Bayern fördert Ausbildungsplätze mit bis zu 5.760 Euro

Grafik von Regenwassernutzungsanlagen, entsiegelten Flächen und begrünte Dächer in Soest.

Bayern fördert Ausbildungsplätze mit bis zu 5.760 Euro

() – Die bayerische Staatsregierung hat die ESF+-Förderung für betriebliche Ausbildungsstellen neu gestaltet. Aus dem bisherigen „Fit for Work – Chance Ausbildung“ werden zwei separate Förderaktionen: Eine für junge mit Qualifizierungshemmnissen und eine für Teilzeitausbildungen.

Das teilte das Arbeitsministerium mit.

Arbeitsministerin Ulrike Scharf betonte, die Ausbildung von Fachkräften sei entscheidend für den Erfolg der bayerischen . „Jeder Mensch soll die Chance auf eine Ausbildung haben“, sagte sie. Teilzeitausbildungen ermöglichten zudem eine bessere Vereinbarkeit von , Beruf und Pflege.

Betriebe können bis zu 5.760 Euro Förderung pro Ausbildungsplatz erhalten.

Die Mittel sollen den erhöhten Betreuungsaufwand ausgleichen. Interessierte Unternehmen können online einen Fördercheck nutzen, um die Eignung ihrer Ausbildungsplätze zu prüfen.

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Ulrike Scharf

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

bayerische Staatsregierung, ESF+, Arbeitsministerium, Ulrike Scharf

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

München

Worum geht es in einem Satz?

Die bayerische Staatsregierung hat die ESF+-Förderung für Ausbildungsplätze in zwei separate Programme umgestaltet, um junge Menschen mit Qualifizierungshemmnissen und Teilzeitausbildungen besser zu unterstützen, wobei Unternehmen bis zu 5.760 Euro pro Ausbildungsplatz erhalten können, um den erhöhten Betreuungsaufwand auszugleichen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die Neugestaltung der ESF+-Förderung liegt in der Notwendigkeit, die Ausbildung von Fachkräften in Bayern zu stärken und jungen Menschen mit Qualifizierungshemmnissen sowie Teilzeitausbildungen bessere Chancen zu bieten. Dies soll die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege verbessern und den erhöhten Betreuungsaufwand der Betriebe ausgleichen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die bayerische Staatsregierung die ESF+-Förderung für betriebliche Ausbildungsstellen neu strukturiert hat, um insbesondere jungen Menschen mit Qualifizierungshemmnissen und Teilzeitausbildungen bessere Chancen zu bieten. Arbeitsministerin Ulrike Scharf hebt die Bedeutung der Fachkräfteausbildung für die bayerische Wirtschaft hervor und betont die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Folgen oder Konsequenzen: Neuordnung der ESF+-Förderung, zwei separate Förderaktionen, Chance auf Ausbildung für jeden Menschen, bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege, bis zu 5.760 Euro Förderung pro Ausbildungsplatz, Ausgleich des erhöhten Betreuungsaufwands, Nutzung eines Online-Förderchecks durch Unternehmen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Arbeitsministerin Ulrike Scharf zitiert. Sie betont, dass die Ausbildung von Fachkräften entscheidend für den Erfolg der bayerischen Wirtschaft sei und sagt: „Jeder Mensch soll die Chance auf eine Ausbildung haben.“

München – Eine Stadt voller Möglichkeiten

München ist nicht nur die Hauptstadt Bayerns, sondern auch ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum in Deutschland. Die Stadt bietet zahlreiche Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Besonders die Förderung von Teilzeitausbildungen erleichtert jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben und verbessert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. München ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ein breites kulturelles Angebot. Mit Initiativen wie der ESF+-Förderung wird die Ausbildung von Fachkräften weiter gestärkt, was dem wirtschaftlichen Erfolg der Region zugutekommt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert