Grüne fordern Enteignung des Ölkonzerns Rosneft
Berlin () – Die Grünen fordern von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach dem Verstreichen des Ultimatums für einen Waffenstillstand in der Ukraine, die Sanktionen zu verschärfen.
„Die Bundesregierung sollte handeln und Rosneft Deutschland enteignen“, sagte der energiepolitische Sprecher der Grünenfraktion, Michael Kellner, dem „Spiegel“.
Der russische Ölkonzern, an dessen Spitze ein Vertrauter von Staatschef Wladimir Putin steht, ist immer noch in Deutschland investiert. Ihm gehören mehrheitlich die Anteile an der Raffinerie im ostdeutschen Schwedt, sowie kleinere Beteiligungen an Raffinerien in Baden-Württemberg und Bayern.
Der Besitz befindet sich zwar seit September 2022 unter Treuhandschaft des Bundes, und mögliche Gewinne gelangen nicht nach Russland.
Doch Kellner hält es an der Zeit für einen konsequenten Schnitt. „Das wäre ein Schulterschluss mit unseren Freunden in Europa und ein klares Signal an Putin“, sagte er.
Das gelte insbesondere für die PCK-Raffinerie in Schwedt. Kellner hält es für an der Zeit, klare Verhältnisse zu schaffen und Rosneft zu enteignen.
„Das würde zugleich den Beschäftigten in den Raffinerien Sicherheit bieten“, sagte er dem „Spiegel“.
Rosneft dürfte gegen die Enteignung klagen und der Staat müsste Rosneft entschädigen. Doch das hält Kellner für vertretbar.
Die Kaufsumme, so sagte er, würde auf ein Treuhandkonto gehen und erst dann nach Moskau überwiesen werden, wenn der Krieg vorbei ist und die Sanktionen beendet. Die Gelegenheit sei insofern günstig, als die Treuhandschaft immer wieder verlängert werden muss.
In diesem Herbst wäre es wieder so weit.
Rosneft klagt zwar inzwischen nicht mehr dagegen, könnte aber jederzeit das juristische Verfahren wieder aufnehmen. Wäre der Krieg beendet, könnte der Energieriese wieder in Deutschland das Geschäft aufnehmen.
Kellner will das verhindern. Die Bundesregierung, so Kellner, solle Druck auf die EU ausüben, damit Rosneft seine Anteile in Deutschland verliere.
Das 18. Sanktionspaket, auf das sich Brüssel noch nicht einigen konnte, wäre der richtige Ort, um dies festzuschreiben, sagte der Grüne.
Notfalls würde es auch im Alleingang gehen, so Kellner. Es würde in die Ansage der EU-Kommission passen, sich von Russland in Sachen Energie vollkommen unabhängig zu machen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Öltanks (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Bundesregierung uneins über mögliche Rosneft-Enteignung 22. Februar 2024 Berlin () - Die Bundesregierung ringt um eine mögliche Verstaatlichung von Rosneft Deutschland, der Tochter des russischen Ölkonzerns Rosneft. Die vom Bundeswirtschaftsministerium angestrebte Enteignung des…
- Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung von Rosneft 7. März 2024 Berlin () - Die Bundesregierung verlängert auf Grundlage des Energiesicherungsgesetzes die Anordnung der Treuhandverwaltung des deutschen Teils des russischen Mineralölunternehmens Rosneft. Damit behält die Bundesnetzagentur…
- Bericht: Habeck plant Enteignung von Rosneft 1. Februar 2024 Berlin () - Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) steht offenbar kurz vor der Entscheidung, Rosneft von seinen Anteilen an der für Deutschlands Ölversorgung wichtigen brandenburgischen PCK-Ölraffinerie in…
- Bericht: Regierung erwägt Verstaatlichung von Rosneft Deutschland 7. Februar 2024 Berlin () - Das Bundeswirtschaftsministerium trifft Vorkehrungen für eine mögliche Verstaatlichung des Ölunternehmens Rosneft Deutschland (RD). Man habe den russischen Rosneft-Konzern am Montag förmlich in…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Grünen-Politiker Kellner hält an Kanzlerschaft als Ziel fest 4. Oktober 2024 Berlin () - Michael Kellner (Grüne), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, hält am Ziel einer Kanzlerschaft seiner Partei nach der Bundestagswahl 2025 fest. "Man wird im…
- Habecks Staatssekretär rechnet nicht mehr mit Klimageld 2025 3. Februar 2024 Berlin () - Der Parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Michael Kellner (Grüne), rechnet nicht damit, dass die Bundesregierung ab 2025 ein Klimageld auszahlen kann. Der Auszahlungsmechanismus…
- Kellner bedauert Austritt von Vorstand der Grünen Jugend 26. September 2024 Berlin () - Der parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Michael Kellner (Grüne), hat Bedauern über den Austritt des Vorstands der Grünen Jugend aus der Partei ausgedrückt.…
- Kellner begrüßt 15. Januar als Zeitpunkt für Vertrauensfrage 7. November 2024 Berlin () - Michael Kellner (Grüne), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, hat den 15. Januar 2025 als Zeitpunkt für die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers begrüßt. "Die Entscheidung…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Kommunen zum Jahresende 2022 höher verschuldet 1. März 2024 Wiesbaden () - Die Gemeinden und Gemeindeverbände einschließlich ihrer Beteiligungen waren zum Jahresende 2022 beim nicht-öffentlichen Bereich nach einer Modellrechnung der Statistischen Ämter des Bundes…
- Merz droht mit "massiver Verschärfung" der Russland-Sanktionen 10. Mai 2025 Merz droht mit "massiver Verschärfung" der Russland-Sanktionen Kiew () - Die Europäische Union, Großbritannien und die USA sind sich nach den Worten von Bundeskanzler Friedrich…
- Ostdeutsche CDU-Landesverbände stellen "neuen Aufbruch Ost" vor 17. Februar 2025 Ostdeutsche CDU-Landesverbände stellen "neuen Aufbruch Ost" vor Halle (Saale) () - Die fünf ostdeutschen Landesverbände der CDU haben eine Agenda für Ostdeutschland nach der Bundestagswahl…
- Merkel zeigt sich bestürzt über Tod Nawalnys 16. Februar 2024 Berlin () - Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich bestürzt über den Tod des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny gezeigt. "Die Nachricht vom Tode Alexei Nawalnys…
- CDU-Politiker Hardt fordert "Enteignung" russischer Vermögen 15. April 2025 CDU-Politiker Hardt fordert "Enteignung" russischer Vermögen Berlin () - CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt, der den Koalitionsvertrag mitverhandelt hat, fordert eine Enteignung russischer Staatsvermögen zur Unterstützung der…
- Kellner wollte mit Merkel-Buch "böse Geister" vertreiben 2. Februar 2025 Kellner wollte mit Merkel-Buch "böse Geister" vertreiben Berlin () - Grünen-Politiker Michael Kellner hat am Freitag während der Debatte um das Zustrombegrenzungsgesetz die Autobiografie von…
- Grünen-Politiker Kellner rügt CDU-Mann Bareiß für Nord-Stream-Idee 17. März 2025 Grünen-Politiker Kellner rügt CDU-Mann Bareiß für Nord-Stream-Idee Berlin () - Der Grünen-Politiker Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, kritisiert den CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Bareiß scharf für…
- Kellner glaubt an Ampel-Mehrheit für "Sicherheitspaket" 17. Oktober 2024 Berlin () - Michael Kellner (Grüne), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, geht davon aus, dass es bei der Bundestagsabstimmung am Freitag eine Ampel-Mehrheit für das sogenannte…
- CDU-Außenpolitiker widersprechen Kretschmer bei Moskau-Sanktionen 30. März 2025 CDU-Außenpolitiker widersprechen Kretschmer bei Moskau-Sanktionen Berlin () - Führende Außenpolitiker der CDU haben Forderungen des christdemokratischen Ministerpräsidenten von Sachsen, Michael Kretschmer, zurückgewiesen, über die Lockerungen…
- Kellner hält Mehrheit für AfD-Verbotsantrag für realistisch 17. Oktober 2024 Berlin () - In der Debatte um einen AfD-Verbotsantrag zeigt sich der Grünen-Bundestagsabgeordnete Michael Kellner optimistisch, dass das Vorhaben eine Mehrheit im Bundestag finden kann."Ich…
- Abgeordnete fordern Debatte über Friedenstruppen in der Ukraine 17. Februar 2025 Abgeordnete fordern Debatte über Friedenstruppen in der Ukraine Berlin () - Mehrere Abgeordnete aus SPD und Union halten die Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine…
- Poroschenko fordert von Selenskyj Zustimmung zu Waffenstillstand 8. März 2025 Poroschenko fordert von Selenskyj Zustimmung zu Waffenstillstand Kiew () - Der ehemalige ukrainische Präsident Petro Poroschenko fordert, dass Kiew einem möglichen sofortigen Waffenstillstand zustimmen soll.Es…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Friedrich Merz, Michael Kellner, Wladimir Putin
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Die Grünen, Bundeskanzler Friedrich Merz, CDU, Rosneft Deutschland, Bundes, PCK-Raffinerie, EU, EU-Kommission, Brüssel.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Schwedt, Baden-Württemberg, Bayern.
Worum geht es in einem Satz?
Die Grünen fordern von Bundeskanzler Merz, die Sanktionen gegen Russland zu verschärfen und Rosneft Deutschland zu enteignen, um ein starkes Signal an Putin zu senden und Sicherheit für die Beschäftigten in den Raffinerien zu gewährleisten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Forderungen der Grünen ist das Verstreichen des Ultimatums für einen Waffenstillstand in der Ukraine, was die Notwendigkeit verstärkt, die Sanktionen gegen Russland zu verschärfen. Michael Kellner fordert konkret die Enteignung von Rosneft Deutschland, um ein Zeichen gegen Russland zu setzen und die europäische Energieunabhängigkeit zu fördern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Grünen fordern von Kanzler Friedrich Merz (CDU), nach dem Verstreichen des Ultimatums für einen Waffenstillstand in der Ukraine die Sanktionen gegen den russischen Ölkonzern Rosneft zu verschärfen, einschließlich einer möglichen Enteignung in Deutschland. Michael Kellner betont, dass dies ein starkes Signal an Wladimir Putin und Sicherheit für die Beschäftigten in den Raffinerien bieten würde.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anstieg der Sanktionen, mögliche Enteignung von Rosneft Deutschland, rechtlicher Streit durch Klage von Rosneft, Notwendigkeit der Entschädigung, Sicherheit für die Beschäftigten in den Raffinerien, Druck auf die EU zur Erleichterung der Enteignung, Verhinderung des zukünftigen Geschäftsbetriebs von Rosneft in Deutschland, Möglichkeit der unabhängigen Energieversorgung von Russland.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Michael Kellner, dem energiepolitischen Sprecher der Grünenfraktion, zitiert. Er fordert die Bundesregierung auf, Rosneft Deutschland zu enteignen und erklärt, dass dies „ein Schulterschluss mit unseren Freunden in Europa und ein klares Signal an Putin“ wäre. Kellner sieht die Enteignung als Möglichkeit, klare Verhältnisse zu schaffen und den Beschäftigten in den Raffinerien Sicherheit zu bieten.
Berlin
Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist ein Zentrum für Kultur, Geschichte und Politik. Die Stadt beeindruckt mit ihrer einzigartigen Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten und modernem Lebensstil. Bekannt für ihre vielfältige Kunstszene und zahlreichen Festivals zieht Berlin Jahr für Jahr Millionen von Touristen an. Außerdem hat die Stadt eine bedeutende Rolle im internationalen politischen Geschehen, besonders in Bezug auf der EU- und Russland-Politik. Die aktuellen Debatten über Energie und Sicherheit verdeutlichen Berlins strategische Bedeutung in der geopolitischen Landschaft Europas.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)