Tschentscher fürchtet neue Staatsbürgerschaft "auf Bewährung"
Hamburg () – Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hält nichts von den Überlegungen aus dem Sondierungspapier von Union und SPD zum Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft bei Aufrufen zur Abschaffung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
„Wir haben ja die doppelte Staatsbürgerschaft für diejenigen eingeführt, die schon bewiesen haben, dass sie sich vollständig und gut integriert haben, und die ist dann aber auch gültig“, sagte der SPD-Politiker dem Podcast „Berlin Playbook“ des „Politico“ (Mittwoch). „Und deswegen sage ich: Das dürfen wir nicht infrage stellen.“
Tschentscher forderte, an der aktuellen Rechtslage zur doppelten Staatsbürgerschaft festzuhalten. Es sei „in einer Stadt wie Hamburg mit Menschen aus 180 Nationen“ vertrauensbildend und stärke den Zusammenhalt, wenn diejenigen, die wirklich auf Dauer hier sind, „nicht Mitbürger auf Bewährung“ werden.
Angesichts der Hamburger Koalitionsverhandlungen sagte er, mit dem bisherigen Koalitionspartner, den Grünen, sei es „nicht immer, aber manchmal“ zu kompliziert. Trotzdem seien sie Tschentschers bevorzugte Option. „Wir haben ja viele Bereiche, die sich verändert haben. Wir haben zum Beispiel das Thema der Migrationspolitik neu, wir haben einige Themen in der inneren Sicherheit. Da müssen wir mit den Grünen verbindlichere Vereinbarungen treffen und ich denke, dass das möglich ist.“ Eine Koalition mit der CDU sei nur die zweite Wahl.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Peter Tschentscher (Archiv) |
Hamburg – Eine Stadt der Integration und Vielfalt
Hamburg ist eine dynamische Metropole im Norden Deutschlands, bekannt für ihren Hafen und ihre kulturelle Vielfalt. Die Stadt beherbergt Menschen aus über 180 Nationen, was sie zu einem Zentrum der Integration macht. Bürgermeister Peter Tschentscher setzt sich für die Rechte der dualen Staatsbürgerschaft ein, um ein integratives und vertrauensvolles Zusammenleben zu fördern. In den Koalitionsverhandlungen betont er die Wichtigkeit stabiler Partnerschaften und verlässlicher Vereinbarungen, insbesondere mit den Grünen. Zudem ist Hamburg als eine Stadt bekannt, die kontinuierlich an der Verbesserung der Lebensbedingungen für alle Bürger arbeitet.
- Umfrage: Jedem dritten Privatversicherten wurden Leistungen abgelehnt - 28. März 2025
- Deutschland zahlt Entschädigung nach Urteil zu Zurückweisung - 28. März 2025
- Grüne pochen auf Erhalt von Beratungsangebot für Kommunalpolitiker - 28. März 2025