Land fördert Stadtumbau in Gelsenkirchen mit 15 Millionen Euro
Gelsenkirchen () – Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Gelsenkirchen mit weiteren 15 Millionen Euro beim Rückbau von Problemimmobilien und der Stadtentwicklung. Das teilte das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung mit.
Staatssekretär Daniel Sieveke übergab den Förderbescheid am Dienstag an Oberbürgermeisterin Karin Welge.
Im Rahmen einer Kontrollaktion gegen menschenunwürdige Wohnverhältnisse wurden vier Gebäude überprüft. Dabei ging es um Verstöße gegen Bau- und Wohnvorschriften sowie möglichen Sozialleistungsmissbrauch.
Das Ministerium ist zudem der Sicherheitskooperation Ruhr beigetreten, die gegen Clankriminalität vorgeht.
Mit den Fördermitteln sollen rund 3.000 Wohneinheiten zurückgebaut werden. Ziel ist es, die Wohnqualität zu verbessern und Armutszuwanderung zu reduzieren.
Bereits zuvor hatte das Land 15 Millionen Euro für die Zukunftspartnerschaft mit Gelsenkirchen bereitgestellt.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- NRW fördert Rückbau von Problemimmobilien in Gelsenkirchen mit Millionenbetrag 10. Juni 2025 Gelsenkirchen () - Das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung unterstützt Gelsenkirchen beim Rückbau von Problemimmobilien und der Stadtentwicklung. Wie das Ministerium am…
- Land fördert Rückbau von Problemimmobilien in Gelsenkirchen 6. Juni 2025 Gelsenkirchen () - Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Gelsenkirchen mit einem Millionen-Förderbescheid beim Rückbau von Problemimmobilien und beim Stadtumbau. Das teilte das Ministerium für Heimat, Kommunales,…
- Neues Baugebiet in Braunschweig soll Stadtentwicklung voranbringen 6. Juni 2025 Braunschweig () - Der Braunschweiger Verwaltungsausschuss hat die Änderung des Flächennutzungsplans für das geplante Baugebiet 'Rautheim-Möncheberg' beschlossen. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass der Bebauungsplan…
- Öffentlicher Dienst: Kommunen kritisieren Verdi-Forderungen 14. März 2025 Öffentlicher Dienst: Kommunen kritisieren Verdi-Forderungen Berlin () - Vor dem Start der dritten Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes an diesem Freitag hat die Verhandlungsführerin…
- Zwei 16-Jährige nach tödlicher Messerattacke in NRW festgenommen 17. April 2025 Zwei 16-Jährige nach tödlicher Messerattacke in NRW festgenommen Gelsenkirchen () - Nach einer tödlichen Messerattacke Anfang April hat die Polizei Gelsenkirchen zwei 16-jährige Tatverdächtige festgenommen.…
- Schwerer Unfall auf A2 bei Gelsenkirchen 6. Juni 2025 Gelsenkirchen () - Auf der A2 in Richtung Hannover hat sich am Donnerstagabend ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Wie die Feuerwehr Gelsenkirchen mitteilte, stieß ein Pkw…
- Berlin verurteilt Genehmigung neuer Siedlungen im Westjordanland 7. März 2024 Berlin () - Anlässlich geplanter weiterer israelischer Wohneinheiten im besetzten Westjordanland reagiert das Auswärtige Amt mit scharfer Kritik. "Wir verurteilen die Genehmigung weiterer Siedlungseinheiten im…
- 2. Bundesliga: Paderborn siegreich - Münster demontiert Magdeburg 2. Mai 2025 2. Bundesliga: Paderborn siegreich - Münster demontiert Magdeburg Gelsenkirchen/Magdeburg () - In der 2. Bundesliga hat der SC Paderborn den FC Schalke 04 zum Auftakt…
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken 27. Juni 2024 Berlin () - Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- Umweltschutzbehörde im Ennepe-Ruhr-Kreis meldet 47 Einsätze im vergangenen Jahr 6. Juni 2025 Schwelm () - Die Umweltschutzbehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises ist im Jahr 2024 zu 47 Einsätzen ausgerückt, um Boden und Gewässer zu schützen. Das teilte die Kreisverwaltung…
- Bas will "mafiöse Strukturen" bei Bürgergeld-Missbrauch zerschlagen 4. Juni 2025 Berlin () - Die neue Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will den Missbrauch von Sozialleistungen stärker bekämpfen. Notwendig sei ein "besserer Datenaustausch, um groß angelegten Sozialleistungsmissbrauch…
- Kurzstudie zeigt Erfolgsfaktoren für nachhaltige Stadtentwicklung 20. Februar 2025 Kurzstudie zeigt Erfolgsfaktoren für nachhaltige Stadtentwicklung Wuppertal () - Ein nachhaltiger Umbau von Städten und Gemeinden funktioniert, wenn er langfristig finanziert ist und Bürger eingebunden…
- Kölns OB Reker sieht Stadt gut auf mögliche Anschläge vorbereitet 1. April 2025 Kölns OB Reker sieht Stadt gut auf mögliche Anschläge vorbereitet Köln () - Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) sieht ihre Stadt gut auf mögliche Anschläge…
- Bamf will Rückkehr von Flüchtlingen nach Griechenland fördern 7. Februar 2025 Bamf will Rückkehr von Flüchtlingen nach Griechenland fördern Nürnberg () - Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) will mit einem Kooperationsprojekt die Rückkehr bereits…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Staatsreform-Bündnis drängt auf schnellere Digitalisierung 12. März 2025 Staatsreform-Bündnis drängt auf schnellere Digitalisierung Berlin () - Ein breites Bündnis um Ex-Bundesminister Thomas de Maizière (CDU), Aufsichtsrätin Julia Jäkel, den ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück…
- 2. Bundesliga: HSV patzt spät gegen zehn Schalker nach Pyro-Eklat 19. April 2025 2. Bundesliga: HSV patzt spät gegen zehn Schalker nach Pyro-Eklat Gelsenkirchen () - Am 30. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der FC Schalke 04 zuhause…
- Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig 16. Mai 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Aufnahmeprogramm: Jeder achte Afghane hatte Sicherheitsinterview 25. April 2025 Aufnahmeprogramm: Jeder achte Afghane hatte Sicherheitsinterview Berlin () - Die von der Bundesregierung in den vergangenen Jahren nach Deutschland ausgeflogenen Afghanen sind oft nicht mit…
- 2. Bundesliga: Schalke kassiert von Magdeburger Gästen Klatsche 1. Februar 2025 2. Bundesliga: Schalke kassiert von Magdeburger Gästen Klatsche Gelsenkirchen () - In der 2. Fußball-Bundesliga hat Magdeburg am Samstagabend auf Schalke 5:2 gewonnen.Magdeburgs Martijn Kaars…
- DIHK: Weiter hohe Hürde für Unternehmen bei Digitalisierung 11. März 2025 DIHK: Weiter hohe Hürde für Unternehmen bei Digitalisierung Berlin () - Die Unternehmen in Deutschland sehen digitale Technologien bislang kaum als Innovationstreiber, sondern vor allem…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Daniel Sieveke, Karin Welge
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Daniel Sieveke, Karin Welge, Sicherheitskooperation Ruhr, Gelsenkirchen.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Worum geht es in einem Satz?
Nordrhein-Westfalen unterstützt Gelsenkirchen mit weiteren 15 Millionen Euro für den Rückbau von Problemimmobilien und städtische Entwicklung, um die Wohnqualität zu verbessern und Armutszuwanderung zu reduzieren.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Unterstützung Gelsenkirchens mit 15 Millionen Euro ist der Bedarf an Maßnahmen gegen menschenunwürdige Wohnverhältnisse und zur Verbesserung der Wohnqualität. Dies geschah im Kontext von Kontrollen gegen Verstöße gegen Bau- und Wohnvorschriften sowie zur Bekämpfung von Clankriminalität. Ziel ist der Rückbau von Problemimmobilien und die Reduzierung von Armutszuwanderung.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel berichtet, dass das Land Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen mit 15 Millionen Euro zur Unterstützung beim Rückbau von Problemimmobilien und Stadtentwicklung fördert. Zudem wird erwähnt, dass eine Kontrollaktion gegen menschenunwürdige Wohnverhältnisse stattfand und das Ministerium der Sicherheitskooperation Ruhr beigetreten ist, um Clankriminalität zu bekämpfen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Rückbau von Problemimmobilien, Stadtentwicklung, Verbesserung der Wohnqualität, Reduzierung von Armutszuwanderung, Überprüfung von vier Gebäuden auf Verstöße gegen Bau- und Wohnvorschriften, mögliche Aufdeckung von Sozialleistungsmissbrauch, Kampf gegen Clankriminalität.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Staatssekretär Daniel Sieveke teilte mit, dass das Land Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen mit weiteren 15 Millionen Euro beim Rückbau von Problemimmobilien und der Stadtentwicklung unterstützt, um die Wohnqualität zu verbessern und Armutszuwanderung zu reduzieren.
Gelsenkirchen: Ein Fortschritt in der Stadtentwicklung
Gelsenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung von 15 Millionen Euro, um Problemimmobilien abzubauen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung bekräftigt damit sein Engagement für die Stadtentwicklung. Staatssekretär Daniel Sieveke überreichte den Förderbescheid an Oberbürgermeisterin Karin Welge und setzte ein positives Zeichen für die zukünftige Entwicklung.
Im Rahmen einer Kontrollaktion wurden mehrere Gebäude auf Verstöße gegen Bau- und Wohnvorschriften überprüft, um menschenunwürdige Wohnverhältnisse zu bekämpfen. Ziel der Fördermittel ist es, die Wohnqualität zu verbessern und die Armutszuwanderung zu reduzieren, während gleichzeitig gegen Clankriminalität vorgegangen wird.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)