Hamburgs Bürgermeister trifft Wiener und Zürcher Kollegen
Wien () – Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher hat sich mit seinen Amtskollegen aus Wien und Zürich zum fünften Trilog der drei Städte getroffen. Bei dem zweitägigen Treffen in Wien standen Themen wie erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und Gesundheitsversorgung im Mittelpunkt.
Tschentscher betonte die gemeinsamen sozialdemokratischen Strategien der Städte, darunter Wohnungsbau, Nahverkehr und Klimaschutz.
Die Delegationen besichtigten unter anderem die größte Wärmepumpenanlage Europas, die klimaneutrale Wärme für 56.000 Haushalte liefert. Am zweiten Tag stand ein Besuch der Klinik Floridsdorf auf dem Programm, wo sich die Politiker über Modernisierungen im Gesundheitswesen informierten.
Tschentscher reiste anschließend weiter zur Bundesratssitzung nach Berlin.
Die Stadtpräsidentin von Zürich, Corine Mauch, und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig hoben die Bedeutung der Städtepartnerschaft hervor. Ludwig verwies auf die gemeinsame Verantwortung für lebenswerte Städte mit starken Wirtschaftsstandorten.
Der Trilog fand erstmals 2019 in Hamburg statt und wird regelmäßig fortgesetzt.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Peter Tschentscher (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Gaspreise steigen an - Strompreise für Unternehmen klettern auch 31. März 2025 Gaspreise steigen an - Strompreise für Unternehmen klettern auch Wiesbaden () - Die Gaspreise in Deutschland steigen an. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag…
- Tschentscher fürchtet neue Staatsbürgerschaft "auf Bewährung" 12. März 2025 Tschentscher fürchtet neue Staatsbürgerschaft "auf Bewährung" Hamburg () - Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hält nichts von den Überlegungen aus dem Sondierungspapier von Union und…
- Tschentscher will nach Hamburg-Wahlsieg weiter rot-grüne Koaliton 3. März 2025 Tschentscher will nach Hamburg-Wahlsieg weiter rot-grüne Koaliton Berlin () - Nach dem Sieg bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg hat der Regierende Bürgermeister der Hansestadt, Peter…
- Baerbock drängt auf mehr globale Investitionen in saubere Energien 19. März 2024 Berlin () - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) drängt auf einen deutlichen Anstieg der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien. "Damit wir die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise…
- Gas- und Strompreise bleiben trotz Rückgängen auf hohem Niveau 28. März 2024 Wiesbaden () - Die privaten Haushalte in Deutschland haben im zweiten Halbjahr 2023 im Durchschnitt 11,41 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt…
- Vattenfall sieht in Solaranlagen über Äckern "große Chance" 26. Januar 2025 Vattenfall sieht in Solaranlagen über Äckern "große Chance" Berlin () - Der Deutschlandchef des schwedischen Energieversorgers Vattenfall, Robert Zurawski, hat sich für den Bau von…
- Tschentscher: SPD kann noch Wahlen gewinnen 2. März 2025 Tschentscher: SPD kann noch Wahlen gewinnen Hamburg () - Hamburgs Oberbürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat nach dem Wahlsieg seiner Partei bei der Bürgerschaftswahl das deutlich…
- Hamburgische Bürgerschaft bestätigt Tschentscher als Regierungschef 7. Mai 2025 Hamburgische Bürgerschaft bestätigt Tschentscher als Regierungschef Hamburg () - Die Hamburgische Bürgerschaft hat am Mittwoch Peter Tschentscher (SPD) zum Ersten Bürgermeister von Hamburg wiedergewählt. Von…
- Immer mehr Wärmepumpen als primäre Heizung 4. Juni 2025 Wiesbaden () - In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Mehr als zwei Drittel (69,4 Prozent) der knapp 76.100 im…
- Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig 4. April 2025 Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig München () - Der Auftragsmangel im Wohnungsbau hat sich zuletzt etwas verringert. Dennoch bleibt er laut einer am Freitag veröffentlichten…
- Rehlinger fordert europäische Energieunion 10. Mai 2025 Rehlinger fordert europäische Energieunion Völklingen () - Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat die Idee einer Europäischen Union für erneuerbare Energien und Wasserstoff vorgeschlagen.Sie…
- Sarah Wiener zieht bittere Bilanz ihrer Arbeit im EU-Parlament 7. Mai 2024 Brüssel () - Die österreichische EU-Abgeordnete Sarah Wiener zieht eine bittere Bilanz ihrer Arbeit im Europäischen Parlament. "Ich war geschockt. Erschüttert", sagte sie mit Blick…
- Ifo: Geschäftsklima im Wohnungsbau verbessert sich 6. Juni 2025 München () - Die Stimmung im Wohnungsbau hat sich im Mai weiter aufgehellt. Das Ifo-Geschäftsklima stieg von -37,2 auf -31,5 Punkte, wie das Münchener Institut…
- SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag 29. April 2025 SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag Hamburg () - SPD und Grüne in Hamburg haben rund zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl ihren neuen Koalitionsvertrag…
- Krankenhausgesellschaft kritisiert neuen Klinik-Atlas 17. Mai 2024 Berlin () - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat den Klinik-Transparenz-Atlas von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der am Freitag offiziell vorgestellt und frei geschaltet werden soll,…
- Bericht: "Sächsische Separatisten" trafen Neonazi in Wien 4. April 2025 Bericht: "Sächsische Separatisten" trafen Neonazi in Wien Dresden () - Die Verbindungen der mutmaßlichen Terrorgruppe "Sächsische Separatisten" nach Österreich reichen offenbar weiter als bekannt. Wie…
- Bundes-Klinik-Atlas veröffentlicht 17. Mai 2024 Berlin () - Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat am Freitag den interaktiven Bundes-Klinik-Atlas online veröffentlicht. Damit sollen Bürger zentral erfahren können, welche Klinik welche Leistung mit…
- Österreich bekommt Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos 26. Februar 2025 Österreich bekommt Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos Wien () - Österreich bekommt eine Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos. Das Regierungsprogramm der Konservativen, Sozialdemokraten…
- Umfrage: Mehrheit glaubt nicht an bessere Gesundheitsversorgung 23. März 2025 Umfrage: Mehrheit glaubt nicht an bessere Gesundheitsversorgung Berlin () - Die große Mehrheit der Bundesbürger geht nicht davon aus, dass sich die Gesundheitsversorgung trotz steigender…
- ÖVP wählt Kanzler Stocker zum Parteichef 29. März 2025 ÖVP wählt Kanzler Stocker zum Parteichef Wiener Neustadt () - Österreichs Bundeskanzler Christian Stocker ist von der ÖVP zum Bundesparteiobmann gewählt worden. Beim Parteitag in…
- Linke: Schuldenpaket treibt ‚noch mehr Menschen in die Arme der AfD` 14. März 2025 Linke: Schuldenpaket treibt ‚noch mehr Menschen in die Arme der AfD` Berlin () - Linke-Chefin Ines Schwerdtner hat den Kompromiss von Union, SPD und Grünen…
- Von Beust sieht keine Wechselstimmung vor Hamburg-Wahl 27. Februar 2025 Von Beust sieht keine Wechselstimmung vor Hamburg-Wahl Hamburg () - Ole von Beust (CDU), ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg, sieht für die Hamburger CDU bei…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Peter Tschentscher, Corine Mauch, Michael Ludwig
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Hamburg, Wien, Zürich, Sozialdemokratische Partei, Klinik Floridsdorf, Bundesrat.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Wien, Hamburg, Zürich, Berlin
Worum geht es in einem Satz?
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher traf sich mit seinen Amtskollegen aus Wien und Zürich zu einem zweitägigen Trilog, bei dem erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und Gesundheitsversorgung im Fokus standen, während die Bedeutung der Städtepartnerschaft und gemeinsame sozialdemokratische Strategien betont wurden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das Treffen war die Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen den Städten Hamburg, Wien und Zürich, um gemeinsame sozialdemokratische Strategien zu erörtern. Schwerpunkte waren die Themen erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und Gesundheitsversorgung, um die Lebensqualität und Wirtschaftsfähigkeit der Städte zu steigern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher zusammen mit den Stadtoberhäuptern von Wien und Zürich bei einem Treffen Themen wie erneuerbare Energien und Gesundheitsversorgung erörtert hat. Die Reaktion von Politikern wie Michael Ludwig und Corine Mauch betont die Wichtigkeit von Städtepartnerschaften und gemeinsamer Verantwortung für lebenswerte, wirtschaftsstarke Städte.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: gemeinsame sozialdemokratische Strategien, Verbesserung der Gesundheitsversorgung, Förderung erneuerbarer Energien, Stärkung der Städtepartnerschaft, Verantwortung für lebenswerte Städte und starke Wirtschaftsstandorte.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Peter Tschentscher zitiert. Er betonte die gemeinsamen sozialdemokratischen Strategien der Städte, insbesondere in den Bereichen Wohnungsbau, Nahverkehr und Klimaschutz. Auch die Stadtoberhäupter von Zürich und Wien hoben die Bedeutung der Städtepartnerschaft und die Verantwortung für lebenswerte Städte hervor.
Wien – Eine Stadt der Innovation und Zusammenarbeit
Wien ist bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt spielt eine zentrale Rolle in der europäischen Zusammenarbeit, wie das Treffen der Bürgermeister beweist. Themen wie erneuerbare Energien und Gesundheitsversorgung stehen im Fokus der Stadtentwicklung. Die modernen Technologien, wie die größte Wärmepumpenanlage Europas, zeigen Wiens Engagement für Nachhaltigkeit. Diese Partnerschaften stärken nicht nur die regionalen Wirtschaftsstandorte, sondern auch die Lebensqualität der Bürger.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)