fordert eine…
- Viele Abordnungen von Grundschullehrkräften in NRW geplant 4. März 2024 Münster () - In Nordrhein-Westfalen werden Lehrkräfte im kommenden Schuljahr systematisch von besser ausgestatteten Grundschulen in Regionen mit großer Personalnot geschickt. So waren Grundschulen im…
- Künstliche Intelligenz beschert Microsoft Rekord-Kundenzuwachs 9. April 2024 Redmond () - Microsoft kann aufgrund seiner Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) einen Rekord-Kundenzuwachs verzeichnen. Das teilte der Konzern dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) mit. In den…
- Landesbeamte beklagen sorglosen Umgang mit KI in NRW 22. April 2024 Düsseldorf () - Das Werben von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) um einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei seiner USA-Reise hat in seiner eigenen…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Hendrik Wüst, Brad Smith, Dorothee Feller
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Nordrhein-Westfalen, Microsoft, Hendrik Wüst, Brad Smith, Dorothee Feller
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Worum geht es in einem Satz?
Nordrhein-Westfalen und Microsoft haben eine Initiative zur KI-Qualifizierung gestartet, die nahezu 200.000 Lehrkräfte, 33.000 Beschäftigte der Finanzverwaltung und 100.000 Auszubildende in den kommenden Monaten durch kostenfreie, praxisnahe Fortbildungen unterstützen soll.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Initiative zwischen Nordrhein-Westfalen und Microsoft ist das zunehmende Bedürfnis, Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildung, Beruf und Verwaltung zu fördern. Ziel ist es, rund 200.000 Lehrkräfte und 33.000 Beschäftigte der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen praxisnah im KI-Einsatz zu schulen, um die digitale Transformation zu unterstützen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel berichtet von einer gemeinsamen Initiative zwischen Nordrhein-Westfalen und Microsoft zur Weiterbildung in Künstlicher Intelligenz, die sowohl Lehrkräfte als auch Beschäftigte der Verwaltung und Auszubildende einbezieht. Die Politik sowie Microsoft zeigen großes Engagement, um den Umgang mit KI in Bildung und Beruf zu verbessern, während die Schulungen kostenfrei und technologieoffen angeboten werden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Verbreitung von KI-Kompetenzen in Bildung, Beruf und Verwaltung, Fortbildungsangebot für fast 200.000 Lehrkräfte in NRW, KI-Qualifizierungsprogramm für rund 33.000 Beschäftigte der Finanzverwaltung, Unterstützung des KI-Trainings für etwa 100.000 Auszubildende, praxisnahe Schulung von Lehrkräften für den Einsatz von KI, digitale Lernpfade und Online-Sessions für Lehrkräfte und Schulleitungen, kostenfreie Schulungen im Bereich Künstliche Intelligenz für Beschäftigte der Finanzverwaltung, Zugang zu Fortbildungsangeboten im Bereich Künstliche Intelligenz.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel werden Stellungnahmen zitiert. Ministerpräsident Hendrik Wüst, Microsoft-Präsident Brad Smith und Schulministerin Dorothee Feller betonen die Wichtigkeit der Initiative, um Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Bildung, Beruf und Verwaltung flächendeckend zu fördern.
Düsseldorf und die KI-Initiative
Düsseldorf, die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen, ist ein bedeutendes Zentrum für Wirtschaft und Innovation. Aktuell hat die Stadt eine vielversprechende Zusammenarbeit mit Microsoft initiiert, um Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zu fördern. Dabei sollen nahezu 200.000 Lehrkräfte geschult werden, um KI praxisnah in den Schulalltag zu integrieren. Darüber hinaus profitieren auch etwa 33.000 Mitarbeiter der Finanzverwaltung von speziellen Fortbildungsangeboten. Diese Initiative unterstreicht Düsseldorfs Engagement für Bildung und Technologie in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)