Grüne fordern bessere Ausstattung für Kitas in Bayern
München () – Die Grünen-Fraktion im Bayerischen Landtag hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Situation in Kindertagesstätten verbessern soll. Demnach sollen Kitas künftig besser ausgestattet werden, damit alle Kinder den besten Start ins Leben bekommen.
Herzstück des Entwurfs sind vier Stunden kostenlose Bildungsarbeit pro Tag, sozial gestaffelte Elternbeiträge und ein unabhängiges Fachgremium.
Die Grünen kritisieren, dass die Staatsregierung trotz der bekannten Probleme nicht handle. Viele Eltern und Einrichtungen seien am Limit.
Zudem bemängeln die Grünen das Gutschein-Programm ‚Seepferdchen‘ der Staatsregierung.
Dieses sei teuer und bringe wenig Erfolg. Statt PR-Aktionen brauche Bayern sanierte Schwimmbäder und mehr Lehrkräfte mit Schwimmschein.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Kita (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Studie: Starke regionale Unterschiede bei Kita-Versorgung 29. April 2025 Studie: Starke regionale Unterschiede bei Kita-Versorgung Köln () - Obwohl frühkindliche Bildung in Deutschland zu größten Teilen öffentlich finanziert wird, bestehen große Unterschiede in der…
- Menschen in Deutschland schlafen länger 18. Juni 2024 Wiesbaden () - Die durchschnittliche Schlafdauer der Menschen in Deutschland ist zuletzt gestiegen. Mit acht Stunden und 37 Minuten schliefen sie 2022 pro Tag acht…
- Eltern kämpfen immer unerbittlicher vor Gericht um ihre Kinder 8. März 2025 Eltern kämpfen immer unerbittlicher vor Gericht um ihre Kinder München/Frankfurt () - Eltern kämpfen nach Einschätzung von Experten heute intensiver und unerbittlicher vor Gericht um…
- Hochschulabschluss hängt stark vom Bildungsstand der Eltern ab 20. Juni 2024 Wiesbaden () - Wer aus einem akademischen Elternhaus kommt, hat um ein Vielfaches häufiger einen Hochschulabschluss als diejenigen, deren Eltern keinen akademischen Abschluss haben. Das…
- Immer mehr Männer arbeiten in Kitas 24. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der pädagogisch tätigen Personen in Kindertageseinrichtungen ist in den vergangenen zehn Jahren um 51 Prozent gestiegen. Rund 702.200 Betreuungskräfte arbeiteten…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Bildungsministerin plant Pflicht-Sprachtests für Vierjährige 17. Mai 2025 Berlin () - Karin Prien, neue Bundesministerin für Bildung und Familie, hat bundesweit verpflichtende Sprachtests für alle Vierjährigen angekündigt, um Kinder besser auf die Schule…
- Fast 30.000 Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 28. März 2024 Wiesbaden () - Ende 2022 haben bundesweit rund 29.600 Träger der Kinder- und Jugendhilfe Aufgaben nach dem SGB VIII wahrgenommen. Davon waren 6.200 öffentliche Träger…
- Landtag will erweitertes Führungszeugnis von Mitarbeitern verlangen 7. Juni 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Landtagspräsident André Kuper (CDU) will künftig besser sicherstellen, dass keine straffällig gewordenen Mitarbeiter Zutritt zum Landtag haben. So hatte der Fall…
- Innenministerium: THW mangelt es an Ausstattung und Fahrzeugen 9. April 2025 Innenministerium: THW mangelt es an Ausstattung und Fahrzeugen Berlin () - Dem Technischen Hilfswerk (THW) mangelt es nach Angaben des Bundesinnenministeriums wegen fehlender Haushaltsmittel an…
- CDU will mehr Sanktionen und Mitwirkungspflichten beim Bürgergeld 15. März 2024 Berlin () - Die CDU will das Bürgergeld in seiner jetzigen Form abschaffen und es durch eine "Neue Grundsicherung" ersetzen, die wieder mehr Sanktionsmöglichkeiten zulässt.…
- Studie: Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe 6. Juni 2024 Wiesbaden () - Zwischen dem Alter von Müttern und der kognitiven Entwicklung sowie dem Sozialverhalten ihrer Kinder bestehen positive Zusammenhänge. Das ergab eine Studie des…
- Grüne wollen Bayerisches Wassergesetz reformieren 3. Juni 2025 München () - Die Landtagsfraktion der Grünen hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Wassergesetzes vorgelegt. Damit sollen der Schutz des Grundwassers und der Hochwasserschutz…
- Wohlfahrtsverbände fordern Milliarden für Klimafolgeanpassungen 28. Mai 2025 Berlin () - Die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege fordern milliardenschwere Investitionen aus dem Infrastruktur-Sondervermögen in ihre eigenen Dienste und Einrichtungen. Das geht aus einem…
- Eltern sehen kaum Fortschritte bei Digitalisierung an Schulen 14. Mai 2024 Berlin () - Die Mehrheit der Eltern schulpflichtiger Kinder in Deutschland sieht kaum Fortschritte bei der Digitalisierung im Bildungswesen.In einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des…
- Wagenknecht kritisiert Selbstbestimmungsgesetz 11. April 2024 Berlin () - Die Vorsitzende des BSW, Sahra Wagenknecht, kritisiert das Selbstbestimmungsgesetz der Ampelkoalition scharf. "Die Folgen für Familien und Kinder können verheerend sein", sagte…
- Juristen fordern bessere Ausstattung für Justizbehörden 3. April 2025 Juristen fordern bessere Ausstattung für Justizbehörden Berlin () - Angesichts steigender Gewaltdelikte fordern Richter und Staatsanwälte schnellere Gerichtsverfahren und eine bessere Ausstattung der Justizbehörden."Es braucht…
- SPD will Lindners Kindergeld-Pläne stoppen 21. Januar 2024 Berlin () - Nach dem Streit um den Sparhaushalt 2024 bricht in der Ampel offenbar ein neuer Konflikt um das Kindergeld aus. Die SPD will…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik 26. März 2024 Berlin () - Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. "Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Kabinett beschließt Gleichstellungsbericht - Klimafragen im Fokus 12. März 2025 Kabinett beschließt Gleichstellungsbericht - Klimafragen im Fokus Berlin () - Frauen, Arme und anderweitig strukturell benachteiligte Menschen sind in besonderem Maße vom Klimawandel betroffen. Zu…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die Grünen-Fraktion, Bayerischer Landtag, Staatsregierung
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Grünen im Bayerischen Landtag haben einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Situation in Kitas vorgestellt, der unter anderem vier Stunden kostenlose Bildungsarbeit pro Tag und sozial gestaffelte Elternbeiträge vorsieht, während sie die Staatsregierung für mangelnde Maßnahmen kritisieren.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die unzureichende Ausstattung und die kritische Situation in bayerischen Kindertagesstätten, die von den Grünen im Landtag angeprangert wird. Sie fordern Verbesserungen, da viele Eltern und Einrichtungen "am Limit" sind, und kritisieren die ineffective staatliche Maßnahmen wie das Gutschein-Programm 'Seepferdchen'.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Grünen-Fraktion im Bayerischen Landtag hat einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Situation in Kindertagesstätten vorgestellt, um bessere Ausstattung und gleichmäßige Bedingungen für alle Kinder zu schaffen. Sie kritisieren die Staatsregierung für Untätigkeit trotz bekannter Probleme und einen ineffektiven Gutschein-Programm.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verbesserung der Situation in Kindertagesstätten, bessere Ausstattung der Kitas, vier Stunden kostenlose Bildungsarbeit pro Tag, sozial gestaffelte Elternbeiträge, unabhängiges Fachgremium, Kritik an der Staatsregierung, hohe Belastung für Eltern und Einrichtungen, wenig Erfolg des Gutschein-Programms 'Seepferdchen', Notwendigkeit von sanierten Schwimmbädern, Bedarf an mehr Lehrkräften mit Schwimmschein.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Grünen-Fraktion im Bayerischen Landtag zitiert. Sie kritisieren, dass die Staatsregierung trotz bekannter Probleme in Kindertagesstätten nicht handelt, und fordern stattdessen Verbesserungen wie eine bessere Ausstattung, vier Stunden kostenlose Bildungsarbeit pro Tag und sozial gestaffelte Elternbeiträge.
München: Eine Stadt der Innovation und Tradition
München ist die bayerische Landeshauptstadt und bekannt für ihre Mischung aus Tradition und modernem Lebensstil. Die Stadt bietet nicht nur eine lebendige Kulturszene, sondern auch zahlreiche Bildungseinrichtungen, die hoch angesehen sind. In München sind die Möglichkeiten für Familien und Kinder vielfältig und reichen von Freizeitaktivitäten bis hin zu Bildungseinrichtungen wie Kitas. Die aktuellen Bestrebungen der Grünen im Landtag, die Situation in den Kindertagesstätten zu verbessern, zeigen das Engagement der Stadt für eine bessere Zukunft. Trotz der Herausforderungen, mit denen viele Eltern und Einrichtungen konfrontiert sind, bleibt München eine Stadt voller Potenzial für ihre Bewohner.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)