Modularer Ergänzungsbau der Schule am Gartenfeld in Spandau eröffnet

Sonniger Himmel über Bayern, steigende Temperaturen, Gewitterwarnung in den Alpen und Schwäbischer Alb.

Modularer Ergänzungsbau der Schule am Gartenfeld in Spandau eröffnet

() – In Spandau ist der Modulare Ergänzungsbau der am Gartenfeld feierlich eröffnet worden. Das Gebäude in der Seecktstraße 2 wurde speziell für Schüler mit dem Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘ konzipiert und bietet auf drei Etagen barrierefreie Räume für Unterricht und Therapieangebote.

An der Eröffnung nahmen unter anderem die Bildungssenatorin Katharina -Wünsch und der Spandauer Bezirksbürgermeister Frank Bewig teil.

Der Neubau verfügt über zwölf Stammgruppenräume, acht Teilungsräume mit Küchenzeilen, zwei Therapieräume und einen Mensabereich mit 60 Plätzen. Besonderes Augenmerk wurde auf Nachhaltigkeit gelegt: Das Dach ist begrünt und für eine spätere Photovoltaikanlage vorbereitet.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme beliefen sich auf rund neun Millionen .

Die Schule am Gartenfeld ist bereits der zweite Standort in Spandau, der von diesem speziellen Schultyp profitiert. Der erste modulare Ergänzungsbau war 2022 an der Schule am Stadtrand übergeben worden.

Die Bauzeit für den jetzt eröffneten Neubau betrug etwa ein Jahr.

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Katharina Günther-Wünsch, Frank Bewig

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bildungsverwaltung, Schule am Gartenfeld, Katharina Günther-Wünsch, Frank Bewig, Schule am Stadtrand

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Spandau, Berlin

Worum geht es in einem Satz?

In Spandau wurde heute der Modulare Ergänzungsbau der Schule am Gartenfeld eingeweiht, der speziell für Schüler mit dem Förderschwerpunkt 'Geistige Entwicklung' konzipiert ist und auf drei Etagen barrierefreie Unterrichts- und Therapieangebote bietet, wobei der Neubau 9 Millionen Euro gekostet hat und nachhaltige Elemente wie ein begrüntes Dach enthält.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Eröffnung des Modularen Ergänzungsbaus war der Bedarf an speziellen Bildungs- und Förderangeboten für Schüler mit dem Förderschwerpunkt 'Geistige Entwicklung'. Der Neubau soll einen barrierefreien Raum für Unterricht und Therapie bieten und basiert auf der Initiative, inklusive Bildung zu fördern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel erwähnt, dass die Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch und der Spandauer Bezirksbürgermeister Frank Bewig an der feierlichen Eröffnung des neuen modularen Ergänzungsbaus teilnahmen. Es wird jedoch keine spezifische Reaktion von Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf das Ereignis beschrieben.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: barrierefreie Räume für Unterricht und Therapieangebote, Bereitstellung von zwölf Stammgruppenräumen, Bereitstellung von acht Teilungsräumen mit Küchenzeilen, Bereitstellung von zwei Therapieräumen, Mensabereich mit 60 Plätzen, Fokus auf Nachhaltigkeit durch ein begrüngtes Dach und Vorbereitung für eine Photovoltaikanlage, Gesamtkosten der Baumaßnahme von rund neun Millionen Euro, zweiter Standort in Spandau für speziellen Schultyp, Bauzeit von etwa einem Jahr.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich die Teilnehmer der Eröffnung erwähnt, darunter Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch und Bezirksbürgermeister Frank Bewig, ohne dass sie konkret zu Wort kommen.

Der neue Ergänzungsbau in Spandau

In Spandau wurde heute der Modulare Ergänzungsbau der Schule am Gartenfeld feierlich eröffnet. Dieses neue Gebäude ist speziell für Schüler mit dem Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘ ausgelegt. Es bietet auf drei Etagen barrierefreie Räumlichkeiten für Unterricht und Therapie. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Nachhaltigkeit, mit einem begrünten Dach und der Vorbereitung für eine Photovoltaikanlage. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf rund neun Millionen Euro, was zeigt, wie wichtig die Stadt die Förderung von inklusivem Lernen nimmt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert