Bayerns Sozialministerin warnt vor zunehmendem Antisemitismus
München () – Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin und Sozialministerin Ulrike Scharf hat angesichts des aktuellen Verfassungsschutzberichts vor einer Zunahme des Antisemitismus gewarnt. „Es ist fünf vor Zwölf. Judenhass von links und von rechts – diese dramatische Entwicklung darf so nicht weitergehen“, teilte Scharf mit.
Die Zahlen seien erschütternd, und Präventionsarbeit gegen Extremismus und Hass sei eine gesellschaftliche Pflicht.
Scharf betonte, dass menschenverachtende Einstellungen und falsche Beeinflussungen Nährboden für extremistische Haltungen seien. „Sie dürfen in unserer Heimat keine Chance haben“, sagte sie. Die Ministerin verwies auf die Bedeutung von politischer Jugendarbeit und Maßnahmen gegen Hate Speech.
Angesichts der weltpolitischen Lage forderte Scharf einen standhaften Einsatz für Freiheit und Toleranz. „Mutiges und aktives Handeln sind die Devise.
Ziehen wir gemeinsam eine rote Linie gegen jegliche Form von Antisemitismus“, appellierte sie. Die Demokratie baue auf klaren Werten und der Fähigkeit zur Differenzierung auf, was der Schlüssel für Frieden und Freiheit sei.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Mahnwache vor der Synagoge (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Landkreis Ludwigsburg gibt Mobile Jugendarbeit an Stadt ab 6. Juni 2025 Ludwigsburg () - Der Landkreis Ludwigsburg übergibt die Mobile Jugendarbeit zum Jahresende an die Stadt Ludwigsburg. Das teilte das Landratsamt am Freitag mit. Bis dahin…
- Familienminister wollen demokratische Jugendarbeit stärken 23. Mai 2025 Hamburg () - Die Jugend- und Familienministerkonferenz hat sich für eine Stärkung der demokratischen Jugendarbeit ausgesprochen.Die Mitglieder der Konferenz tagten am 22. und 23. Mai…
- Antisemitismusbeauftragter fürchtet Normalisierung von Judenhass 5. Februar 2025 Antisemitismusbeauftragter fürchtet Normalisierung von Judenhass Berlin () - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, warnt vor einer Normalisierung des Judenhasses. "Jüdisches Leben in Deutschland ist…
- Studie: Jugendliche blicken zuversichtlicher auf die Gesellschaft 15. Oktober 2024 Berlin () - Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die…
- Gewalt gegen Frauen: Grüne für Präventionsarbeit schon in Kitas 12. August 2024 Berlin () - Berlins Vize-Parlamentspräsidentin Bahar Haghanipour (Grüne) fordert einen besseren Schutz für Frauen - etwa durch verstärkte Präventionsarbeit, die bereits im Kindesalter beginnt. Übergriffiges…
- Angst vor zunehmendem Extremismus steigt sprunghaft an 4. März 2024 Hamburg () - Die Sorge vor einer Zunahme von Extremismus in Deutschland ist im Februar deutlich angestiegen.21 Prozent der Bundesbürger zählen sie aktuell zu den…
- Studie: Jeder vierte Hamburger Polizist steht politisch rechts 26. März 2025 Studie: Jeder vierte Hamburger Polizist steht politisch rechts Hamburg () - Unter Hamburger Polizisten sind rechtes Gedankengut laut einer aktuellen Studie weitverbreitet. Das berichtet die…
- Bundesländer melden mehr extremistische Straftaten in Schulen 6. April 2024 Berlin () - Eine Umfrage der "Welt am Sonntag" unter allen 16 Landesbildungsministerien hat ergeben, dass mehrere Bundesländer zuletzt deutlich mehr Extremismusfälle an Schulen registrierten…
- Immer mehr Deutsche fürchten Spaltung der Gesellschaft 19. Februar 2024 Wiesbaden () - In Deutschland haben immer mehr Bürger Angst vor einer Spaltung der Gesellschaft. Das geht aus einer Studie des Versicherers R+V hervor, die…
- Hanau-Jahrestag: Scholz ruft zu "Zeichen für weniger Hass" auf 18. Februar 2025 Hanau-Jahrestag: Scholz ruft zu "Zeichen für weniger Hass" auf Berlin () - Zum 5. Jahrestag des Anschlags in Hanau hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dazu…
- Klein nennt Anstieg judenfeindlicher Straftaten "erschütternd" 21. Mai 2024 Berlin () - Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hält den Anstieg der judenfeindlichen Straftaten in Deutschland für dramatisch. Es sei zwar mit einer Zunahme…
- Antisemitismusbeauftragter sieht wachsende Autoritarismus-Gefahr 14. November 2024 Berlin () - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat angesichts einer neuen Studie der Universität Leipzig einen wachsenden Antisemitismus beklagt. "Die neue Autoritarismus-Studie zeigt…
- Antisemitische Vorfälle haben in Berlin deutlich zugenommen 4. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl antisemitischer Vorfälle hat in Berlin deutlich zugenommen. Das geht aus der Antwort des Berliner Senats auf eine parlamentarische Anfrage der…
- Hessische Sozialministerin verleiht Elisabeth-Selbert-Preis an Frankfurter Verein und Zeitschrift 5. Juni 2025 Wiesbaden () - Die hessische Sozialministerin Heike Hofmann hat den Verein 'Frauen streiten für ihr Recht e.V.' und die feministische Rechtszeitschrift STREIT mit dem Elisabeth-Selbert-Preis…
- Studie: Hass im Netz nimmt weiter zu 13. Februar 2024 Berlin () - Vorfälle von Angriffen im Netz sind in Deutschland offenbar alltäglich und nehmen weiter zu. Das ergab eine Studie des "Kompetenznetzwerks gegen Hass…
- Stark-Watzinger fordert Exmatrikulation von Antisemiten 7. Februar 2024 Berlin () - Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) fordert eine Anpassung der Hochschulgesetze, damit Täter nach antisemitischen Vorfällen auch durch die Universitäten exmatrikuliert werden können.Die Freiheit…
- Attacke am Holocaust-Mahnmal: Klein warnt vor Instrumentalisierung 22. Februar 2025 Attacke am Holocaust-Mahnmal: Klein warnt vor Instrumentalisierung Berlin () - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat sich erschüttert nach der mutmaßlich antisemitischen Messerattacke am…
- Zahl antisemitischer Straftaten steigt weiter 9. Mai 2024 Berlin () - Die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland steigt weiter. Insgesamt 793 solcher Straftaten listet das Bundeskriminalamt für die ersten drei Monate des Jahres…
- Wissing sieht EU-Kommission bei digitaler Gewalt in der Pflicht 13. Februar 2024 Berlin () - Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sieht angesichts einer Zunahme von Angriffen im Netz die EU-Kommission in der Pflicht. "Mit dem Digital Services Act…
- Klein fordert Einsatz des Verfassungsschutzes an Universitäten 4. März 2025 Klein fordert Einsatz des Verfassungsschutzes an Universitäten Berlin () - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, fordert einen verstärkten Einsatz des Verfassungsschutzes im Kampf gegen…
- Bericht vorgestellt: Zahl antisemitischer Vorfälle steigt weiter 4. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Deutschland hat erneut massiv zugenommen. 2024 dokumentierte der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) 8.627…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die im Text genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Verfassungsschutz, Judenhass, politische Jugendarbeit
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf warnt vor einem Anstieg des Antisemitismus und fordert verstärkte Präventionsarbeit sowie aktives Handeln gegen extremistische Einstellungen und Hate Speech.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist ein Anstieg des Antisemitismus, wie im aktuellen Verfassungsschutzbericht aufgezeigt. Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf warnt vor diesem Trend und betont die Notwendigkeit von Präventionsarbeit gegen Extremismus und Hass in der Gesellschaft.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf hat im Rahmen des aktuellen Verfassungsschutzberichts vor einer Zunahme des Antisemitismus gewarnt und einen aktiven Einsatz gegen Judenhass gefordert. Zudem betonte sie die Notwendigkeit von Präventionsarbeit und politischer Bildung, um extremistischen Haltungen entgegenzuwirken.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Zunahme des Antisemitismus, dramatische Entwicklung des Judenhasses, Nährboden für extremistische Haltungen, Notwendigkeit von Präventionsarbeit gegen Extremismus und Hass, Bedeutung von politischer Jugendarbeit, Maßnahmen gegen Hate Speech, Forderung nach standhaftem Einsatz für Freiheit und Toleranz, aktives Handeln als Devise, Appell zur gemeinsamen roten Linie gegen Antisemitismus, Notwendigkeit klarer Werte für Demokratie und Frieden.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Ulrike Scharf, der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Sozialministerin Bayerns, zitiert. Sie warnt vor der Zunahme des Antisemitismus und betont, dass Judenhass von links und rechts nicht weiter toleriert werden darf. Außerdem fordert sie einen standhaften Einsatz für Freiheit und Toleranz: „Mutiges und aktives Handeln sind die Devise.“
München: Ein Ort der Vielfalt und des Wandels
München, die bayerische Landeshauptstadt, ist bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung. In den letzten Jahren sind jedoch besorgniserregende Tendenzen, wie Antisemitismus, besprochen worden. Die Stadt ist nicht nur ein Zentrum für Kunst und Wissenschaft, sondern auch ein Ort, an dem gesellschaftliche Herausforderungen erkannt und angegangen werden müssen. Politische Maßnahmen und Präventionsarbeit sind entscheidend, um extremistischen Haltungen entgegenzuwirken. München steht somit vor der Aufgabe, Toleranz und Respekt in einer zunehmend polarisierten Welt zu fördern.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)