Bayern fördert Ausbildungsplätze mit bis zu 5.760 Euro
München () – Die bayerische Staatsregierung hat die ESF+-Förderung für betriebliche Ausbildungsstellen neu gestaltet. Aus dem bisherigen Programm „Fit for Work – Chance Ausbildung“ werden zwei separate Förderaktionen: Eine für junge Menschen mit Qualifizierungshemmnissen und eine für Teilzeitausbildungen.
Das teilte das Arbeitsministerium mit.
Arbeitsministerin Ulrike Scharf betonte, die Ausbildung von Fachkräften sei entscheidend für den Erfolg der bayerischen Wirtschaft. „Jeder Mensch soll die Chance auf eine Ausbildung haben“, sagte sie. Teilzeitausbildungen ermöglichten zudem eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege.
Betriebe können bis zu 5.760 Euro Förderung pro Ausbildungsplatz erhalten.
Die Mittel sollen den erhöhten Betreuungsaufwand ausgleichen. Interessierte Unternehmen können online einen Fördercheck nutzen, um die Eignung ihrer Ausbildungsplätze zu prüfen.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Zahl viehhaltender Betriebe deutlich gesunken 26. März 2024 Wiesbaden () - Zum Stichtag 1. März 2023 hat es in Deutschland rund 161.700 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gegeben. Die Zahl der entsprechenden Unternehmen zwischen…
- DGB und Paus kritisieren Arbeitsministerin 19. Mai 2025 Berlin () - Nachdem Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) dafür plädiert hatte, Frauen in Teilzeit mehr Arbeitsstunden zu ermöglichen, kritisiert die Sprecherin der Grünen für Arbeit…
- Bayern fördert Ausbau der Kinderbetreuung in Augsburg mit 300.000 Euro 10. Juni 2025 Augsburg () - Bayern unterstützt den Ausbau der Kinderbetreuung für Grundschulkinder mit einer Förderung in Höhe von 300.000 Euro für Augsburg. Familienministerin Ulrike Scharf teilte…
- Stark-Watzinger will mehr junge Menschen in Ausbildung bringen 8. Mai 2024 Berlin () - Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will mehr junge Menschen in Ausbildung bringen. Der Berufsbildungsbericht 2024 zeige zwar Positives, allerdings auch Herausforderungen, sagte sie…
- Umfrage: Unternehmen bei "New Work" gespalten 20. Februar 2024 Berlin () - Viele Unternehmen in Deutschland tun sich schwer mit dem Thema "New Work". Das ist das Ergebnis einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des…
- Ostbeauftragte sieht Baby nicht als Hindernis für Regierungsamt 22. Mai 2025 Berlin () - Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), geht zunächst in Babypause und kehrt nach der Sommerpause in ihr Amt zurück."Ein Baby…
- Fast drei Millionen junge Menschen ohne Ausbildung 12. Mai 2025 Berlin () - Trotz Fachkräftemangel sind in Deutschland 2,86 Millionen junge Menschen unter 35 ohne Ausbildung. Das zeigt der Entwurf des neuen Berufsbildungsberichtes der Bundesregierung,…
- Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Ende 2023 waren in Deutschland rund 419.000 Personen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) mit einem befristeten Aufenthaltstitel zum Zweck der…
- AOK-Studie: Pflegende Angehörige müssen immer mehr leisten 21. Mai 2024 Dresden () - Menschen, die zu Hause ihre Angehörigen pflegen, müssen dafür immer mehr Zeit und eigenes Geld aufwenden. Das ergibt sich aus einer Forsa-Umfrage…
- Bayerns SPD bietet CSU Koalition an 15. März 2025 Bayerns SPD bietet CSU Koalition an München () - In der bayerischen SPD wird das Angebot an eine Koalition mit der CSU laut."Die bayerische SPD…
- Zahl der Ökobetriebe in der Landwirtschaft gestiegen 3. April 2024 Wiesbaden () - Der Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung vom konventionellen auf den ökologischen Landbau hält an. Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund…
- Grüne wollen Wehrdienst attraktiver gestalten 22. April 2025 Grüne wollen Wehrdienst attraktiver gestalten Berlin () - In der Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht hat sich die Bundesvorsitzende der Grünen, Franziska Brantner, für…
- Mehr Gemüse geerntet 27. Februar 2025 Mehr Gemüse geerntet Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Die Gesamterntemenge ist damit…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- CDU-Sozialflügel für Pflegevollversicherung 29. April 2024 Düsseldorf () - Der Vorsitzende des CDU-Arbeitnehmerflügels (CDA), Karl-Josef Laumann, hat eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung gefordert. "Wir kommen nicht umhin, jetzt nach 30 Jahren…
- Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen 7. März 2025 Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, hat gefordert, den Anspruch auf Ganztagsbetreuung…
- DRK befürchtet Unterversorgung von Pflegebedürftigen 26. Januar 2025 DRK befürchtet Unterversorgung von Pflegebedürftigen Berlin () - DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt befürchtet, dass wegen der hohen Kosten für ambulante Dienste und Pflegeheime künftig noch mehr…
- Arbeitsmarkt fehlt konjunktureller Rückenwind für Frühjahrsbelebung 30. April 2024 Nürnberg () - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im April 2024 um 164.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Gegenüber dem Vormonat sank sie um…
- Arbeitslosigkeit im Februar gestiegen 29. Februar 2024 Nürnberg () - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar 2024 um 194.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Gegenüber dem Vormonat legte sie um…
- CDU-Generalsekretär warnt vor "Life-Life-Balance" 25. Mai 2025 Berlin () - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann appelliert an die Bürger, sich mehr für Deutschland einzusetzen."Unser Wohlstand, unsere sozialen Sicherungssysteme, aber auch die Funktionsfähigkeit unseres Landes…
- Bas will Vorraussetzungen für mehr Mütter in Vollzeit schaffen 18. Mai 2025 Berlin () - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) fordert die Wirtschaft auf, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt…
- Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft rückläufig 3. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 sind in Deutschland rund 876.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt gewesen. Wie das Statistische…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
bayerische Staatsregierung, ESF+, Arbeitsministerium, Ulrike Scharf
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die bayerische Staatsregierung hat die ESF+-Förderung für Ausbildungsplätze in zwei separate Programme umgestaltet, um junge Menschen mit Qualifizierungshemmnissen und Teilzeitausbildungen besser zu unterstützen, wobei Unternehmen bis zu 5.760 Euro pro Ausbildungsplatz erhalten können, um den erhöhten Betreuungsaufwand auszugleichen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Neugestaltung der ESF+-Förderung liegt in der Notwendigkeit, die Ausbildung von Fachkräften in Bayern zu stärken und jungen Menschen mit Qualifizierungshemmnissen sowie Teilzeitausbildungen bessere Chancen zu bieten. Dies soll die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege verbessern und den erhöhten Betreuungsaufwand der Betriebe ausgleichen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die bayerische Staatsregierung die ESF+-Förderung für betriebliche Ausbildungsstellen neu strukturiert hat, um insbesondere jungen Menschen mit Qualifizierungshemmnissen und Teilzeitausbildungen bessere Chancen zu bieten. Arbeitsministerin Ulrike Scharf hebt die Bedeutung der Fachkräfteausbildung für die bayerische Wirtschaft hervor und betont die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Folgen oder Konsequenzen: Neuordnung der ESF+-Förderung, zwei separate Förderaktionen, Chance auf Ausbildung für jeden Menschen, bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege, bis zu 5.760 Euro Förderung pro Ausbildungsplatz, Ausgleich des erhöhten Betreuungsaufwands, Nutzung eines Online-Förderchecks durch Unternehmen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Arbeitsministerin Ulrike Scharf zitiert. Sie betont, dass die Ausbildung von Fachkräften entscheidend für den Erfolg der bayerischen Wirtschaft sei und sagt: „Jeder Mensch soll die Chance auf eine Ausbildung haben.“
München – Eine Stadt voller Möglichkeiten
München ist nicht nur die Hauptstadt Bayerns, sondern auch ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum in Deutschland. Die Stadt bietet zahlreiche Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Besonders die Förderung von Teilzeitausbildungen erleichtert jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben und verbessert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. München ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ein breites kulturelles Angebot. Mit Initiativen wie der ESF+-Förderung wird die Ausbildung von Fachkräften weiter gestärkt, was dem wirtschaftlichen Erfolg der Region zugutekommt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)